Hi,
im Prinzip kann ich mich MBurbach nur anschließen, da braucht Ihr fundierte Beratung und der meiste Nutzen kommt aus der Integration der Module. Trotzdem noch ein paar Infos:
User: ca 100
Platform: Windows Server 2003, kein Unix
Branche: Logistik
Unternehmensgroesse: Mittel
OK, SAP hat gerade eine SMB-Offensive (small an midsized businesses), es gibt zwei neue Produkte ‚SAP Business One‘ und ‚mySAP All in one‘. Da könntest Du Dich mal einlesen. Ich denke das ist interessant für Euch.
Jetzt zum alten System:
Dieses bietet mittlerweile nicht mehr die benötigten Funktion,
die Flexibilität ist nicht mehr gegeben, die Technologie auf
die das System beruht ist mittlerweile ebenfalls veraltet. Die
Pflege, bzw. das Customizing aufgrund von Kundenwünschen nimmt
stetig zu.
Da musst Du jetzt abklären, welche Funktionen benötigt werden und dann vergleichen ob SAP diese in gewünschter Form bietet. Dazu brauchst Du einen SAP-Berater.
Für mich ist wichtig zu Wissen, wo liegen ganz Klar die
Vorteile von SAP, und wo die Nachteile (sprich zu hohe Kosten,
Schulungen etc.), bzw. womit müssen wir rechnen ?,
sprich zu hohe Kosten, eigene Weiterentwicklung des
SAP-Systems nicht oder nur schwer möglich, Datenbanken
zugriff. Auf welche Technologie
baut SAP auf ?.
Die Vorteile von SAP liegen in der Integration aller Anwendungen, d.h. Du mußt Dich innerhalb von SAP um keine Schnittstellen kümmern. Außerdem hast Du die ganze Palette von Integrationsmöglichkeiten zu externen Systemen (EDI, Java-SST, XML-SST, Web-Services …)
Die Höhe der Kosten liegt an den eingesetzten Modulen, der Zahl der Anwender, dem Beratungsaufwand … lässt sich nur nach gründlicher Analyse festlegen.
Erweiterungen des SAP-Standard sind i.d.R. kein Problem aber sind halt mit Aufwand verbunden und der Berater kostet vielleicht €1000 am Tag.
Datenbankzugriff?? Unter SAP besser nicht direkt auf die Datenbank gehen, wg. Inkonsistenzen und Revisionssicherheit. Dafür gibt es standardisierte Schnittstellen zu fast allen Programmiersprachen/Systemen bzw. eben klassischen File-Exchange.
Technologie: Der Kern von SAP ist in C geschrieben, die neueren Sachen kommen in Java. Für die Entwicklung gibt es die SAP-eigene Sprache ABAP und neuerdings auch Java. Klassische Client-Server Architektur mit DB- u. Applikations-Server sowie Frontend. Als DB lässt sich Oracle, SAPDB und noch einige nutzen, die werden mit der SAP-Lizenz mit erworben.
Das ein neues System kommt ist schon sicher, nur die Frage
ist, ob es SAP sein wird.
Das kann einzig und allein von den PROZESSEN abhängen. Es wird das System gewinnen, welches ohne viel Aufwand Eure Prozesse abbilden kann. Die Technologie-Plattform ist eher zweitrangig. Außer man will aus strategischen Gründen SAP einführen aber das halte ich immer für fragwürdig.
…so das wars mal, falls Du mehr brauchst kannst Du mir gerne noch ne e-mail schicken.
Gruss
Steffen