Sandsteinwand, Fensterbänke,

Hallo,

wir sind seit einem 3/4 Jahr dabei, unsere Hofreite zu renovieren (Komplettprogramm mit allem drum und dran). Im Moment sind wir innen am Verputzen (Lehmputz). Die Außenwände sind aus Sandstein und den wollen wir teilweise sichtbar lassen. Leider ist ehr sehr hell (rose). Wäscht man ihn ab, wird es durch das Wasser dunkler und bekommt eine viel sattere Farbe. Kann man den Sandstein einölen oder irgendwie behandeln, daß er dauerhaft diese satte Farbe behält? (Sollte möglichst was ökologisches sein, keine Hammermittel). Dann das nächste Problem. Wir wollen den Finishputz mit Farbpigmenten einfärben (Naturtöne). Welche Farbe passt am besten zu (hell)rotem Sandstein?

Soviel zur Sandsteinwand. Das nächste Problem, das wir haben sind die Fensterbänke. An die haben wir irgendwie gar nicht mehr gedacht und die müssen ja rein, bevor verputzt wird. Ich hätte gerne Fensterbänke aus Sandstein. Allerdings hat uns der Fensterbankmensch, der vor einem halben Jahr mal da war, davor abgeraten, denn die wären wohl sehr empfindlich und man bekommt sehr schnell Flecken. Hat damit jemand Erfahrung? Ich stelle ja nur Blumentöpfe drauf und ein wenig Deko, eigentlich dürfte da nichts passieren. Marmorbänke kommen nicht in Frage, mag ich nicht. Vielleicht ein anderer schöner Stein (nur nix glänzendes). Jetzt hatte ich noch die Idee Holzfensterbänke zu machen. Allerdings keine normalen, sondern vielleicht aus Bohlen, daß man an der Unterseite noch die Rundung des Baumstammes (entrindet) hat. Kann ich mir vielleicht auch gut vorstellen.
Oder einfache Holzbretter nehmen und die mit dem Lehm verputzen. Aber da weis ich nicht, ist vielleicht ein wenig langweilig, da die sich da kaum oder gar nicht abheben vom Rest.
Hat vielleicht jemand noch ne andere tolle Idee??? Hatte auch mal an Klinkersteine gedacht die man irgendwie zusammenmauert (ähnlich einem Bogen; stehend).

Sind für alle Ideen offen und froh und dankbar!!!

Liebe Grüße und vielen Dank

Heike und Klaus

hallo ihr beiden,

kann nur etwas zur frage nach den alternativen zur fensterbank beitragen.

sollten sort auch die heizkörper angebracht sein, gäbe es div. möglichkeiten. einerseitz gibts halterungen, die am heizkörper
angebracht werden - auf diese kann man dann beliebiges legen.
holz, stein, was ihr eben mögt.
andereseits gäbe es die möglichkeit eine heizkörperverkleidung
mit gleichzeitiger fensterbankfunktion zu bauen - z.b aus holz
als rahmen und auflagefläche und gelocht ddas seitenteil nach
vorne (z.b dieses material das als sitzfläche für bistrostühle
verwendet wird) - so hätte man 2 fliegen mit einer klappe ge-
geschlagen.
auch schön - neulich gesehen - je nach länge des fensters in
angemessener höhe mehrere uförmige holztischchen bauen und
diese platzigen - obenauf eine lange platte wiederum fest ange-
bracht - einfach selbst gebaut und so einerseits als sitzbank
oder blumenbank verwendbar. - der jeweilige heizkörper ist so
nat nur teilweise „verschwunden“ aber man könnte sicher auch hier
wieder die noch offenen flächen optisch verschliessen - ob nun
mit reisigmatten und abschlussleiste zum boden oder wieder so
ein „lockzeuchs“

toll finde ich auch diese (ich nenne sie so, heissen aber anders)
kreidesteine - die sind weich und damit in jede beliebige form
zu bringen aber leicht und doch belastbar. günstig sollen sie
ausserdem sein und in vielen grössen erhältlich.
ich habe gesehen wie daraus waschtsische gemacht wurden.
jede wette kann man auch ne fensterbank daraus machen - evtl
nach obiger art. die steine kann man auch streichen oder eben
weiss lassen. weil sie so formbar sind, kann man sie abrunden,
lauter löcher reinbohren oder was man auch immer will.
(man kann daraus sogar skulpturen fertigen)
ob nun als platte fest verankert oder als auflage oder mit stützen
die auch aus dem material gefertigt wurden und die platte tragen,
da geht ne menge, muss man nur schauen wie belastbar das jeweils
freie untestützte stück ist.

vielleicht hilft euch das ja weiter beim finden der für euch richtigen
möglichkeiten :smile:

LG
nina

Hallo ihr beiden,

zum Thema „Sandstein einölen oder irgendwie behandeln, daß er dauerhaft diese satte Farbe behält“ vielleicht eine Idee aus der Bauphysik. Will man z.B. eine Kelleraussenwand abdichten benutzt von der Industrie angepriesene Zaubermittel (Für viel Geld). Diese haben aber mit Zauber nicht zu tun, es handelt sich nur um Silikate (Salze) die der Wand bzw. den Kapilaren (Pooren) vorgauckelt: WAND DU BIST NASS. NEUES WASSER KANN HIER NICHT MEHR EINDRINGEN. Eine so behandelte Wand sieht naß aus (mit satter entsprechender Farbe), ist aber trocken. Vielleicht wäre das ein Ansatz. Aber Vorsicht. Wenn ihr euch nicht 100% sicher seit, daß ihr Sansteinbänke habt, laßt es. Kalkverbindungen nehmt ihr mit Salzen auseinander

A Bientot, Holger

Danke für Eure Antworten,

am Samstag kommt ein Fensterbankmensch vorbei. Angeblich gibt es ein Mittel für Sandstein, um ihn dunkler zu machen.
Zum Glück haben wir noch nicht geölt, denn das käme wohl nicht so gut, wird wohl mit der Zeit fleckig).

Nein, Heizkörper haben wir nicht unter den Fensterbänken, da wir überall Wand- und Sockelheizungen haben. Aber Fensternischen haben wir, aber auch nicht so viel Platz, um da Bänke und Tische drumrumzubauen. Sind relativ kleine Fenster.
Ich glaube, den Stein, den Du meinst, nennt man Speckstein. Man kann ihn sehr gut bearbeiten und Figuren und andere Kunstwerke daraus machen, da er sei weich ist. Es gibt auch Specksteinöfen. Ich finde Speckstein sehr schön, allerdings habe ich mal gelesen, daß er krebserregend ist…Aber ich kann ja mal den Fensterbanktyp fragen. Er ist ja schließlich Steinmetz und kennt sich mit sowas aus.
Im Moment tendiere ich allerdings doch eher zu nem schönen Holz…ich denke einfach, daß die Sandsteinbänke viel zu teuer sind…

Trotzdem vielen Dank und liebe Grüße

Heike

Hallo Heike,
meines Wissens nach beruht diese Aussage über Speckstein

habe ich mal gelesen, daß er krebserregend ist…

darin, daß bei der Bearbeitung Staub entsteht, der auf Dauer eingeatmet die Lunge schädigen soll. Über alle Stoffe, die bei der Bearbeitung stauben, wird das gesagt. Sogar über Schoki, denn beim Kakao mahlen staubts halt auch…

Schönen Abend noch, Anja

1 Like