Hat jemand Erfahrungen welche möglichen Härtewerte bzw. Steigerungen man erhält, wenn man Oberflächen sandstrahlt?
Prinzipiel erhält man ja neben einer (un)erwünschten Aufrauhung der Oberfläche je nach Strahlmittel, eine Verfestigung der Randschicht.
Interesant wären auch Ergebnisse mit Glasperlen oder Korund etc.
zum Verfestigen der Oberfläche nimmt man bei Eisenwerkstoffen meist Stahlkies, Sand trägt nur ab und verfestigt kaum, dazu sind die Körner zu leicht = keine Verformung der Oberfläche = keine Verfestigung.
bei meinen Untersuchungen von glasperlengestrahlten Pleuelstangen aus Vergütungsstahl habe ich keine wirklich messbaren Härtesteigerungen der Randschicht feststellen können.
Um nur die Härte eines Bauteiles zu steigern ist das Sandstrahlen eine ungeeignete Methode. Dafür ist eine Beschichtung mit Hartchrom, Einsatzhärten, Induktivhärten, TiN-Beschichten wesentlich besser.
Der große Vorteil vom Sandstrahlen mit Kugeln (Glas oder Stahl) ist der, dass in die Randschicht des Bauteils starke Druckeigenspannungen eingebracht werden und dadurch die Dauerfestigkeit (Widerstand gegen wechselnde Beanspruchung) erheblich gesteigert wird. Ich hoffe das beantwortet Deine Frage.
Gruß
Martin
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Ja , super! Vielen Dank, dass geht schon in die richtige Richtung denke ich. Werde mich mal danach weiter umschauen.
Der große Vorteil vom Sandstrahlen mit Kugeln (Glas oder
Stahl) ist der, dass in die Randschicht des Bauteils starke
Druckeigenspannungen eingebracht werden und dadurch die
Dauerfestigkeit (Widerstand gegen wechselnde Beanspruchung)
erheblich gesteigert wird. Ich hoffe das beantwortet Deine
Frage.
Hi
Sand nimmt Material weg, und verdichtet nicht. Glasperlen erreichen eine Oberflächenverdichtung im Sinne von Glättung von Alu ev. - Verfestigung eher nicht.
HH