Sap bw

Liebe/-r Experte/-in,

ich habe paare fragen bezüglich Query Designer:

1- was ist der Unterschied zwischen Filtern und Variablenselektion?

2- Was unterscheidet Bedingungen wesentlich von Merkmalseinschränkungen durch Filter oder Variablen?

Vielen Dank im Voraus.
Viele Grüße

Hallo Toni, das ist schnell erklärt.
Mit einer Variabele kann der Enduser einen Bereich oder aber nur einen Einzelwert aus einer Liste (Variable selection screen) für seinen Bericht wählen. Z.B alle Konten von 120000-129999.
Einzelwerte sind auch möglich, z.B 120001 oder auch 1200001, 1003463, 245666.
Filter werden vom Entwickler eines Reports gesetzt. Aus verschiedenen Gründen kann es nötig sein, das der Report nur vorher festgelegte Konten enthält. Innerhalb dieser Konten kann dann der User wieder seine Variablen setzten, aber nur im Rahmen der im Filter erlaubten Konten. Mit Filter kann der Entwickler auch eingeschrankte Kennzahlen erstellen, indem er die Kennzahlen über Filter definiert. So soll zum Beispiel nur der Umsatz eines Verkäufers aus einem Gebiet gezeigt werden, nicht aber der Umsatz des Verkaufsleiters in diesem Gebiet. Jetzt wird die Kennzahl Umsatz eingeschränkt, durch den Filter, nur Verküfer oder aber auch ohne Verkaufsleiter. Noch Fragen ? Tel 016096681313
Gruß
Frank Kehrberg

Hallo,
danke schön für die schnelle Antwort.
Kennen sie sich vielleicht mit SAB BW GIS?
Haben sie vielleicht Unterlagen darüber, oder paare Informationen, wie man z.B. Country als GEographische Merkmale anwenden kann, und wie das sowohl in Analyzer als in Web Application ausieht?

Viele Grüße

Servus,

Filter wirken im Hintergrund der Query und sind von Usern nicht zu beeinflussen.
Variablen können verpflichtend oder optional sein
==> d.h. Benutzer muss/kann Filterwerte eingeben
Ausserdem können Variablen auch automatisch per Exit befüllt werden (ZXRSAU01)

Bedingungen, wenn ich dich richtig verstehe, können angelegt werden, um bei über- oder unterschreiten bestimmter Werte Kennzahlen farbig zu hinterlegen oder sie ganz zu unterdrücken. Können recht nervig sein… ;o)

Gruss,

Andreas

Sorry, das ist nich ganz mein Schwerpukt. Aber es gibt ja Bücher, zb SAP Hefte oder die schwarze Serie, ein gutes BI 7.0 ist auch nicht zu verachten.
Gruß
Frank Kehrberg

Hallo,
kein Problem.
Ich hatte aber eine Frage in Breich Reporting:
Was unterscheidet Bedingungen wesentlich von Merkmalseinschränkungen durch Filter oder Variablen?

Danke und Viele Grüße

Das hatte ich schon beantwortet, hier noch mal…

Re: SAP BW
an tony , 30.09.2009 13:41

Hallo Toni, das ist schnell erklärt.
Mit einer Variabele kann der Enduser einen Bereich oder aber nur einen Einzelwert aus einer Liste (Variable selection screen) für seinen Bericht wählen. Z.B alle Konten von 120000-129999.
Einzelwerte sind auch möglich, z.B 120001 oder auch 1200001, 1003463, 245666.
Filter werden vom Entwickler eines Reports gesetzt. Aus verschiedenen Gründen kann es nötig sein, das der Report nur vorher festgelegte Konten enthält. Innerhalb dieser Konten kann dann der User wieder seine Variablen setzten, aber nur im Rahmen der im Filter erlaubten Konten. Mit Filter kann der Entwickler auch eingeschrankte Kennzahlen erstellen, indem er die Kennzahlen über Filter definiert. So soll zum Beispiel nur der Umsatz eines Verkäufers aus einem Gebiet gezeigt werden, nicht aber der Umsatz des Verkaufsleiters in diesem Gebiet. Jetzt wird die Kennzahl Umsatz eingeschränkt, durch den Filter, nur Verküfer oder aber auch ohne Verkaufsleiter. Noch Fragen ? Tel 016096681313