Hallo Gemeinde,
ich habe vor zwei Jahren ein Holständerhaus gekauft. Nachdem ich nun die alte Küche (30 Jahre) ausgebaut habe, musste ich feststellen, dass die Elektroanlage veraltet ist und ich neue Kabel ziehen muss. Hierzu habe ich die alten Rigipsplatten von der Wand gerissen (und auch Decke) und festgestellt, dass vor die Dämmung neben der Lattung (zum Halten der Dämmwolle und Installationsebene)nur eine Art Baufolie ohne Abdichtung genagelt wurde.
Der Wandaufbau sieht demnach so aus:
Klinker - Luftschicht - 5 mm Faserplatte - Ständerwekr mit Dämmung - Baufolie nicht abgedichtet - Lattung (Installationsebene und Versteifung) - Rigips.
Nun habe ich mir gedacht, jeden Raum nach und nach zu sanieren und folgenden Wandaufbau herzustellen:
Klinker - Luftschicht - 5 mm Faserplatte - Ständerwekr mit Dämmung - Baufolie nicht abgedichtet - DAMPFSPERRFOLIE - Lattung wieder drauf (Installationsebene und Versteifung) - 18 mm OSB Platten (damit die Küche später hält)- 12,5 mm Feuchtraumrigips.
Ausserdem die Decke zum Dachboden ebenfalls mit einer Dampfsperrfolie ausstatten.
Nun die Frage(n):
- Macht der neue Wandaufbau Sinn?
- Wie mache ich den Anschluss der Folie zum Estrich hin (Boden)?
- Wie mache ich den Anschluss zur Innenwand / Nachbarraum (den ich ja erst später sanieren will, weil ich nicht alle Räume die Wände rausreissen kann!)
Kann mir einer helfen?
Vielen Dank!
Liebe Grüße