Hallo,bitte dringend um Hilfe ,da ich mich bald entscheiden muss und soviel unterschiedliche Sachen gehört habe,daß ich mir sehr unsicher bin.
Ich hoffe,ich habe hier ein paar Experten,die wirklich Erfahrung haben was diese Heizsysteme betrifft und nicht nur wie ich theoretische…
Also,Albau Sanierung 1933.
Da das Geld für eine neue Heizung fehlt wird erst die alte Gasheizung von 1991
Firma Vaillant,weiterhin benutzt.
Im Erdgeschoss wird mit einem hydraulischen Durchlauferhitzer gearbeitet.
So nun wird renoviert und in Zukunft kommt ins 1OG eine Ferienwohnung bzw Gästezimmer.
Außerdem eine Badewanne im Erdgeschoss.
Nun wurde mir von einer Firma empfohlen,(nachdem ich Ihnen klar machte,daß keine neue Heizung finanziell zu leisten ist),daß ich oben einen Durchlauferhitzer setze und unten einen Bolier einbaue.
Alles was ich bisher gelesen habe,spricht jedoch gegen einen Boiler.
Erstens sind wir keine Vielduscher.
Max 3Mal die Woche,bitte keinen Kommentar…
Der DEH erhitzt ja nur wenn Wasser wirklich benötigt wird und muss nicht einmal am Tag
wieder heizen.
Auch wenn er natürlich dann mehr kw benötigt.
Hinzu kommt,daß beim Durchlauferhitzer keine Bakterien im stehenden Wasser
entstehen können,
außerdem kann ich unter Normaldruck mehrere Endstellen anschliessen.
Ich möchte dann auch einen elektronischen und denke das wäre das beste.
Einen für oben und einen für unten.
Diese müssen dann wg der alten Elektrik gegeneinander geschaltet werden aber alles
kein Problem.
Elektrik wird auch neuer Zähler gesetzt.
Nun sagte er aber was,wieso ich eine Zeit lang dachte,die Bolier Idee ist ok.
Er redetet von einer gebrauchten Wärme oder Umwälzpumpe.
ICh wusste nicht was das ist und bin nun sicher er meint eine Umwälzpumpe,kann das sein?
Was hat man davon bzw wieso ist dann der Bolier besser?
Ich dachte eine Wärmepumpe wäre eine Heizungsart für Erdwärme
und eine Umwälzpumpe sorgt für eine Warmwasserzirkulation im Haushalt.
Doch was hat dies mit Boiler und Durchlauferhitzer zu tun?
Ich bitte wirklich dringend um Erklärung und
bitte nur Erfahrungswerte.
Ich finde zwei elektronisch geregelte DEH sehr gut.
Ich kann normale Batterien verwenden und habe immer sofort gleichmässig warmes
Wasser ohne Keime.
Dennoch bevorzugt der Heizungsbauer den Boiler,ich kann nicht nachvollziehen wieso:
Verdient er mehr dran?
Das denke ich nicht da ich ihm klar machte,daß wir ohnehin kein Geld haben.
stimmt ja leider auch…
Bitte sagt mir,was ich einbauen soll,was günstiger ist,wenn die OBerwohnung kaum benutzt wird und unten ca 3Mal die Woche geduscht und einmal gebadet wird.
Außerdem morgens zum waschen warmes Wasser sehr wenige Minuten und
ansonsten nichts,Spühle haben wir…
Wäre für jede Hilfe dankbar.
Später möchten wir schon einmal eine neue Heizung aber erst in 5 Jahren oder mehr.
Geht einfach nicht finanziell und von dem Energieerzeuger leasen möchte ich nur ungern.
DANKE!
MFG baziboss
Hallo,
auf Anhieb fallen mir 2 Dinge dazu ein…
1.
Ein echter DEH hat 21KW oder mehr (sonst wird das Wasser im Durchlauf eben nicht warm). Gibt DAS die alte E-Anlage wirklich her ?
