Sat fernsehanschluss spliten

Ich habe in einem zimmer ein sat kabel moechte auch einen fernseher in einem 2 zimmer anscliessen, wie ist es moeglich ohne neues lnb, da im haus eine gemeinschaftsschuessel auf dem dach ist

Es ist nur möglich, wenn Du zum Multiplexer (Verteiler), der irgendwo im Dachboden stehen wird, ein weiteres Kabel ziehst, vorausgesetzt, dort ist noch ein Steckplatz frei und niemand hat was dagegen.
Ansonsten kannst Du nur mit einem Koaxialschalter die Antennenleitung für einen der beiden Fernseher freigeben, also NICHT zwei verschiedene Programme zugleich anschauen.

Warum es nicht geht:
Es gibt insgesamt VIER verschiedene Steuersignale mit denen Dein Receiver sagt, was er vom LNB möchte (bzw. der Multiplexer hält alle vier bereit):
-vertikal polarisiert
-horizontal polarisiert
-niedriges Frequenzband
-hohes Frequenzband … mehr auf http://w-w-w.ms/a4bwsv

gegenfragen
Warum möchtest du das signal splitten, und somit 2 Receiver gleichzeitig angeschlossen haben?

  1. weil du nicht immer umstecken möchtest, oder
  2. weil du Zeitgleich 2 Unterschiedliche Programme sehen möchtest.

Desweiteren wäre es hilfreich zu wissen, wie eure Gemeinschaftsanlage aufgebaut ist.
sternverteilung? mit Multischalter oder Mehrfach-Switch-LNB (Quad oder Octo)?
und ist von den zu Verfügung gestellten Ausgängen noch einer frei, den du nutzen darfst?
oder ists eine Einkabelanlage (Uni-Cable; SCR oder wie das zeugs nach EN50494 auch immer heissen mag…)

Nach Beantwortung der Fragen kann dir auch halbwegs korrekt und konkret geantwortet werden - sonst isses nurn stochern im nebel.

Gruss SUR!?

Hallo!

So ginge es immer(fast immer):

https://www.technisat.com/de_DE/TechniRouter-Mini/35…

MfG
duck313

Du kannst denn kabel splinten mit einem Verteiler darf aber nur ein Receiver laufen sonst gibt es Probleme mit der Anlage.

Ich habe in einem zimmer ein sat kabel moechte auch einen
fernseher in einem 2 zimmer anscliessen, wie ist es moeglich
ohne neues lnb, da im haus eine gemeinschaftsschuessel auf dem
dach ist

@Duck

ich habe den Sinn des Teils nicht ganz verstanden.
Das Teil macht doch nichts anderes als horizontal und vertikal zu splitten, also je nach Spannung des Receivers, für ein einziges Empfangsgerät!

Dann wäre es doch noch sinnvoller, der Fragesteller holt sich gleich mit einem zweiten Koaxkabel das horizontal- und vertikal- Signal getrennt in die Wohnung und baut selber einen Multiplexer auf, um beliebig viele Geräte anzuschließen.
(z.B. Stereoanlage für Radioempfang über Satellit)

Hi!

Ich habe in einem zimmer ein sat kabel moechte auch einen
fernseher in einem 2 zimmer anscliessen, wie ist es moeglich
ohne neues lnb, da im haus eine gemeinschaftsschuessel auf dem
dach ist

„SchallUndRauch“ hat schon die richtigen Gegenfragen gestellt:

Möglichkeiten:

  1. Splitter: Zwei Receiver können abhängig(!) voneinander betrieben werden (auch gleichzeitig!)
  2. Zweites Kabel ziehen lassen: Zwei Receiver können unabhängig voneinander betrieben werden (sofern noch ein Anschluß am Multischalter frei ist)
  3. Existiert eine UniCable-Lösung (glaube ich eher nicht, ist für eine Gemeinschaftsanlage aus Kostengründen eher unüblich)
  4. Eigene Sat-Schüssel aufstellen

Grüße,
Tomh
PS: Für den Technisat-Router benötigt man ebenfalls zwei Anschlüsse am Multischalter!!! (also Punkt 2)