SAT-Anlage: Was ich alles brauche

Guten Morgen!

Ausgangssituation:
In unserer Wohnhausanlage besteht eine Gemeinschaftsanlage besteht, wobei jede Wohnung einen „Gratis“-Anschluß hat.
Nun komme ich nach einigen Jahren auf die Idee, noch weitere Anschlüsse in die Wohnung legen zu lassen, was jedoch pro Anschluß 280€ kosten würde (Erklärung der SAT-Firma: Das sind die anteiligen Kosten für den Multiswitch - 112 Wohnungen gibt es - je Anschluß).

Nun schlage ich mich parallel mit dem Gedanken herum, eine „eigene“ SAT-Anlage aufzustellen.
Abgesehen von der Lage (lt. Dishpointer würde lediglich ein Baumwipfel gestreift bzw. kann es bei voller Blätterpracht zu Problemen kommen?), hab ich mal eine Aufstellung gemacht, wobei ich das Gefühl nicht loswerde, etwas vergessen zu haben:

  • SAT-Schüssel (Gibertini OP 85 L)
  • Halterung für SAT-Schüssel (am Geländer)
  • LNB (Alps Universal Quatro LNB)
  • Multiswitch (Spaun SMS 5607)
  • meterweise Kabel
  • einige F-Stecker
  • ein paar Anschlußdosen (falls überhaupt nötig)
    Für das Einrichten/Installation:
  • Sat-Finder (Satlink WS-6903) - wirklich nötig?
  • Kabelabisolierer (die paar Euro investier ich auch noch)

Macht zusammen 250€, allerdings für 6 Anschlüsse (wobei die Kabelverlegung in der Wohnung müßte/würde ich sowieso selber machen).

Hab ich jetzt irgendeinen Denkfehler oder an der Auflistung etwas vergessen (von der Arbeitszeit mal abgesehen) oder sind die geforderten 280€ doch etwas übertrieben (was muß das für ein Multischalter sein???)

Grüße,
Tomh

Hallo,

deine Aufstellung passt ganz gut so, nur ich geb dir den Tipp einen Octo LNB zu verwenden. Da können 8 Receiver direkt angeschlossen werden und du sparst dir den Multischalter (müstest du noch schauen was günstiger kommt).
Sat-Finder ist ein praktisches Werkzeug aber unbedingt nötig ist er nicht; mit etwas Gefühl, Geduld und einem Kompass geht es auch sehr gut.

Hallo!

Vergessen hast Du den wichtigen Potenzialausgleich der Antenne,LNB und der Koaxleitungen bzw. die notwendige Erdung,falls Antenne nicht von der Lage her ohne auskommen darf.
Und die Erdung/Potenzialausgleich kann nicht ohne einen Fachmann(Elektriker) gemacht werden.

MfG
duck313

Hi!

Vergessen hast Du den wichtigen Potenzialausgleich der
Antenne,LNB und der Koaxleitungen bzw. die notwendige
Erdung,falls Antenne nicht von der Lage her ohne auskommen
darf.
Und die Erdung/Potenzialausgleich kann nicht ohne einen
Fachmann(Elektriker) gemacht werden.

  1. Schüssel wird im EG eines 3stöckigen Hauses angebracht, damit fällt einiges flach
  2. Der Multiswitch hat eine Erdungsanschluß … so kann der Potentialausgleich sogar ohne einen Fachmann gemacht werden.

Grüße,
Tomh

Hallo!

Zu Punkt 2)
dann beschreibe doch mal,wie Du den Potentialausgleich vorhast,wo Du was anschließen/verbinden willst ?
Ich bin neugierig!

MfG
duck313

Hi!

Zu Punkt 2)
dann beschreibe doch mal,wie Du den Potentialausgleich
vorhast,wo Du was anschließen/verbinden willst ?
Ich bin neugierig!