Die meisten Leute, die ich kenne sind mit ihren DEH unzufrieden, da oft die gewünsche Menge und Temperatur (gerade im Winter, wenn das Wasser mit ca. 10 Grad im Haus ankommt) nicht zur Verfügung steht. Diese Erfahrung könnte der Heizungsbauer auch gemacht haben (…was haben Sie mir da eingebaut – ich habe kein warmes Wasser).
Ach ja : Was ist denn mit den weiteren Wasserentnahmestellen (Küche, WC_Waschbecken …) ?
Gruß von Jörg
Hallo
es ist schwierig zu antworten wenn man die Sotuation nicht genau kennt . Ich empfehle eine zweitmeinung durch einen anderen Betrieb der elektrik use vor Ort prüfen kann.
Mfg
christian
Zur Frage was der Heizungsbauer meint: Frag ihn.
Warum wird das Wasser nicht durch die alte Gasheizung erhitzt?
Hallo Baziboss,
alles ist möglich und sinnvoll.
Enscheidend ist hier die örtliche Situation und das kann nur vor Ort beurteilt werden.
Sowohl die Variante mit dem Durchlaferhitzer als auch der Boiler gekoppelt mit DLE kann Sinn machen.
Ob Wenig- oder Garnichtduscher hat dabei keinen großen Einfluss.
Entscheidend sind auch die Kosten für E-Ibnstallation und Leitungswege zu den Verbrauchsstellen.
Ein ordentlicher Installateur sollte sich die Sache ansehen und einen brauchbaren, bezahlbaren Vorschlag unterbreiten.
Alles andere hier wäre Kaffeesatzleserei.
Eine konkrete, alle Umstände berücksichtigende Handlungsanweisung zu diesem Thema werden Sie hier nicht erhalten können.
mfg
Jürgen
Hallo
Hallo,
auf Anhieb fallen mir 2 Dinge dazu ein…
1.
Ein echter DEH hat 21KW oder mehr (sonst wird das Wasser im
Durchlauf eben nicht warm). Gibt DAS die alte E-Anlage
wirklich her ?
Ein m.E. ganz wichtiger Hinweis. Dazu separate Absicherung und Leitungszuführung.
Müssen die Dinger nicht heute immer noch beim Versorger angemeldet werden?
Die meisten Leute, die ich kenne sind mit ihren DEH
unzufrieden, da oft die gewünsche Menge und Temperatur (gerade
im Winter, wenn das Wasser mit ca. 10 Grad im Haus ankommt)
nicht zur Verfügung steht.
Das kommt auf die Erwartungshaltung an.
Infos aus eigener Erfahrung mit einem elektronisch geregelten Durchlauferhitzer :
Steht jemand beim Duschen auf einen festen Strahl —> Finger weg vom DEH
Duschen ansonsten Problemlos möglich
Im Winter, durch die niedrigere Temp in der Wasserzuführung ist der erhitzte
Wasserdurchfluß geringer. Duschen aber immer noch angenehm möglich.
Wenn dann aber, im Winter, parallel noch an einer zweiten Entnahmestelle im Bad
Warmwasser entnommen wird, kann es etwas eng werden.
Ein weiteres, erst jetzt durch neue Armaturen festgestelltes Detail:
Hat man eine Wannenarmatur bei welcher die Umschaltung zwischen Brause und Wanneneinfülllauf mit Drcuk/Unterdruck funktioniert, wird bei Entnahme an der
zweiten Stelle ohne eigenes Zutun umgeschaltet.
Was ich inzwischen sehr zu schäzen gelernt habe ist die feste Temperatureinstellung
am DEH.
Bei uns ist in der Regel eine fixe Temp. von ca. 35° eingestellt.
Am Waschbecken wird dann nur noch der Warmwasserzulauf geöffnet.
Ja, wir haben eine Zweigriffarmatur an WB und Wanne.
Thermostataramtur kann aber auch problemlos genutzt werden, wenn schon vorhanden.
