Ich kann mich hier duck313 nur anschließen:
1).Kontrolle z.B ob alle Heizplatten am E-Herd und der Backofen funktionieren. Ist ok. dann
2)Möglichst an der Anschlußleiste im Gerät, ob gegen alle 3 Außenleiter 400 Volt anstehen und alle Außenleiter gegen Schutzleiter(grün/gelber Draht) 230 Volt. Ist dies nicht vorhanden, dann Sicherungen/Automaten im Zählerschrank oder Wohnungsunterverteilung kontrollieren indem an den Zu- und Abgangsklemmen Sicherung/Automat 400 Volt anstehen. Dann wären die Automaten/Sicherungen ganz und die Fehlerursache wäre zwischen Zählerschrank/Unterverteilung zum DHF zu suchen (Kabelbruch etc.)
3). Stehen an den Eingangsklemmen der Sicherungen/Automaten an einem Anschlußdraht gegenüber den anderen beiden keine 400 Volt an, so könnte, wenn ein Fehlerstrom-Schutzschalter diesen Leiter nicht durchschalten (Schaltkontakt defekt). Zu- Abgang beim Fehlerstromschutzschalter auf jeweils 400 Volt kontrollieren.
Die Elektroenergie ist vorhanden:
4) Die Perlatoren in der Waschtischarmatur wieder einschrauben. Die Perlatoren regeln die max. Durchflusswassermenge, sodass der Durchlauferhitzer „erkennt“ welche Zapfstelle mit warmen Wasser versorgt werden muß.
Die Warmwassermenge erfolgt über die gezapfte Wassermenge. Hier wird dann über dem Mengenregler auf 2/3 Leistung für das Waschbecken geschaltet z.B. bei 18kW Leistung 12 kW für den Waschtisch.
Hier wäre ein Fehler zu suchen, wenn ein Heizwendel im Durchlauferhitzer defekt ist. Warmes Wasser am Waschtisch ok. (nur 12 kW nötig). Dritter evtl. defekter Heizwendel wird benötigt bei der Dusche und die Wassermenge ist dort größer und wird kurzfristig warm - dann kalt. Rohrverlegung vom Durchlauferhitzer räumlich zum Waschtisch und dann zur Dusche - - erfolgt erst ein leerzapfen der Warmwassermenge im Rohr.
Kontrolliert zuerst o.g. Punkte.
Viel Spass bei der Fehlersuche
Heinz
xperte/-in,
wir haben seit ein paar Tagen ein problem mit unserer Dusche.
Jedesmal wenn wir vom normalen Wasserhahn auf Dusche
„umschalten“, haben wir nur für ein paar Sekunden warmes
Wasser. Danach wird das Wasser Eiskalt. Schalten wir wiederum
zurück auf normal Betrieb, wird das Wasser wieder warm. Nehmen
wir den Duschkopf ab, bleibt das Wasser auch warm. Ebenso,
wenn wir die komplette Duschamatur abmachen, warmes Wasser.
Wir haben einen hydraulischen Durchlauferhitzer von Stiebel
Eltron (älteres Modell). Eine Einarm - mischbatterie
(Hellweg), wo wir allerdings die beiden Siebe herausgenommen
haben (wegen der für uns langsamen Fliesstemperatur).
Amarturen (normal und Dusche) gereinigt und Entkalkt.
Vielleicht können sie uns mit Rat und Tat aushelfen.
Gruss Eichener
… mehr auf http://w-w-w.ms/a456hc