SAP Pro und Contra

Hi,

Kurze Beschreibung:
Wir wollen in naher Zukunft unser altes System das selbstentwickelt wurde in FoxPro durch ein neues ablösen. Das System ist für den Bereich Logistik (Wareneingang, Lager, Versand etc.).

Meine Frage ist jetzt, wie sieht es bei SAP mit den Vor- und Nachteilen aus, User Erfahrungen, Admin Erfahrungen etc. Eigenes Customizing usw.

Wer hat in diesem Bereich Erfahrungen gesammlt und kann mir ein paar infos bzw. links geben.

Vielen Dank vorab.

Hi,

das ist ein ziemlicher Brocken, was Du da möchtest! Es kommt schliesslich im wesentlichen darauf an, wie gut SAP R/3 zu Euren Prozessen passt. Wenn alles gut passt bzw. Ihr bereit seid gewisse Prozessänderungen hinzunehmen ist der Aufwand UNGLEICH geringer als wenn Ihr überall noch Extraschnörkel haben wollt.

Um dies herauszufinden bedarf es einer genauen Analyse, die je nach Firmengröße und gewünschten Modulen einige Monate dauern kann. Daher glaube ich nicht, daß jemand aus dem Stehgreif Deine Frage beantworten kann, das ist indiviuell … der eine findet ein Feature gut, der andere nicht.

Prinzipiell liegt der große Vorteil einer ERP-Software in der Integration, wenn Ihr wirklich NUR Logistik machen wollt, dann wird es sich in der Regel nicht lohnen. In der Integration zu Finanzbuchhaltung, Controlling und so weiter liegt der eigentlich Nutzen. Außerdem würde ich mir Gedanken machen, welche zusätzlichen Funktionalitäten Ihr benötigt (z.B. standardisierte Schnittstellen). Diese können oft schon von ERP-Systemen standardmäßig abgedeckt werden, was den zusätzlichen Entwicklungsaufwand verringert.

Schreib doch einfach nochmal etwas genauer:
-wie groß seid Ihr
-welche Branche
-wieviele User
-welche Systeme
-was wollt Ihr mit der Einführung erreichen (ist das alte System einfach nur zu klein, bietet es gewünschte Funktionalitäten nicht …)

Gruss
Steffen

Hi Steffen,

Hier noch ein paar weitere Infos.

User: ca 100
Platform: Windows Server 2003, kein Unix
Branche: Logistik
Unternehmensgroesse: Mittel

Jetzt zum alten System:
Dieses bietet mittlerweile nicht mehr die benötigten Funktion, die Flexibilität ist nicht mehr gegeben, die Technologie auf die das System beruht ist mittlerweile ebenfalls veraltet. Die Pflege, bzw. das Customizing aufgrund von Kundenwünschen nimmt stetig zu.

Für mich ist wichtig zu Wissen, wo liegen ganz Klar die Vorteile von SAP, und wo die Nachteile (sprich zu hohe Kosten, Schulungen etc.), bzw. womit müssen wir rechnen ?,
sprich zu hohe Kosten, eigene Weiterentwicklung des SAP-Systems nicht oder nur schwer möglich, Datenbanken zugriff. Auf welche Technologie
baut SAP auf ?.

Das ein neues System kommt ist schon sicher, nur die Frage ist, ob es SAP sein wird.

Also Vorteile / Nachteile von SAP.

Ich hoffe du kannst mit diesen Angaben mehr anfangen.

Vielen Dank

Hallo Hoschi,

am besten nimmst Du Kontakt zu einer guten SAP-Beratung auf. Die können Deiner Firma die Funktionalitäten von R/3 und MySAP erläutern und anhand der gestellten Anforderungen eine Aufwandschätzung durchführen.

Eine SAP-Einführung macht aber nur dann wirklich Sinn, wenn auch die anderen Grundmodule Rechnungswesen (FI/CO), Materialwirtschaft (MM) und Vertrieb (SD) umfasst. Dann lässt sich die Integration zwischen den Modulen auch vernünftig nutzen ohne dass eine aufwändige Schnittstellenprogrammierung notwendig ist.

Gruß

Schau vielleicht auch mal da:

http://www.computer-produktion.de/O/117/Y/82858/VS/%…

Gruss
Nils

Hi,

im Prinzip kann ich mich MBurbach nur anschließen, da braucht Ihr fundierte Beratung und der meiste Nutzen kommt aus der Integration der Module. Trotzdem noch ein paar Infos:

User: ca 100
Platform: Windows Server 2003, kein Unix
Branche: Logistik
Unternehmensgroesse: Mittel

OK, SAP hat gerade eine SMB-Offensive (small an midsized businesses), es gibt zwei neue Produkte ‚SAP Business One‘ und ‚mySAP All in one‘. Da könntest Du Dich mal einlesen. Ich denke das ist interessant für Euch.