Diese Erfahrung könnte der
Heizungsbauer auch gemacht haben (…was haben Sie mir da
eingebaut – ich habe kein warmes Wasser).Ach ja : Was ist denn mit den weiteren Wasserentnahmestellen
(Küche, WC_Waschbecken …) ?Gruß von Jörg
Allg. Info
Elektronisch geregelte Durchlauferhitzer messen exakt die Durchflussmenge, die Kalt- und Warmwassertemperatur und regeln in Abhängigkeit davon die Heizleistung. Somit genießen Sie gleichbleibende Temperaturen bis zur Leistungsgrenze.
http://www.stiebel-eltron.de/warmwasser/produkte/dur…
Hallo!
Deiner Schilderung entnehme ich, dass Dein Installateur eine Wärmepumpe meint, die braucht einen Speicher, der dann von der Heizung erforderlichenfalls nachgeheizt wird. Welche er im Detail meint, das musst Du ihn fragen, ich gehe von der billigsten Lösung,nämlich Sonnenkollektoren aus, wo Du an sonnigen Tagen kostenlos bis zu 100% Deines Warmwasser aufgeheizt bekommst. Gegenüber Deinen Stromkosten mit elektrischen Durchlauferhitzern hast Du die Erstehungskosten in weniger als 5 Jahren herinnen und danach sparst und sparst Du. Ach ja, wegen der Keime mach Dir keinen Kopf, Anlage einmal im Monat auf 90° aufheizen, dann gibt es keine Keime mehr und Duschköpfe, die nicht „nebeln“, dann besteht keine Gefahr mehr.
MfG
airblue21
Hallo,vielen Dank. Wie durch die alte Gasheizung erhitzt?Ich dachte dies wäre nicht möglich?
ICh bin ja kein Experte wie Sie sehen aber deswegen brauche ich ja Boiler oder D Erhitzer,
da meine Gasheizung kein Wasser erhitzen kann-dachte ich.Dazu bräuchte ich eine neue,wofür mir widerum das Geld fehlt.Falls dies möglich ist nehme ich gerne Tipps an.Danke…MFG baziboss
Vielen Dank.
Ich hatte es so vor.
Im Erdgeschoss aktuell Dusche später mit Badewanne ,sowie Waschbecken und Küche mit einem Durchlauferhitzer 21kw und oben im ersten Stock das gleiche für Dusche und Küche sowie Waschbecken.Ebenfalls einen mit 21kw.Diese beiden natürlich mit Sperre schalten also,daß nur einer von beiden Vorrang hat,wg der Elektro eben.
Hm ,dachte das wäre ok.andere ERfahrungen gemacht?Danke für jeden Tipp dankbar.MFG baziboss
Vielen Dank,da aber viel in Eigenarbeit erledigt wird und viele Vorbereitungen selbst gemacht werden und dann von Fachfirmen beendet und abgenommen werden,muss ich eben wissen was ich mache oft auch bevor ich den Fachbetrieb hier habe.
In diesem Fall wurde mit vom Betrieb ein Boiler empfohlen aber ich halte Erhitzer für sinnvoller.ICh! Nicht der Fachbetrieb und ich kann Ihre Antwort absolut verstehen ABER:
ICh bin selbst Handwerker und ganz ehrlich,wenn ich drei Fachbetriebe frage was am besten ist sagen mir zwei davon was für SIE am besten ist …nicht für mich.ISt leider so,auch wenn Sie eine andere Erfahrung machten.Leider ist es nicht die Regel.das die Betriebe einem die günstigste und sinnvollste Lösung anbieten sondern oft die rentabelste.Leider.So wohl auch hier.Die Elektro wird von jemanden anderen gemacht,das heisst ich muss diese beiden Firmen zusammen bringen.Der Elektriker sagt,wenn mit Sperre kein Problem außerdem egal ob Erhitzer oder Boiler beides braucht viel Strom.
Der eine dauernd und weniger der andere kurzzeitig und viel.
Also es it wohl meine eigene Entscheidung.Was ich mir erhoffe,wenn ich frage sind Entscheidungshilfen oder technische Antworten.Ich weiß Ihre Mühe wirklich zu schätzen aber vor Ort fragen ist in dieser Sache nur wenig hilfreich.Danke