Sandstrahlanlage für industrielle Anwendungen

Hallo,

ich beschäftige mich mit der Konzeption einer solchen Anlage - einen ersten Einblick (Internet-Recherche, Telefonate mit Herstellern) habe ich bekommen, trotzdem werde ich dass Gefühl nicht los, dass irgendetwas noch fehlt.

Kennt sich jemand aus mit der Auslegung und dem Betreiben einer solchen Anlage aus?

Viele Grüße,
Michael

Hallo Michael

ich beschäftige mich mit der Konzeption einer solchen Anlage -
einen ersten Einblick (Internet-Recherche, Telefonate mit

Stationäre Sandstrahlanlagen gibt es in der Größenordnung 0,5 bis 28.000 m³.
Mobile Anlagen sind i.d.R. so groß wie das zu strahlende Objekt.
Zunächst sind da die logistischen Herausforderungen zu sehen, wie sand bereitstellen, trocknen, zuführen, abführen, recyclen, entsorgen.
Dann muß das Personal betreut werden, Ausrüstung, Luftzuführung, Sicherheits Überwachung etc.
Für alles muß die Energie bereitgestellt werden, spezielle Beleuchtungen, ex Schutz (statische Aufladung), Hebe- und Transportgeräte.
Nach dem Strahlen muss sofort ein temporärer oder dauernder Korrosionsschutz aufgebracht werden, der einrseits nicht den benachbarten Strahlsand versaut, andererseits aber auch nicht von diesem ausser Funktion gestzt wird.
Es wäre günstig, wenn Du Dich Auf EINE Art konzentrieren würdest, und diese entsprechend vollständig bedienst.

Gruß
Rochus

Hallo Michael
Stationäre Sandstrahlanlagen gibt es in der Größenordnung 0,5
bis 28.000 m³.
Mobile Anlagen sind i.d.R. so groß wie das zu strahlende
Objekt.
Zunächst sind da die logistischen Herausforderungen zu sehen,
wie sand bereitstellen, trocknen, zuführen, abführen,
recyclen, entsorgen.
Dann muß das Personal betreut werden, Ausrüstung,
Luftzuführung, Sicherheits Überwachung etc.
Für alles muß die Energie bereitgestellt werden, spezielle
Beleuchtungen, ex Schutz (statische Aufladung), Hebe- und
Transportgeräte.
Nach dem Strahlen muss sofort ein temporärer oder dauernder
Korrosionsschutz aufgebracht werden, der einrseits nicht den
benachbarten Strahlsand versaut, andererseits aber auch nicht
von diesem ausser Funktion gestzt wird.
Es wäre günstig, wenn Du Dich Auf EINE Art konzentrieren
würdest, und diese entsprechend vollständig bedienst.

Gruß
Rochus

Hallo Rochus,

Danke für die schnelle Antwort! Zugegeben: meine Frage war breit aufgestellt - ich wollte nicht gleich mit ewig vielen unzusammenhängenden Detailfragen aufwarten…

Der „Plan“ ist folgender: jemand externer wird beauftrag, eine Halle zu bauen, ein zweiter, um die Sandstrahltechnik zu bauen und zu installieren, usw.
Das know-how wird quasi eingekauft - soweit möglich :wink: …da bleibt meiner Meinung nach einiges auf der Strecke - ich Denke da z.B. an die Entsorgung der Sandstrahlmittel - also vorrangig Themen, die einen Hersteller von Sandstrahlanlagen vermutlich wenig interessieren!

Um Konkret zu werden: es interessieren mich Kontakte von

  • Sandstrahlanlagenherstellern (für eine stationäre Anlage, ca. 250 m³ je Raum -> ein Raum für weisses Material, einen für schwarzes)
  • Hallenbauern
  • Entsorgungsbetrieben

Mit diesen Kontakten sollten bestenfalls Erfahrungen vorliegen, sozusagen eine Referenz.

Kann mir jemand weiter helfen?

Danke und Grüße,
Michael