Man rüstet auch nicht gegen einen Freund bzw Nichtfeind.
Unsinn. Europäische Politik des 19. Jahrhunderts ist
offensichtlich nicht Dein Ding.
Wer eine andere Antwort mit „Unsinn“ abtut, sollte lieber den
Mund halten!
Wenn er aber doch recht hat.
Gegen Feinde führt man Krieg.
Gegen Nichtfeinde rüstet man. Und ein ‚Freund‘ Englands war
Frankreich im 19. Jahrhundert definitiv nicht. Die Entente
cordiale datiert von 1904.
So eine Entente kommt nicht so plötzlich. Das ist lange
gewachsen.
Das soll wohl die Überleitung sein zu dem einhundert Jahre alten Einkreisungsgeschwurbel?
Vor diesem Ausgleich gab es vor allem
in der Kolonialpolitik erhebliches Konfliktpotential zwischen
beiden Ländern.
Über die deutsche Kolonialpolitik wurde im Ausland nur
gelacht.
Das haben die Deutschen in dem ihnen eigenen Minderwertigkeitskomplex geglaubt. Bismarck wusste es noch besser. Dessen Karte von Afrika lag in Europa, denn in Europa spielte die machtpolitische Musik. Und in Europa hat auch keiner über Deutschland gelacht.
Außerdem empfehle ich, sich mal etwas mit der
Geschichte des Naval Scare von 1884 und des Two-Power-Standard
1889 zu beschäftigen. Da hatte man in erster Linie die
Seemacht
Frankreichs im Blick, erst in zweiter Linie Preußen -
Preußen nach 1871? Nicht Deutschland?
Möglicherweise ist dir bekannt, dass die deutsche Meeresküste ziemlich deckungsgleich mit der preußischen war. Und dass darum die Reichsmarine in der Tradition der preußischen Marine stand und keiner weiteren.
und es
wurde deutlich maritim 'nach’gerüstet. Gegen Frankreich,
natürlich. Das Reich hatte noch keine nennenswerte Flotte.
Deutschland und UK waren aber niemals Freunde. Unter Kaisers
nicht und erst recht nicht unter Hitler.
Klar, die regierenden Häuser waren rein zufällig miteinander
verwandt.
Verwandte sind immer die schlimmsten Feinde.
So gesehen hätte 1914 jede Monarchie mit jeder Krieg führen müssen. Tatsache ist, dass es bis zum deutschen Flottenrüsten keinerlei strategische Differenzen zwischen GB und DR gab, man war gut Freund, hatte in allen Kriegen Seite an Seite gegen Frankreich gefochten und die jeweiligen politisch-wirtschaftlichen Eliten sahen beide Länder 1. als rasseverwandt und 2. als natürliche Führer der Welt an, Britannien auf dem Meer, Deutschland zu Land. Verdorben wurde das durch die nach Bismarck ungebremst sich verbreitende, aus Minderwertigkeitskomplexen des Zu-spät-gekommenen (vgl. oben „über unser Kolonialreich lachte die Welt“) gespeiste Großmannsucht der rechtskonservativen deutschen Monarchisten.
smalbop