Jetzt zum alten System:
Dieses bietet mittlerweile nicht mehr die benötigten Funktion,
die Flexibilität ist nicht mehr gegeben, die Technologie auf
die das System beruht ist mittlerweile ebenfalls veraltet. Die
Pflege, bzw. das Customizing aufgrund von Kundenwünschen nimmt
stetig zu.

Da musst Du jetzt abklären, welche Funktionen benötigt werden und dann vergleichen ob SAP diese in gewünschter Form bietet. Dazu brauchst Du einen SAP-Berater.

Für mich ist wichtig zu Wissen, wo liegen ganz Klar die
Vorteile von SAP, und wo die Nachteile (sprich zu hohe Kosten,
Schulungen etc.), bzw. womit müssen wir rechnen ?,
sprich zu hohe Kosten, eigene Weiterentwicklung des
SAP-Systems nicht oder nur schwer möglich, Datenbanken
zugriff. Auf welche Technologie
baut SAP auf ?.

Die Vorteile von SAP liegen in der Integration aller Anwendungen, d.h. Du mußt Dich innerhalb von SAP um keine Schnittstellen kümmern. Außerdem hast Du die ganze Palette von Integrationsmöglichkeiten zu externen Systemen (EDI, Java-SST, XML-SST, Web-Services …)
Die Höhe der Kosten liegt an den eingesetzten Modulen, der Zahl der Anwender, dem Beratungsaufwand … lässt sich nur nach gründlicher Analyse festlegen.
Erweiterungen des SAP-Standard sind i.d.R. kein Problem aber sind halt mit Aufwand verbunden und der Berater kostet vielleicht €1000 am Tag.
Datenbankzugriff?? Unter SAP besser nicht direkt auf die Datenbank gehen, wg. Inkonsistenzen und Revisionssicherheit. Dafür gibt es standardisierte Schnittstellen zu fast allen Programmiersprachen/Systemen bzw. eben klassischen File-Exchange.
Technologie: Der Kern von SAP ist in C geschrieben, die neueren Sachen kommen in Java. Für die Entwicklung gibt es die SAP-eigene Sprache ABAP und neuerdings auch Java. Klassische Client-Server Architektur mit DB- u. Applikations-Server sowie Frontend. Als DB lässt sich Oracle, SAPDB und noch einige nutzen, die werden mit der SAP-Lizenz mit erworben.

Das ein neues System kommt ist schon sicher, nur die Frage
ist, ob es SAP sein wird.

Das kann einzig und allein von den PROZESSEN abhängen. Es wird das System gewinnen, welches ohne viel Aufwand Eure Prozesse abbilden kann. Die Technologie-Plattform ist eher zweitrangig. Außer man will aus strategischen Gründen SAP einführen aber das halte ich immer für fragwürdig.

…so das wars mal, falls Du mehr brauchst kannst Du mir gerne noch ne e-mail schicken.

Gruss
Steffen

Hallo,
ich arbeite in einem Unternehmen mit ca 250 Mitarbeitern und kann auch aus Erfahrungsaustausch mit anderen Unternehmen grob folgendes sagen : Sollte euer Unternehmen gleich groß oder kleiner sein : Finger weg !!! Egal was irgend ein Berater erzählt, das System ist zu teuer und zu unflexibel. Immer wieder wird behauptet, dass sich das System auch für kleinere Unternehmen eigne, aber das ist definitiv nicht richtig. Ich kann nur empfehlen sich mal verschiedene Branchenlösungen von kleineren Softwarehäusern anzugucken, die können oft genau das was man braucht und das zu einem ganz andren Preis. Wenn man einmal an der SAP-Nadel hängt kommt man davon nicht mehr los. Wenn man ein deutlich größeres Unternehmen hat ändert sich die Situation : Hier sind sowieso die EDV-Systeme teuer und aufwändig und die Alternativen sind nicht so groß oder nicht viel besser.
Gruß
Kai
Falls Du noch Infos willst melde Dich

Hi,

erstmal vielen Dank an alle.

@Kai, ja das gleiche hab ich auch gehört, habe eine Studie gefunden wo es fuer SAP verdammt schlecht aussieht. Wen es interessiert, gibts bei Computer-Produktion.de. Falls du noch weitere infos hast Kai, wäre ich sehr dankbar.

Also bis dann

Hallo,
ich arbeite in einem Unternehmen mit ca 250 Mitarbeitern und
kann auch aus Erfahrungsaustausch mit anderen Unternehmen grob
folgendes sagen : Sollte euer Unternehmen gleich groß oder
kleiner sein : Finger weg !!!

