Sanduhr auf dem Mond?

Hallo,

bei einer Pendeluhr gibts ja eine Formel mit Erdbeschleunigung „g“ drin, die angibt, wie schnell die tickt.

Gibts das für eine Sanduhr auch? Um wieviel langsamer läuft die auf dem Mond?

Nick

Hallo,

Gibts das für eine Sanduhr auch? Um wieviel langsamer läuft
die auf dem Mond?

hatten wir schon:
http://www.google.de/search?hl=de&q=sanduhr+mond&meta=

Gruß
Christian

Danke, auch wenns dort keine endgültige Antwort gab.

Nick

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Gibts das für eine Sanduhr auch? Um wieviel langsamer läuft
die auf dem Mond?

man müsste den äquivalenten reibfaktor des sandes kennen, um festzustellen, ob sie überhaupt funktioniert. wenn sie es tut, dann mehr oder weniger entsprechend der geringeren gravitation. das unkalkulierbare problem ist jedoch in bezug auf den ganzen vorgang, dass der sand nachsackt und deshalb seine scherebenen ändert und über diese verschiedene scherebenen natürlich ständig deren winkel zu g. das heißt, dass der sand anfangen würde, sich zu bewegen und plötzlich stoppen könnte, weil eine ebene einen zu kleinen winkel hat, der ein gleiten verhindert.
ob man das berechnen kann, weiß ich nicht. ich denke aber, schon, denn das gleiche problem hat man ja auf der erde auch. durch den entsprechenden sand, das volumen und das loch kann das sicher kalkuliert und ausreichend überdimmensioniert werden.

mfg:smile:
rené

1 Like

Moin,

Gibts das für eine Sanduhr auch? Um wieviel langsamer läuft
die auf dem Mond?

man müsste den äquivalenten reibfaktor des sandes kennen, um
festzustellen, ob sie überhaupt funktioniert. wenn sie es tut,
dann mehr oder weniger entsprechend der geringeren
gravitation. das unkalkulierbare problem ist jedoch in bezug
auf den ganzen vorgang, dass der sand nachsackt und deshalb
seine scherebenen ändert und über diese verschiedene
scherebenen natürlich ständig deren winkel zu g. das heißt,
dass der sand anfangen würde, sich zu bewegen und plötzlich
stoppen könnte, weil eine ebene einen zu kleinen winkel hat,
der ein gleiten verhindert.

Diese Überlegung ist richtig. Unsere Experimente zeigen jedoch, daß der Schüttwinkel quasi unabhängig von der Gravitationsbeschleunigung ist. Nur bei Werten unterhalb von 0,03g (weit unterhalb der Mondoberflächenbeschleunigung) wird eine Sanduhr aufhören ihren Dienst zu tun.

Über die Geschwindigkeit des Rieselns kann ich noch keine Aussagen treffen.

Gruß,
Ingo

Über die Geschwindigkeit des Rieselns kann ich noch keine
Aussagen treffen.

stimmt, die beschleunigung müsste sich in beide richtungen auswirken. nun bin ich zwar ein wenig hin- und hergerissen, aber meines bescheidenen erachtens KÖNNTE das loch verstopfen, wenn die geschwindigkeit zu gering ist, wie das auf dem mond bzw. abhängig von den scherwinkeln der fall ist.
ich plädiere für ein größeres loch oder kleinere sandkörner.