sanitär

Liebe/-r Experte/-in,
wir müssen in einem Außen-Schacht unserer Gartenlaube ein Wasserrohr abtrennen (hinter der Wasseruhr), also durchsägen (stilllegen). Dazu müsste ich wissen, wie man am Besten das verbleibende Rohr sicher verschließen kann. Es hat ja dann kein Gewinde, aber es ist natürlich Druck drauf. Hat jemand eine Idee, die wir umsetzen könnten, obwohl wir Laien sind? Ich danke im Voraus. Schönen Sonntag! Gruß Martina

Morgen Martina,
Es kommt darauf an,aus welchem Material das Rohr besteht.Es gibt für jedes Produkt verschiedene Produkte.
Aber bei (fast) allen existieren Klemmverschraubungen .
Bei Eisenrohr(verzinkt) heißen die GEBO-Verschraubungen und die gibs in allen Größen(Außendurchmesser des Rohres).
Bei Kupfer,weichem Stahlrohr und Kunstoffverbundrohr existieren MKV-Verschraubungen.
Bei altem Bleirohr gibt es nur die Möglichkeit des Zulötens mittels Propanflamme und Weichlot.
Ihr bekommt die Verschrubungen jedenfalls alle mit Innen und Außengewinde auf einer Seite und könnt somit dort enweder einen Gewindestopfen oder Gewindekappe auf oder einschrauben.Für den Laien am besten mit Teflonband(bekommt man auch im Baumarkt wie die anderen Sachen auch eigentlich,wenn auch eventuell unter anderem Namen)
Ich hoffe ich konnte damit helfen.

Hallo Martina,
da bin ich leider kein Experte, da kann ich nicht weiterhelfen, sorry.
charlietrg

Hallo Martina,

es wäre sicher hilfreich zu wissen aus welchem
Material das Rohr besteht.
Bei Stahlrohr ist die Verwendung einer Gebo-Verschraubung
die einfachste Alternative.
Bei PE-Rohr gibt es passende Verschraubungen.

Viele Grüße vom Pempler

Leider dürfen Laien an Wasserleitungen nicht arbeiten wegen Hygienevorschriften.
Es bleibt nur , diese Arbeit durch eine zugelassenen Fachbetrieb ausführen zu lassen.
Gruß
K. Poppek

Liebe/-r Experte/-in,
wir müssen in einem Außen-Schacht unserer Gartenlaube ein
Wasserrohr abtrennen (hinter der Wasseruhr), also durchsägen
(stilllegen). :Ich danke im Voraus. Schönen Sonntag! Gruß Martina

Sorry, vergessen… es ist aus Stahl…

Hallo Martina,

um genaue Angaben zu machen, müsste man wissen
was das für ein Wasserrohr ist…
verzinktes Stahlrohr, Kupferrohr oder Edelstahlrohr?

verzinktes Stahlrohr verschliesst man am besten mit Gewinde und Kappe in der jeweiligen Dimension zb:
3/8" / 1/2" / 3/4" / 1" hat man nicht die Möglichkeit
ein Gewinde aufschneiden zu können gibt es nur die Möglichkeit mit einer " GEBO- VERSCHRAUBUNG" zu arbeiten ( Gardena- Prinzip )… diese ist aber nur im Fachhandel oder bei Deinem Installateur um die Ecke erhältlich da diese wahrscheinlich keine Lagerware ist.
Dimension ( Rohrquerschnitt messen) oder Rohrteil mitnehmen und Verschlussstopfen/Kappe mit Hanf oder Dichtschnur mitbestellen dann mit Rohrzange anziehen und Stopfen oder Kappe aufdrehen.

Bei Kupfer oder Edelstahlrohr gibt es „TEC TIDE-KAPPEN“
für Edelstahl oder Kupferleitungen, die nur fest aufgesteckt werden.
Leider auch nur im Fachhandel oder Installateur erhältlich.

hoffe Dir geholfen zu haben

Hallo Martina,

um genaue Angaben zu machen, müsste man wissen
was das für ein Wasserrohr ist…
verzinktes Stahlrohr, Kupferrohr oder Edelstahlrohr?

verzinktes Stahlrohr verschliesst man am besten mit Gewinde und Kappe in der jeweiligen Dimension zb:
3/8" / 1/2" / 3/4" / 1" hat man nicht die Möglichkeit
ein Gewinde aufschneiden zu können gibt es nur die Möglichkeit mit einer " GEBO- VERSCHRAUBUNG" zu arbeiten ( Gardena- Prinzip )… diese ist aber nur im Fachhandel oder bei Deinem Installateur um die Ecke erhältlich da diese wahrscheinlich keine Lagerware ist.
Dimension ( Rohrquerschnitt messen) oder Rohrteil mitnehmen und Verschlussstopfen/Kappe mit Hanf oder Dichtschnur mitbestellen dann mit Rohrzange anziehen und Stopfen oder Kappe aufdrehen.