Hast Du denn selbst Erfahrungen mit einer SAP-Implementierung gemacht oder beruht Deine Einschätzung auf „Ich hab da mal was von einem anderen Unternehmen gehört…“
Wenn Du selbst keine Erfahrung mit einer SAP-Implementierung hast, solltest Du anderen lieber keine Empfehlung dazu geben, sondern dies Leuten überlassen, die etwas davon verstehen.
Ich habe auch schon viele Leute getroffen, die über die SAP-Einführung in ihren Unternehmen geschimpft haben, aber nur ganz selten wurde deren Ärger mit stichhaltigen Argumenten untermauert. Meist hat sich herausgestellt, dass es an der Kommunikation hapert, Mitarbeiter nicht geschult und nicht motiviert waren, die Projektleitung fachlich nicht kompetent war und nicht zuletzt Berater am Werk waren, die das Unternehmen nicht verstanden haben.

Den Einsatz von SAP-Software kann man nicht nur an der Mitarbeiterzahl orientieren, vielmehr sind die Komplexität und Flexibiltät der Prozesse und die die Investitionssicherheit entscheidende Kriterien für die Auswahl einer ERP-Software. Hinzu kommen noch Anforderungen an die Kommunikation mit den Systemen von Lieferanten, Kunden, Banken etc.
Ich habe selbst in einem Unternehmen mit ca. 100 Usern gearbeitet und dort an der SAP-Einführung in verschiedenen Modulen und in verschiedenen Stufen mitgewirkt. Aus dieser Erfahrung kann ich nur sagen, dass SAP R/3 auch in kleineren Unternehmen der richtige Weg sein kann.

Wenn man ein deutlich größeres Unternehmen hat ändert sich die
Situation : Hier sind sowieso die EDV-Systeme teuer und
aufwändig und die Alternativen sind nicht so groß oder nicht
viel besser.

Das ist ja eine völlig verdrehte Aussage! Was soll den der Maßstab für „teure EDV-Systeme“ sein? In größeren Unternehmen stehen i.d.R. mehr interne Ressourcen zur Betreuung und Weiterentwicklung der EDV-Systeme zur Verfügung, die Prozesse können aber in kleineren Unternehmen wesentlich komplexer sein.

Ich bin selbst Projekt-Leiter für die SAP Einführung und je tiefer ich hereinschaue um so mehr gruselt es mich.
Gruss
Kai

Hi,

wenn Du sagst SAP sei ‚unflexibel‘ (… was lässt sich denn in SAP NICHT ändern?) und andere, kleinere Anbieter bieten ‚genau das was man braucht‘, dann klingt das für mich als hättet Ihr die für Euch falsche Software gekauft.

Das hat aber nichts damit zu tun, daß sich SAP generell nicht für kleinere Unternehmen eignet.
Das wird wohl daran liegen, daß sich Eure Prozesse nicht mit vernünftigem Aufwand in SAP abbilden lassen. Da muß man in der Vorstudie verdammt gut aufpassen und lieber etwas mehr Geld in den Auswahlprozess investieren als hinterher das falsche haben.

Gruss
Steffen

Ja, ich kann Kai nur beipflichten, ich habe bisher auch eher negatives als positives gehört.

Sieht man sich mal die ERP-Studien der letzten Jahre an, hat SAP ausser dem hohen Bekanntheitsgrad nicht viel zu bieten. Der ROI ist immens, flexibilität, Service etc. ebenfalls mangelhaft. Von einem Riesenbekanntheitsgrad habe ich nix, wenn ich mich die nächsten Jahre totzahlen muss. Warum senkt SAP gerade jetzt die Preise ?, nicht aus Kundenfreundlichkeit, sondern eher aufgrund des starken
Konkurrenzdrucks, was ja legitim ist.

Desweiteren kommt hinzu, ist das Customizing fertig kommt wieder eine neue Version, Neue Anpassungen etc. und alles geht von vorne los. Nicht das der Releasewechsel so schnell ist, ne das customizing dauert so lange und ist nochdazu verdammt teuer.

Wie heisst es so schön einmal SAP, immer SAP. Aber nicht weil es so toll ist, sondern weil du davon nicht mehr wegkommst.

Naja, bilde sich jeder seine eigene Meinung, wir werden es wohl nicht einsetzen.

SAP können und müssen sich nur große Konzerne leisten. Ich habe zu meiner Zeit mal eine Firma von eine AS400-Lösung auf KHK Classic Line und später eine andere auf Classic-Line SQL migriert. Userzahl ca. 70 User. Das geht auch recht flott, ODBC zu FoxPro ist auch möglich. Man muß allerdings seine Geschäftsprozesse dem KHK anpassen. Der Frontend ist in MS-Access geschrieben und man kann so mit VB weiterentwickeln. Auch sind eigene Felder und Tabelle auf dem SQL-Server möglich.

Das Programm hat natürlich auch so seine Macken, ist aber eine Präsentation wert. Wichtig: der KHK-Partner muss auch entwickeln können.

Gruß Holger

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]