Sanierung von Mauerwerk, geschädigt durch Salze

Hallo Experten,

Ich möchte das Mauerwerk eines Kellers sanieren.
Diverse Abdichtungen (mechanisch) gegen Feuchtigkeit habe ich schon gewählt, nun hab ich aber auch ein Problem mit Salzausblühungen und wollte gerne wissen ob damit schon jemand Erfahrungen gesammelt hat und wenn ja, welche? Ich tendiere zu einem Sanierputz aber ich weiß nicht ob der die gewünschte Wirkung erzielt.
Anderer Seits könnte ich mir auch vorstellen die Horizontalabdichtung durch eine Injektion vorzunehmen. Kann ich aber dann im selben Zug die Salze im Mauerwerk entfernen?

Danke im Voraus für die Hilfe.

Hallo Fragender oder Fragende,
eine Mauerwerkssanierung ohne genaue Kenntnis des IST-Zustandes ist nur ein Gewurschtel ohne Anspruch auf Erfolg!
Wichtig ist neben dem aktuellen Feuchtegehalt des Mauerwerks auch die Größe der Feuchtigkeit und deren Verteilung.
Daneben ist wichtig, wo das Wasser herkommt, ob es permanent ansteht.
Danach (mit die wichtigste Frage überhaupt): wie steht es um die Versalzung im Mauerwerk?
Nur mit Sanierputz absperren wird das Problem nicht lösen.
Die Ursachen sind zu ermitteln und abzustellen. Erst danach geht es an die Sanierung!
Gleiches gilt auch für das Injektionsverfahren, welches aufwendig ist und nur Wirkung zeigen kann, wenn der Gehalt an bestimmten Salzen dies auch zulässt. Und wenn Du schreibst, dass das Mauerwerk bereits geschädigt ist, verbietet sich jede weitere Antwort bereits an dieser Stelle.
Nicht umsonst gibt es die Berufsgruppe der professionellen Bausanierer.
letztendlich kann man eine Menge Geld „versenken“ und den Schaden vergrößern, wenn ohne Kenntnisse dessen, was man da tut und welche Auswirkungen es haben kann, gearbeitet wird.
-.-.–
Gruß: Klaus

Hallo Klaus,
also erstmal Danke für die schnelle Antwort. Ich hatte nicht dazu geschrieben, dass es sich hier nur um eine Übung handelt. D.h. ich habe keine Angaben über des Feuchte- oder Salzgehalt und deren Verteilung. Das Wasser steht aber nicht immer an, hier geht es mehr um die Erdfeuchte. Das ein Sanierungsputz nicht die Lösung aller Probleme bietet weiß ich jetzt auch.
Eine nächste Überlegung, das Salz „in den Griff zu kriegen“ ist die Dynamische Elektroinjektion. Vorher würde ich natürlich das Wasser vom Mauerwerk abhalten über horizontale und vertikale Abdichtungen. Ist diese Vorgehensweise zu befürworten oder eher zu verwerfen?

Hallo „tordis“,
Die Grundidee, Wasser erst einmal vom Bauwerk fern zu halten, ist das A und O.
Neben Abdichtungen kann ggf. auch eine Ringdrainage notwendig werden.
Die Frage nach der Absenkung der Salzkonzentration ist ohne Kenntnis des Sachstandes (wieviel von was) nicht zu beantworten. Maßnahmen aus dem Hemdärmel zu schütteln bedeutete ebenfalls übertriebenen Aktionismus ohne Sinn und ggf. ohne Erfolgsaussichten.
Nur eines kann ich konkret beantworten:
Soweit eine Salzüberkonzentration vorliegen sollte, wären andere praxisbewährte Verfahren einzusetzen als solche mit suggestiv wissenschaftlichen Ausdrucksformen.
Da wird beispielsweise auf der Innenseite des Mauerwerks ein Unterdruck angesetzt, während auf der Außenseite Röhrchen mit Wasser und Zuleitung ins Mauerwerk aufgebracht werden. Damit wird das Mauerwerk gespült.
Nun wiederum muss nach Abschluss der Maßnahme geprüft werden, ob nicht ggf. die Mörtelfestigkeit gelitten hat, was zwar durchaus möglich ist, aber nicht der Regelfall.
Und die von Dir beschriebene nachträglich einzubauende Mauerwerkssperre (als Horizontalsperre) ist immer eine sinnvolle, aber praktisch sehr aufwändig durchzuführende Sache. Das von Dir bereits aufgeführte Injektionsverfahren beispielsweise bietet keine 100%-ige Sicherheit. Solche, wo das Mauerwerk horizontal zersägt und/oder Blecheinsätze nach dem Rammverfahren verwendet werden, das schon.
-.-.-
Gruß: Klaus

Hallo tordis!

Vermute du hast eine Noppenfolie als Vertikalsperre eingebracht.
Dadurch kann die Wand ihre Feuchtigkeit nur noch innen abgeben.
Jetzt wandern auch die Salze mit der Feuchtigkeit nach innen und werden
sichtbar.
Du mußt deinen Keller von aufsteigender Feuchtigkeit befreien, nicht nur die Wände sonder auch den Boden. Also brauchst du eine gute Trockenlegung.

Anderer Seits könnte ich mir auch vorstellen die
Horizontalabdichtung durch eine Injektion vorzunehmen. Kann
ich aber dann im selben Zug die Salze im Mauerwerk entfernen?

Machbar ist vieles, kommt immer darauf an welchen Aufwand du bereit bist
in kauf zu nehmen. Salze auswaschen ist ein sehr langwieriges Verfahren wenn
du ein homogenes und ansprechendes Ergebnis erzielen willst.

mfg
erfinder und gründer