saßen / hießen / ließen

Hallo zusammen!

ich denke, dass ich ein Problem habe. Aber ich bin nicht sicher, ob das wirklich ein Problem ist.

im Duden habe ich nachgeschlagen die zweite Person Singular und Plural der Verben mit ‚s‘, ‚ß‘ am Ende

du ließest ihr ließt
du saßest ihr saßt /ihr saßet

Im Duden gibt es nicht, aber hier habe ich etwas gefunden
http://konjugator.reverso.net/konjugation-deutsch-verb-heißen.html
du hießt/hießest ihr hießt

Gibt es einen Grund für diese Unregelmäßigkeit?
Alles ist irgendwie durcheinander und es gibt keinen Weg, alles im Kopf einzusortieren.

Ich danke euch

Hallo Nadja,

Das macht nichts. Dafür ist wer-weiss-was ja da :wink:

Diese e-Erweiterungen, s-Tilgungen und e-Tilgungen bei manchen Verben, sowohl bei regelmäßigen als auch unregelmäßigen, sowohl im Präsens als auch im Präteritum: Das ist wirklich sehr verwirrend, vor allem, weil es hier tatsächlich mehr Ausnahmen als Regeln gibt.

Um es hier auf deine Beispiele zu beschränken:
Bei den (unregelmäßigen) Verben, die einen eigenen Präteritum-Stamm haben, wird ja die 1. Pers. Sing. mit dem Stamm gebildet und die 2. Pers. Sing. bekommt das Suffix „-st“.

Nun kann der „s“-laut dieses Suffixes in manchen Fällen mit der Stamm-Endung kollidieren. Und dann gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder die s-Tilgung oder die e-Erweiterung.

So ist (sozusagen) regulär:
ich war, du war-st
ich kam, du kam-st
ich ging, du ging-st

Aber wenn z.B. d oder t mit s kollidieren, wird ein e eingefügt (allerdings nicht obligatorisch):
ich fand, du fand-e-st
ich bat, du bat-e-st
ich empfand, du empfand-e-st

Und wenn nun ein s-Laut der Stamm-Endung mit dem s des Personalsuffixes kollidiert, gibt es zwei Möglichkeiten:

Ich hieß, (du hieß-st) → du hieß-e-st
Ich saß, (du saß-st) → du saß-e-st
oder
Ich hieß, (du hieß-st) → du hieß-t
Ich saß, (du saß-st) → du saß-t

also entweder die e-Erweiterung oder die s-Tilgung. Und im Sprachgebrauch wird bei den meisten Verben solch eines Präteritum-Stamms die Form der s-Tilgung für das Präteritum Indikativ bevorzugt, während die Form der e-Erweiterung dem (bis auf ggf. Vokaländerung) gleichlautenden Konjunktiv II vorbehalten ist.

„Stimmt es, dass du früher anders hießt?“ (s-Tilgung, Ind. Prät.)
„Ich hörte, du hießest früher anders.“ (e-Erweiterung, Konj. II)

„Auf dem Sessel saßt du bequemer, stimmt’s?“ (s-Tilgung, Ind. Prät.)
„Auf dem Sessel säßest du bequemer, glaub mir.“ (e-Erweiterung, Konj.II)

Gruß
Metapher