Sandwichmaker gesucht!

Guten Tag,
Ich möchte mir gerne einen Sandwichmaker zulegen. Kann mir jemand ein Produkt empfehlen, mit dem er selbst bereits gute Erfahrungen gemacht hat?
Preis ist egal, kann auch teurer sein. Wichtig ist mir vor allem die Beschichtung/Reinigung, da bei meinem alten Gerät bereits nach 2 Durchgängen die Käsereste am SWM geklebt sind.
Mfg JuWe

Hi

Da sich Sandwichmaker grundsätzlich und unabänderlich in Stehrumchen verwandeln, kann ich dir das aktuell angebotene Gerät von Weltbild empfehlen.

Dies ist ein Elektrogrill, der gleichzeitig auch als Waffeleisen (gibts ja schon länger) und Sandwichmaker zu benutzen ist. Das ist eigentlich auch das einzige was Sinn macht, ich habe auch schon mit dem Gedanken daran gespielt, denn ein Sandwichmaker allein würde nur rumstehen… bloß habe ich noch genug Elektrogrills und Waffeleisen.

lg
Kate

Hallo,

„Stehrumchen“ LOL
Sternchen für den Begriff.
Kann ich bestätigen, abwechselnd auch „Staubfängerchen“, „Platzwegnehmer“ oder „Nur-anfangs-und-das-selten-benutzt-werderchen“.

Das Problem bei den Dingern ist, man isst einmal bei Freunden/Bekannten davon und findet es klasse.

Wenn man das Ding dann selbst hat, bemerkt man, dass für die Zubereitung eines Sandwichs viel zu lange Vorbereitungszeiten nötig sind und das Säubern des Sandwichmakers kaum innerhalb der Grantiezeit des Geräts zu bewerkstelligen ist.
Kurz, es ist eine große Sauerei.

Der vorgeschlagene von Weltbild tut´s also allemal.

Gruß
Lawrence

Hallo,

ich benutze unseren so ein bis zwei mal im Monat.

Wir haben irgendein billiges Gerät von Aldi/Lidl/Plus/Netto, und zwar in 11 Jahren das zweite für rund 15 €. Was an einem Gerät, welches mehr als das doppelte kostet wirklich besser sein soll, weiß ich nicht.

Viel falsch machen kann man da gar nicht, vor der ersten Benutzung und danach hin und wieder die beschichteten Flächen etwas mit Öl einstreichen, Sandwiches machen und nachdem das Gerät wieder etwas abgekühlt aber noch warm ist, mit einem Papiertuch abwischen. Fertig. Da klebt kein Käse und nichts.

Die Reinigung dauert max. 5 min. und im Gegensatz zu Lawrence Meinung dauert die Zubereitung auch nur unwesentlich länger. Im einfachsten Fall je ein oder zwei Scheiben Käse und Schinken oder Salami auf das Toast, 1 min in den Sandwichmaker, fertig. Das sind mit putzen gerade mal 10 min.

Aber natürlich schmeckt das mit Zwiebelringen, frischen Pilzen, Gurkenscheiben, Camembert mit etwas Preiselbeerkonfitüre und was weiß ich sonst noch viel besser. Einfach immer mal wieder was neues ausprobieren.

Viel Spaß
Grüße
Didi

Wir haben irgendein billiges Gerät von Aldi/Lidl/Plus/Netto,
und zwar in 11 Jahren das zweite für rund 15 €. Was an einem
Gerät, welches mehr als das doppelte kostet wirklich besser
sein soll, weiß ich nicht.:

Hallo Didi,

der Unterschied ist womöglich, dass die teuren fast nicht zu reinigen sind. LOL

Gruß
Lawrence

Hallo,

Wenn man das Ding dann selbst hat, bemerkt man, dass für die
Zubereitung eines Sandwichs viel zu lange Vorbereitungszeiten
nötig sind

Vielleicht kenne ich unter Sandwichmaker etwas anderes, aber wofür braucht man da lange Vorbereitungszeiten? Toast, Scheibe Käse (plus was auch immer) drauf, zusammenklappen, warm machen. Dauert nicht länger als mir das ganze als Brot zu schmieren.

und das Säubern des Sandwichmakers kaum innerhalb
der Grantiezeit des Geräts zu bewerkstelligen ist.

Säubern muss ich auch nicht viel: ab und zu die Brösel ausschütteln und selten mit einem Küchentuch sauber wischen. Mehr reinigen wir nicht.

Ich finde, Sandwichmaker ist zwar kein wirklicher Beitrag zur gesunden Ernährung, bei uns wird er aber von allen „Rumsteherlis“ (oder wie man die elektrischen Küchengeräte außer dem Herd bezeichnen soll) am meisten genutzt.

Dafür konnte mir noch niemand näherbringen, wozu man eine Mikrowelle braucht :smile:

Viele Grüße
Kati

Hallo

Mal ein Tipp:
Wenn die Außenseiten der Brotscheiben mit Margarine bestrichen werden,
bleibt auch nichts kleben.

Zum Gerät:
Es muß kein teures sein, wichtig sind eine gute Verarbeitung, Handhabung und einen vernünftigen Verschluß sollte er haben.

Grüße
Frank