SAP/R3: Dateneingabe (unbekannter Preis)

Hallo Leute!

Als jemand, der von SAP nichts weiter kennt als den Namen gebe ich hier mal eine Frage weiter. Entschuldigt also bitte, falls die Formulierung unpräzise sein sollte.

Zum Beispiel beim Anlegen neuer Arbeitspläne oder neuer Kaufteile wird ein Preis verlanngt. Dieser kann jedoch möglicherweise noch nicht eingegeben werden, da er noch nicht bekannt ist. Für das Kaufteil wird beispielsweise gerade ein Angebot eingeholt. Nun behelfen sich die Leute damit, daß sie 0.02DM eingeben.

Mir stäuben sich dabei die Nackenhaare! Gibt es bei SAP keine NULL-Werte? Wenn SAP tatsächliche auf einer DB aufbaut, muß es doch eine Möglichkeit geben, nicht existente / unbekannte Werte darzustellen.

Bei einem Willkürlichen Preis gerät die gesamte Lagerhaltung durcheinander, wenn nach der Einlagerung jemand vergessen hat, den tatsächlichen Preis nachzutragen. SAP beanstandet das 0.02DM-Teil nicht und verkauft auch für diesen Preis wieder ab Lager.

Das kann doch nicht die korrekte Vorgehensweise für unbekannte Eingabegrößen sein, oder?

CU
Markus

Hallo Leute!

Als jemand, der von SAP nichts weiter
kennt als den Namen gebe ich hier mal
eine Frage weiter. Entschuldigt also
bitte, falls die Formulierung unpräzise
sein sollte.

Zum Beispiel beim Anlegen neuer
Arbeitspläne oder neuer Kaufteile wird
ein Preis verlanngt. Dieser kann jedoch
möglicherweise noch nicht eingegeben
werden, da er noch nicht bekannt ist. Für
das Kaufteil wird beispielsweise gerade
ein Angebot eingeholt. Nun behelfen sich
die Leute damit, daß sie 0.02DM eingeben.

Mir stäuben sich dabei die Nackenhaare!
Gibt es bei SAP keine NULL-Werte? Wenn
SAP tatsächliche auf einer DB aufbaut,
muß es doch eine Möglichkeit geben, nicht
existente / unbekannte Werte
darzustellen.

Bei einem Willkürlichen Preis gerät die
gesamte Lagerhaltung durcheinander, wenn
nach der Einlagerung jemand vergessen
hat, den tatsächlichen Preis
nachzutragen. SAP beanstandet das
0.02DM-Teil nicht und verkauft auch für
diesen Preis wieder ab Lager.

Das kann doch nicht die korrekte
Vorgehensweise für unbekannte
Eingabegrößen sein, oder?

CU

Hallo Marcus,
Ich weiss zwar nicht ob das die eleganteste Loesung ist, aber ich wuerde (vorausgesetzt ich habe die Rechte) dem Preis ein Kannfeld zuweisen statt eines Mussfeldes.
bye anett

Ich weiss zwar nicht ob das die
eleganteste Loesung ist, aber ich wuerde
(vorausgesetzt ich habe die Rechte) dem
Preis ein Kannfeld zuweisen statt eines
Mussfeldes.

Das hört sich sinnvoll an, aber ich befürchte, daß die Anwender nicht in der Lage sind / sein sollen, an der Oberfläche etwas zu ändern.
Die Anpassungen von SAP an das Unternehmen waren so kostenintensiv, daß man das Wort „Anpassung“ heute nicht mehr erwähnen darf.

Es ist aber interessant zu hören, daß es eine solche Möglichkeit gegeben hätte. Das bestätigt meine Vermutung, daß es sich nicht um einen Bedienfehler handelt. Vielmehr scheint der Programmierer geschlampt zu haben.

