Hallo Klaus,
Gibt es irgendeine Bezeichnung für das zweite LNB mit welchem
ich Eutelsat oder Kopernikus etc. empfangen kann ? Ist das in
der Funktion dasselbe LNB wie das bisher installierte für
Astra ?
Ja, es wird halt nur in einem anderen Winkel angebracht. Sonst ist es zu 100% identisch (technisch gesehen)
Muss ich am Receiver auch was verändern, oder kann ich, wenn
ich das zweite LNB angebracht habe mit dem bisherigen Receiver
beide Satelliten empfangen ?
Du brauchst (sofern du dich nicht für die Lösung mit dem Doppel-LNB entscheidest) einen DiSEqC-Umschalter (gibts ab ca. 20€ im Baumarkt). Dieser schaltet dann je nach Bedarf zwischen den LNBs um, weil sich die Frequenzen ja sonst gegenseitig stören würden. Du brauchst natürlich für jeden Receiver einen solchen Umschalter oder (ab 4 Teilnehmer lohnend) einen Multischalter, der sowas schon mit drin hat (müsste es eigentlich ja auch geben). Desweiteren musst du im entsprechenden Einstellmenü des oder der Receiver einstellen, welches LNB zu welchem Satelliten gehört, damit der Receiver den Umschalter richtig fernsteuern kann.
Was ändert sich denn durch die größere „Schüssel“ ? Müsste mal
messen wie groß die ist.
Du hast halt mehr Schlechtwetterreserven. Je mehr Teilnehmer und je mehr LNBs du an der Schüssel hast, desto größer muss diese halt sein. Es kann auch mit einer 60cm-Schüssel gehen, aber wenn dann ein Gewitter aufzieht, könnte es halt mit dem Fernsehvergnügen vorbei sein.
Vielen Dank für Deine Mühe
Nicht dafür. Es wundert mich nur immer wieder, dass ich Leuten bei Themen weiterhelfen kann, von denen ich selbst keine Ahnung habe. 
Grüße, Daniel