SAT-Finder gesucht

Hallo,

zur Ausrichtung von Sat-Spiegeln benutze ich ein nettes Gerät von Axing (Sat-Navi), dass mir neben der Empfangsstärke in dB auch die Bitfehlerrate anzeigt und bei Fehlpeilung den Namen und die Postion des gerade angepeilten Satelliten anzeigt.

So gut, so schön.
Nur hat es auch seine Grenzen:
Zuletzt konnte ich einen Spiegel über mehrere Grad bewegen, ohne dass die Anzeige von 72dB / 2,1 10E-7 abwich. Das scheint wohlt die maximale Anzeige des Geräts zu sein. Nur verschenkt man so noch ein bisschen Schlechtwetterreserve, denke ich. Gibt es abseits der 9,95€ Baumarkt-Teile noch einfache Pegelanzeiger, die auch bei stärkeren Signalen das Maximum anzeigen können? Am liebsten (praxistauglich!) wäre mir ein analoges Gerät, bei dem man den Zusammenhang zwischen Peilung und Signalstärke unmittelbar verfolgen kann. Das SAT-Navi ist ja immer etwas zeitverzögert. Ein Dämpfungsglied habe ich mir gerade dafür schon bestellt, das wäre mal meine erste Maßnahme.

Die Anschaffung eines „echten“ Messkoffers hingegen kommt nicht in Frage, dafür würde ich den zu selten nutzen.

Hi

ein kleiner Insider Tipp

Zur Richtungsfindung und zur ersten Ausrichtung mache ich das auch mit einem hochwertigen Digitalmessgerät in der mittleren Preislage , aber wie du auch bemerkt hast , reagiert das manchmal etwas zeitverzögert und man kann dadurch nicht das letzte i-tüpfelchen an Feinjustierung herausholen.

und jetzt der Gag

Wenn ich sagen wir es mit dem Digi - Messgerät gut eingestellt habe , klemme ich das Messgerät ab und hänge so einen billigen Analogen ( mit Zeiger ( keines mit LED Band , das funktioniert nicht ) Sat Finder dazwischen , aber VERPOLT angeschlossen

http://media.bestofmicro.com/,M-F-99303-13.jpg

Heisst , das Kabel vom LNB hängt am Receiver Eingang und der Receiver hängt an der Seite wo die Beschriftung LNB steht und stelle meinen Regler des Sat Finders ungefähr in die Mitte .
Jede Bewegung der Antenne wird jetzt ganz fein angezeigt , so das eine optimale Feinjustierung möglich ist .

Ein Kunde der daneben steht und zuschaut , dem kann man es so verkaufen , das dieses ein Feinjustierungsgerät sei , da man es ja erst einsetzt , wenn die Antenne ja um grunde schon funktioniert .

gruss

Toni

Na, werde ich mal testen.
Wobei mir das „verkehrt herum“ nicht ganz einleuchten will…