CU
Markus

so einfach ists dann leider nicht…

Das hört sich sinnvoll an, aber ich
befürchte, daß die Anwender nicht in der
Lage sind / sein sollen, an der
Oberfläche etwas zu ändern.

Anwender können das sowieso kaum, ausser bei bestimmten Customizing-Einstellungen, aber einen Preis auf KANN zu setzen, wird wohl nicht vorgesehen sein (s.u.).

Die Anpassungen von SAP an das
Unternehmen waren so kostenintensiv, daß
man das Wort „Anpassung“ heute nicht mehr
erwähnen darf.

Normal, wobei die meisten Firmen allerdings auch zu wenig Reengineering (neumodisch BPR) machen und alles in SAP so abbilden wollen, wies seit 100 Jahren (u.U. falsch oder nicht optimal) gemacht wird - dann macht SAP-Einführung überhaupt keinen Sinn.

Es ist aber interessant zu hören, daß es
eine solche Möglichkeit gegeben hätte.

Nein - halte ich nicht für sinnvoll oder möglich. Ich weiss nicht genau, wo die Leute was eingeben, in welchem Modul etc. - ging aus deiner Frage nicht hervor.
Einen ungefähren Preis sollte man ja schon kennen und zur Not schätzen. Wenn man z.B. in MM-PUR eine Bestellung macht, erhält man einen Standardpreis aus dem Materialregister, den der Besteller dann auch ändern kann und muss. Danach kommt ein WE und ein RE in dem dieser Bestellpreis als Grundlage für Preisdifferenzen etc. dient. Weiterhin werden Preise in SAP prinzipiell als Bezugs- und damit Rechengrösse benutzt - ein Kann-Feld konstuieren geht also gar nicht ohne extrem tiefen Eingriff (Modifikation) - davor sollte sich jeder hüten, da hier die Integrität zerstört werden kann.

Es ist ja auch von vielen Customizing Einstellungen abbhängig (Stndardpreise, Gleitende Durchschnittspreise etc.) - in den meisten Fällen wird dann gerechnet und Differenz/Verhältnis gebildet (daher keine 0 erlaubt).

Was bringt einem ein Initialwert in der DB - woher kommt denn der richtige Preis her ? Wenn es einen Wareneingang gibt, muss der Preis da sein/stimmen, denn dann ist was im Lager und muss bewertbar sein…

Gruss
Dirk

Hallo ;

Anwender können das sowieso kaum, ausser
bei bestimmten Customizing-Einstellungen,
aber einen Preis auf KANN zu setzen, wird
wohl nicht vorgesehen sein (s.u.).

Wenn man die rechte fuer das Customizing
hast ist das moeglich.

Nein - halte ich nicht für sinnvoll oder
möglich. Ich weiss nicht genau, wo die
Leute was eingeben, in welchem Modul etc.

  • ging aus deiner Frage nicht hervor.
    Einen ungefähren Preis sollte man ja
    schon kennen und zur Not schätzen.

Z.B.gibt es in der Einkaufsabwicklung(Bestellung) die Moeglichkeit den Preis als Schaetzpreis zu markieren(Ankreuzfeld). Welche Auswirkungen das hat kann ich leider nicht sagen da ich kein MA-Spezialist sondern Entwickler bin und mit MA noch nicht viel zu tun hatte (Prozesse).

bye anett

Beim Anlegen eines Materialstamms gibt es die Möglichkeit die Buchhaltungssicht nicht mitanzulegen. Auf diese Weise können durchaus schon Anfragen zu dem Material erzeugt werden bei Angeboten kann dann die Buchhaltungssicht angelegt werden und die Bestellung erfolgen.
Einen Preis einzugeben ohne den tatsächlichen Wert zu kennen ist eine Totsünde, da die Nachpflege garantiert nicht erfolgt! Die spätere Preiskorrektur nach erfolgten Bewegungen korrigiert nur den aktuellen Wert, nicht die erfolgten Bewegungen, also Vorsicht!!!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]