Sanitärsilikon

Moin,

wir wohnen in einem Altbau (Bj.ca.1900-1910). Hier haben wir das klassische Badezimmer ohne Fenster. Für die Abluft gibt es einen elektrischen Lüfter ohne Nachlaufautomatik.
Trotz aller Mühen dauert es doch eine Weile bis nach dem Duschen alles wieder trocknet. Dementsprechend hat sich jetzt an einigen Fugen Schimmel auf dem Silikon gebildet.
Nun will ich das natürlich entfernen und neu versiegeln.
Es ist schon eine Weile her dass ich das mal gemacht habe und erinnere mich, dass die Entfernung des alten Silikons sehr mühsam ist.
Hat jemand einen guten Tipp wie es möglichst einfach geht?
Und kann mir jemand einen Hersteller für Silikon empfehlen, welches möglichst nicht so schnell beginnt zu schimmeln?
Baulicherseits lässt sich im Badezimmer nichts ändern, also kann ich immer nur die Badezimmertür offen lassen und den Lüfter noch eine Weile eingeschaltet lassen um einen Luftstrom zu gewährleisten.
Besten Dank schon mal für´s nachdenken und Tipps.

Gruss Jakob

Hallo!

Es gibt ein spezielles Hilfsmittel,ein scharfes,winkliges Abziehgerät aus Plastik (Fliesen-Hai),mit dem kann man die Silikonraupe beidseits lösen und entfernen.
Klar geht auch 2- maliges Einschneiden mit der Cutterklinge. Die kann aber Abriebspuren auf den Fliesen /Sanitärbauteilen hinterlassen.

Reste an Altsilikon mit Silikonentferner behandeln und mit Tuch/Papier abreiben.

Trocknen lassen,evtl. Primer neu auftragen und neu versiegeln.

Zum Silikon lasse Dich im Fachhandel beraten.

Und es gibt einen Schalter für Lüfter ? Da könnte man ein Zeitrelais einbauen,das Nachlauf oder auch selbsttätiges Lüften nach Zeitintervall macht.
Und in Türe gehört ein Lüftungsschlitz. Es muss ein Mindestmaß Luft aus Flur nachströmen können,damit der Lüfter abführen kann. Türspalten sind meist zu klein dafür.
Lüftungsschlitz unten in der Türe ist günstiger als oben,weil Bad mehr von unten durchströmt wird und so auch die Fliesenwände abtrocknet.

MfG
duck313

Moin,

zunächst mal Danke für Deine Ausführungen. Dann werd ich mir mal so einen Hai besorgen.

Und es gibt einen Schalter für Lüfter ? Da könnte man ein
Zeitrelais einbauen,das Nachlauf oder auch selbsttätiges
Lüften nach Zeitintervall macht.

Leider nicht. Der Lüfter ist mit dem Licht kombiniert. Da aber im Bad LED-Beleuchtung brennt ist es nicht so dramatisch wenn der Lüfter dann länger läuft.

Und in Türe gehört ein Lüftungsschlitz. Es muss ein Mindestmaß
Luft aus Flur nachströmen können,damit der Lüfter abführen
kann. Türspalten sind meist zu klein dafür.

Hast ja recht, aber die Tür ist schon lange verzogen. Türspalte sind also durchaus vorhanden :wink:
Nur möchte ich nicht die schöne Altbautür zersägen.

Lüftungsschlitz unten in der Türe ist günstiger als oben,weil
Bad mehr von unten durchströmt wird und so auch die
Fliesenwände abtrocknet.

Unten ist ein breiter Spalt. Trotzdem lasse ich die Tür nach dem Duschen geöffnet. Manchmal macht meine Liebste dann das Licht aus, womit natürlich auch der Lüfter aus ist. Dann kann aber durch die offene Tür immer noch ein Luftaustausch stattfinden.
So ganz dramatisch ist das mit dem Schimmel auch nicht, es sind nicht alle Fugen betroffen, nur die an der Badewanne unten.
Dann macht man die halt neu, aber ich fürchte in 2-3 Jahren muss ich wieder ran. Ist halt Altbau und extrem billig, da muss man eben auch mal Abstriche machen.
Wegen demn Silikon werd ich wohl mal wirklich zum Fachgeschäft gehen und nicht zum „20% auf alles“ Markt.

Gruss Jakob

hi,

So ganz dramatisch ist das mit dem Schimmel auch nicht, es
sind nicht alle Fugen betroffen, nur die an der Badewanne
unten.

Wenn unten ‚oberhalb vom Wannenrand‘ bedeutet: ok. ein Tuch zum abwischen sollte die Lebensdauer der neuen fuge auch schon erhöhen.
Wenn unten ‚unten an der Wanne‘ bedeutet: beim entfernen des Silikones besonders darauf achten ob es darunter feucht ist. Man würde vermuten da ist was undicht.

grüße
lipi

Upps. Sorry…
Moin,

So ganz dramatisch ist das mit dem Schimmel auch nicht, es
sind nicht alle Fugen betroffen, nur die an der Badewanne
unten.

Wenn unten ‚oberhalb vom Wannenrand‘ bedeutet: ok. ein Tuch
zum abwischen sollte die Lebensdauer der neuen fuge auch schon
erhöhen.
Wenn unten ‚unten an der Wanne‘ bedeutet: beim entfernen des
Silikones besonders darauf achten ob es darunter feucht ist.
Man würde vermuten da ist was undicht.

Jetzt wo ich es selbst nochmal lese:
Das habe ich natürlich selten dämlich geschrieben. Ich meine oberhalb vom Wannenrand, also den Übergang vom Wannenrand zur Wand. Unten wäre übel, weil da unter den Fliesen noch Holzfussboden drin ist.

Gruss Jakob