Tach,
dann stellen sich die Fragen:
- Wieviel kW hat der Motor denn nun? Die 2kW sind ja die Aufnahme bei einer bestimmten Temperaturkombination (Wärmequelle / Vorlauf).
- Die 17A Anlaufstrom dürften wohl MIT funktionierendem Sanftanlauf gelten. Und ohne?
Kommt man ans Typenschild des Kompresormotors dran, also direkt am Motor?
Die Schaltung ist Kacke, aber simpel.
Drei kapazitive Vorwiderstände, die auf einen sechspulsigen Gleichrichter gehen, dahinter dann wohl ein billiges Zeitglied für die Relais, die nach Ablauf die NTCs überbrücken.
Die mir bekannten Sanftanmlaufregler sind darauf ausgelegt, am Eingang dauerhaft 400V zu haben und mittels externem Signal den Hochlauf zu startetn.
Der von dir verlinkt auch - er stellt die nötige Hilfsspannung aber selber zur Verfügung!
Eine Brücke X1-X2 reicht, dass er bei geschalteter Versorgungsspannung den Hochlauf startet.
Also: Keine weitere Beschaltung, nur X1-X2 brücken!
Denn das Ein- / Ausschalten übernimmt schon das vorgeschaltete Schütz.
DAS bitte aber mal prüfen.
Also:
Wenn in der WP der Aufbau so ist:
Schütz oder Relais schalten den Motorstrom, vonm / von diesen geht dann der Strom zuerst über den Sanftanlauf und dann in den Motor,
Dann geht das so - ohne Probleme, ohne Kontakte, ohne andere Spannung.
Peter(TOO) hat das nicht im PDF des Peter Electronic Gerätes geshen, steht da aber:
„Wenn nur Sanftanlauf benötigt wird, läßt sich das DUOSTART auch über das Hauptschütz steuern. Dazu müssen die Anschlüsse X1 und X2 überbrückt werden. An den Klemmen X3 und X4 wird die externe Versorgungsspannung (230VAC) angeschlossen.“
Missverständlich! X3 und X4 sind laut Plan keine Anschlüsse für externe Versorgungsspannung, sondern das ist ein potentilafreier Kontakt für die Rückmeldung „Motor läuft“ - da wird also bei dir gar nichts angeschlossen.
Zu guter Letzt:
Elektrikerarbeit! 400V! Lebensgefahr!