Sapristi!

Hallo!
Ich habe schon recherchiert, konnte aber nicht herausfinden, seit wann es diesen - mittlerweile veralteten - Ausdruck in der deutschen Sprache schon gibt. Weiß hier jemand mehr?

Gruß,
Eva

Hallo,

Mich deucht ich hätte das Wort schon im „Simplicius Simplicissimus“ von Grimmelshausen gelesen, bin aber nicht sicher, ob es nicht ein „gefühlvoller“ Bearbeiter eingeschmuggelt hat. Auch in anderen Werken, die zur Zeit des Dreissigjährigen Krieges spielen, glaube ich den Ausdruck gelesen zu haben.

Es grüßt

Der Daimio

Vielleicht lohnt sich ein Abstecher in Thomas Manns „Zauberberg“?

Aber auch bei Frau Dr. (??) Übersetzungen der Duck-Stories habe ich den Ausruf „Sapristi“ schon vernommen - kenne aber immer noch dessen Bedeutung, außer dass Italiener dabei überrascht klingen.

Gruß aus Berlin, Gerd

Vielleicht lohnt sich ein Abstecher in Thomas Manns
„Zauberberg“?

Der Ausdruck ist schon in deutlich älteren Werken zu finden, z. B. http://books.google.de/books?id=w_hAAAAAcAAJ&dq=sapr… (1854) oder bei Gutzkow (1859).

(Sehr viel länger scheint er übrigens auch im Französischen nicht gebräuchlich gewesen zu sein, http://www.cnrtl.fr/definition/sapristi verweist auf Balzac 1835; weitere Belegstellen hier.)

Aber auch bei Frau Dr. (??)

Fuchs’

Übersetzungen der Duck-Stories

Gruß
Kreszenz

1 „Gefällt mir“

Vielen Dank!

Und hier noch ein Forschungsergebnis, das die Verbreitung von „Sapristi“ seit ca. 1862 bebildert :smile:.

Gruß aus Berlin, Gerd