SAP: Kreditorenstammdaten

Hallo,

wer kann mir bei der Beantwortung der Fragen weiterhelfen:

„Wie schätzen Sie die Bedeutung der Qualität der in einem Kreditorenstammsatz hinterlegten Daten für die Abwicklung betrieblicher Prozesse ein? Geben Sie dazu ein Beispiel an.“

„Welche Unternehmensbereiche außer der Finanzbuchhaltung müssten noch auf Kreditorendaten zugreifen und benötigen somit systemseitig eigene „Sichten“ zur Datenpflege?“

„Welche organisatorischen Festlegungen müssen in einem Unternehmen bezüglich der Eingabe und laufenden Pflege von Kreditorenstammdaten getroffen werden?“

„Warum kann im Kreditorenstammsatz eine Debitorennummer hinterlegt werden?“

„Erläutern Sie an einem konkreten Beispiel aus den Kreditorenstammdaten die Bedeutung des „Customizings“ im SAP ERP-System.“

„Wie wird über die Kreditorenstammdaten die Integration von Haup- und Nebenbuchhaltung im SAP ERP-System gesteuert?“

„Erläutern Sie den Begriff der „Datenintegration“ am Beispiel der Kreditorenstammdaten.“

„Wie schätzen Sie die Bedeutung der Qualität der in einem Kreditorenstammsatz hinterlegten Daten für die Abwicklung betrieblicher Prozesse ein? Geben Sie dazu ein Beispiel an.“

Viele Grüße
hallodu

Hi,

Hausaufgaben, Lern- und/oder Prüfungsfragen: siehe FAQ:3138 und Punkt 3.3 der Netiquette: http://www.wer-weiss-was.de/content/netiquette.shtml

:wink:

Grüße
mΔx
[MOD]

Es handelt sich hier weder um Hausaufgaben noch um irgendwelche Prüfungsfragen. Die Fragen dienen zum Selbststudium für SAP. Leider habe ich keine Antworten dazu bekommen und auch keine Lösung hierzu im Internet gefunden. Es gibt noch wesentlich mehr Fragen zu denen ich eine Antwort gefunden habe nur zu diesen nicht. Also wenn mir jemand auch nur eine von diesen Fragen beantworten kann wäre ich sehr dankbar.

Viele Grüße
hallodu

Mal was Prinzpielles
Hallo,

Die Fragen dienen zum
Selbststudium für SAP.

und wie machst Du das? Und mit welchem Ziel? Enduser, Consultant, Student? Du hast doch sicher Schulungsunterlagen?
Dort findest Du z.B. Infos über die unterschiedlichen Sichten auf Kreditoren Stammdaten, also auch die Einkaufssicht.

Ansonsten findet man im Netz jede Menge Tutorials zu allen möglichen FI Themen, meist in Englisch.
z.B. http://sapdocs.info/sap/fico/a-comprehensive-fico-us…

oder die ganz normale SAP Hilfe im Netz:
http://help.sap.com/saphelp_erp60_sp/helpdata/de/56/…

Hast Du ein SAP System zur Verfügung?

Gruß MacG

Mein Ziel ist es einen besseren Einblick in SAP zu erhalten. Ich bin Student und meine Uni stellt mir ein SAP System zur Verfügung, das ich kostenlos mitbenutzten kann. Ich habe zwar Schulungsunterlagen, die enthalten jedoch keine Antworten auf diese Fragen. Mein Englisch ist nicht besonders gut, weshalb mir die Tutorials nicht weiterhelfen. Die SAP-Bibliothek habe ich bereits durchsucht, jedoch keine Antworten auf diese Fragen gefunden. Deshalb wäre ein Tipp von euch sehr hilfreich.

Viele Grüße
hallodu

Mit System, das ist doch schon die halbe Miete…

Mein Englisch ist nicht besonders gut, weshalb
mir die Tutorials nicht weiterhelfen.

Komisch.

Die SAP-Bibliothek habe
ich bereits durchsucht, jedoch keine Antworten auf diese
Fragen gefunden.

Ja, lernen ist mühsam, ich geb dir einen Tipp zu dieser Frage, mehr nicht:
>„Warum kann im Kreditorenstammsatz eine Debitorennummer hinterlegt >werden?“
Gehe zu Stammdaten > Kreditoren > Anzeigen (FK03)
Suche einen vorhandenen Kreditor mit , zeige ihn an,
gehe zur Seite „Kontosteuerung“, hier gibt es ein Feld „Debitor“, drücke die Hilfetaste . Und schon hast du eine Antwort.

Gruß MacG