Ich weiß es - noch - nicht; aber keine Sorge, mein Nachbar ist Elektriker :wink:

Mir ging es lediglich um die Auflistung, nicht um die Installation …

Wobei jedoch interessant wäre, wieviele SAT-Anlagen überhaupt über Deine beiden Einwände verfügen … Blitzschutz vielleicht noch, aber Potentialausgleich wird ja sogar von Fachmännern bei „kleinen“ Anlagen als überflüssig bezeichnet.

Grüße,
Tomh

Hi!

deine Aufstellung passt ganz gut so, nur ich geb dir den Tipp
einen Octo LNB zu verwenden. Da können 8 Receiver direkt
angeschlossen werden und du sparst dir den Multischalter

Grundsatzfrage: eigentlich würden 4 Anschlüsse reichen (die 6 bzw. 8 Anschlüsse waren für „Notfälle“ gedacht), und jetzt die Frage:

Quattro-LNB inkl. MS oder Quad-(Octo-)LNB? Was ist „besser“? Oder gehört das eher ins Philosophie-Brett?

Grüße,
Tomh

Hi

Ich würde ein Quattro LNB und zusätzlichen Multiswitch nehmen.

der Grund :

bei einer späteren Ersatzteilversorgung kann es sein , das die wohl eher seltenen Octo-LNB’s nicht mehr zur verfügung stehen.

Allerdings ist ein kleiner Denkfehler in deiner Konstruktion drin.
der Multiswitch benötigt eine 230 V Steckdose in unmittelbarer Nähe .
d.h der Elektriker muss noch eine Steckdose setzen , sowie das der Multiswitch nicht direkt Witterrungseinflüssen ausgesetzt sein darf .
also Montage an der Balkonwand ist nicht zulässig .

Wenn die Antenne so wie beschrieben im Erdgeschoss eines 3 Stückigen Hauses angebracht wird , benötigt diese keine Erdung mit 16mmm , sondern tatsächlich nur einen Potentialausgleich .
Diese kann mit einem 4mm Erdungskabel zur nächsten Heizung ausgeführt sein , allerdings muss vom Fachmann geprüft werden ob dieser Heizkörper geerdet ist .
Das muss allerdings ein Elektriker mit dem entsprechenden Messgerät machen

gruss

Toni

Hi!

bei einer späteren Ersatzteilversorgung kann es sein , das die
wohl eher seltenen Octo-LNB’s nicht mehr zur verfügung stehen.

Nur wenn ich einen Quad-LNB nehme, dann nehme ich bei einem Defekt ganz einfach einen neuen.

Allerdings ist ein kleiner Denkfehler in deiner Konstruktion
drin.

Nein, kein Denkfehler.

der Multiswitch benötigt eine 230 V Steckdose in unmittelbarer
Nähe .

Spiegel wird am Fenstergeländer montiert, MS im „Verteilerzimmer“ (zu dem das Fenster gehört) montiert - mit Steckdose und Heizkörper, der geerdet sein soll (das hab ich mit meinem Elektronachbarn bereits abgeklärt, geprüft wird natürlich noch).
Nebenbei wäre ein TechniSwitch 5/8G2 zweite Wahl; der würde überhaupt keine eigene Stromversorgung benötigen.

Aber eben mit einem Quad-LNB würde ich mir das alles ersparen.

Und dazu noch eine Frage: Was ist von Flachbandkabeln (sprich: „Fensterdurchführung“) zu halten? Oder doch lieber durch die Wand? (Ist auch möglich, wäre aber nach der „Fensterlösung“ nur zweite Wahl)

Grüße,
Tomh

Hallo,

also wenn nur 4 Anschlüsse benötigt werden wür ich sowieso einen Quad LNB verwenden. Dann sparst du dir wie gesagt Multischalter, Steckdose und Verkabelungsaufwand. Flachbandkabel sind an und für sich nicht so schlecht allerding bräuchtest du in demfall 4 davon. Also ich würde, wenn es der Vermieter zulässt durch die Wand fahren.

Gruß Flo