Bei Kupfer oder Edelstahlrohr gibt es „TEC TIDE-KAPPEN“
für Edelstahl oder Kupferleitungen, die nur fest aufgesteckt werden.
Leider auch nur im Fachhandel oder Installateur erhältlich.

hoffe Dir geholfen zu haben

Hallo Klaus-Dieter,
danke für den Hinweis.
Wir möchten die Wasserleitung aus folgendem Grund kappen:
Die Leitung führt von hinter der Wasseruhr ca. 80 cm tief und ca. 3 Meter weit durch den Boden und kommt direkt IN DER SICKERGRUBE wieder raus. Genauso tief. Das heißt, die Frischwasserleitung steht voll unter der Jauche, wenn die Grube sich füllt. Das ist unglaublich. Zudem ist die Leitung durchgerostet. Man kann sich vorstellen, was passieren könnte. Von Hygiene keine Spur :wink: Der Garten ist in Mecklenburg Vorpommern. Ich weiß nicht, wie dort die Vorschriften sind, aber hygienetechnisch können wir nichts schlimmer machen :wink:. Gruß Martina ( nochmals danke und einen schönen Wochenstart!).

Oh ja vielen vielen Dank! Ich werde mich beim Installateur melden. Das hat sehr geholfen. Einen schönen Wochenstart wünsche ich! Gruß Martina

Oh sorry ich glaube ich habe an Sie einen Text geschickt, der für jemand anderes gedacht war. Aber vielen DANK für die Hilfe und die Infos. Ja sie helfen mir sehr! Alles Gute :smile:)

Hallo Martina
Verwenden Sie einen
Temperguss-Klemmverbinder mit Innengewinde Typ I
http://www.gebo.de/produkte/stahl_temperguss_klemmve…

Schrauben Sie ein Ventil oder Kugelhahn in die Gewindeseite zur

  1. Entlüftung,
  2. regelmäßigen Spülung !! der dann totliegenden Leitung gegen Verkeimung des Rohrnetzes
  3. Belüftung zum Entleeren bei Frostgefahr

Gruß Deks

Es wäre besser, dieses Rohr im Haus zu suchen und lieber dort abzutrennen. Vielleicht lässt sich ja da eine Verschraubung finden, die man mit einem Stopfen und Dichtmaterial verschließen kann.

Viel Glück dabei,

A. Moritz

Hallo guten Morgen, dieses Rohr führt nicht ins Haus sondern in eine Sickergrube und von dort erst ins Haus, genauer gesagt, ins Bad zum Spühlkasten und zum Waschbecken. Das Rohr ist allerdings (im Bereich der Sickergrube) durchgerostet und kaputt, daher wollen wir es schon kurz nach der Wasseruhr abtrennen (ca. 3 Meter vorher, da ist es noch in Ordnung). Wir wollen nicht, dass das Frischwasser durch die Grube führt, das ist ja so furchtbar. Vielen Dank fürs Glück wünschen :wink:) Gruß Martina

Hallo Martina,

soll die ganze Wasserleitung nach der Wasseruhr stillgelegt werden? Dann dürfte das kein Problem sein.
Normalerweise ist vor und hinter der Wasseruhr ein Ventil, das muss erstmal abgedreht oder auch geschlossen werden. Dann das Rohr durchsägen,vorsichtig ist ja noch Druck drauf. Dann das verbleibende Rohrstück aus dem Ventil drehen und dafür einen Stopfen reindrehen, den sollte man in der richtigen Größe vorher auf dem Baumarkt gekauft haben. Die richtige Größe kann man beim Ventil ablesen, da steht immer drauf, wie groß es ist. Entweder 3/4" oder DN 20 oder andere Größen. Der Stopfen muss vorher mit Hanf umwickelt werden und mit Fermit eingestrichen sein, damit er dicht ist. Sollte nur ein Teilstück demontiert werden, muss immer ein Gewinde drauf bleiben,sonst geht das nicht dicht zu verschließen, dann muss man eine Kappe nehmen.
Viel Spaß
birgit

Hallo Martina,ich war in Urlaub, brauchst Du noch meinen Rat ???
Gruß Peter