SAP MM - sinnvoll für mein Unternehmen

Guten Tag,
wir haben heute im Unternehmen SAP MM im Einsatz, haben aber keinen Zentraleinkauf…
daher funktionieren auch die Rahmenbedingungen von SAP MM nicht und es gibt viele Schnittstellenprobleme zur Finanzbuchhaltung.

Ist SAP MM sinnvoll wenn man keinen Zentraleinkauf hat.

Gruß
Gabi

Hallo Gabi,

SAP MM mach auch bei einer dezentralen Einkaufsstruktur durchaus Sinn. Wenn Rahmenbedingungen (welche?) nicht funktionieren oder es Schnittstellenprobleme mit anderen Modulen gibt, liegt es vielfach an unkoordinierten Grunddaten, fehlerhaften Customizing und nicht ausreichend beschriebenen Prozessen. Ein gewisses Maß an Zentralismus muss das Unternehmen schon vorgeben um mit SAP Prozesse voranzubringen und Transparenz zu schaffen. Wir setzen SAP komplett (d.h. alle Module) und integriert ein, wobei der Einkauf eine Mischung aus zentralen und dezentralen Funktionen wahrnimmt.

Solltest Du das Thema vertiefen wollen, bitte melden.
Gruß
Jürgen

Guten Tag,

wir haben heute im Unternehmen SAP MM im Einsatz, haben aber
keinen Zentraleinkauf…
daher funktionieren auch die Rahmenbedingungen von SAP MM
nicht und es gibt viele Schnittstellenprobleme zur
Finanzbuchhaltung.

Ist SAP MM sinnvoll wenn man keinen Zentraleinkauf hat.

Gruß
Gabi

Hallo Gabi,
also in sap geht zentraleinkauf und kein zentraleinkauf.
da muss man schon mal genauer analysieren, was nicht läuft, und wie alles bei euch eingestellt ist.
gruß dagmar

Hallo Jürgen,

ich möchte mich erst mal für die schnelle Antwort bedanken.

Ich habe großes Interesse dieses Thema zu vertiefen, da ich gerne einige Prozesse im Unternehmen verändern möchte und daher von Erfahrungen anderer Unternehmen profitieren kann.

Wir wollten gerne in unserem Unternehmen Rechnungspläne einführen und haben dies aus Sicht des Einkaufs analysiert und einen Mehrwert feststellen können.

Leider funktioniert die Umsetzung nicht bei unserer Finanzbuchhaltung.
Das liegt wohl mehr an internen Prozessen, da die Buchhaltung auch für die Rechnungspläne eine Rechnung benötigt um die Vorsteuer auszuweisen.
Ein weiteres Problem ist, dass die Rechnungen nicht in der Fibu vorerfasst werden und somit nicht im Eingangsbuch stehen.
Somit muss unsere Finanzbuchhaltung im Belegkopf manuell die Rechnungsnummer im Referenzfeld eingeben.
Weiterhin muss die Buchhaltung aus den erzeugten automatischen Rechnungsbelegen auf Basis des Rechnungsplans die automatisch erstellte Belegnummer raussuchen und auf der Rechnung handschriftlich erfassen(Die Ablage in der Buchhaltung ist nach Belegnummern der Finanzbuchhaltung aufgestellt, da nur 50% über MM laufen und somit keine Ablage nach
Bestellnummer erfolgen kann).

Hast du in dieser Hinsicht Erfahrungen gemacht?

Gruss,

Gabi

Hallo Gabi,
tut mir leid, ich kann dir leider nicht weiterhelfen. Arbeite gar nicht mehr mit SAP und bin nicht mehr „drin“. Ich muss dringend mein Profil hier ändern, war schon lange nicht mehr online.
Sorry und Grüße
Mahne

Hallo Gabi,

sorry für die späte Antwort, aber durch Krankheit und eine längere Dienstreise in Osteuropa ging es nicht früher.
Leider driftet die Frage jetzt sehr stark in den Bereich SAP-FI ab. Da habe ich keine Erfahrungen. Ich habe mal versucht über unsere Buchhaltung etwas Informationen zu bekommen, jedoch ist das Thema Zahlungspläne bei uns im Hause noch nie beleuchtet worden.
Gruss
Jürgen

… Leider funktioniert die Umsetzung nicht bei unserer Finanzbuchhaltung …

Guten Tag,

was sind das hier für komische fragen? du solltest einen sap berater ersuchen und mit ihm das thema bearbeiten. du erwartest doch nicht allen ernstes das solch eine komplexe frage hier mit 2-3 sätzen beantwortet werden kann.