Sat-Sendertabellen

Liebe ExpertInnen,

beim Einstellen von Sendern auf dem Satellitenreceiver (hier: Hirschmann CSR 50 FTA) wird eine Tabelle mit diversen Werten gezeigt, deren Spaltenbenennungen mir völlig schleierhaft sind: APID, VPID, PCR. Mit dem Tool Smart RAPS lässt sich in den Receiver hineinschauen, da wird die Verwirrung aber nur noch größer, TpNo, SID, PCR, Video, Audio, Txt heißen sie da.

Sind diese Bezeichnungen möglicherweise genormt? Mir ist es gelungen, einen Sender, der auf einem Receiver fehlte, erfolgreich nach dem Muster auf dem zweiten Receiver einzurichten, mit manchen Sendern jedoch klappt das nicht. Wer weiß was?

Gruß Ralf

Hallo drambeldier,

Liebe ExpertInnen,

beim Einstellen von Sendern auf dem Satellitenreceiver (hier:
Hirschmann CSR 50 FTA) wird eine Tabelle mit diversen Werten
gezeigt, deren Spaltenbenennungen mir völlig schleierhaft
sind: APID, VPID, PCR. Mit dem Tool Smart RAPS lässt sich in
den Receiver hineinschauen, da wird die Verwirrung aber nur
noch größer, TpNo, SID, PCR, Video, Audio, Txt heißen sie da.

Ja leider, die Welt ist kompliziert geworden.

Sind diese Bezeichnungen möglicherweise genormt?

Ja:
APID ist Audio-PID
VPid ist Video-PID
PCR hab ich schon öfters gelesen, kanns aber nicht erklären, ist meist identisch mit dem Video-PID
TpNo ist Transponder-Nr. (unwichtig!)
SID ist Service-ID, die alleine reicht normalerweise schon, um einen Sender einzustellen
Txt ist Videotext-PID oder Teletext-PID

Diese PIDs sind immer 5stellig, also evtl. noch entsprechend Nullen davor!

Hier gibts Excel-Dateien mit den Angaben für jeden Astra-Sender:
TV: http://www.ses-astra.com/consumer/sites/de/Find_a_ch…
Radio: http://www.ses-astra.com/consumer/sites/de/Find_a_ch…

oder hier normale Internet-Seite, aber unübersichtlicher:
http://www.lyngsat.com/astra19.html

Mir ist es
gelungen, einen Sender, der auf einem Receiver fehlte,
erfolgreich nach dem Muster auf dem zweiten Receiver
einzurichten, mit manchen Sendern jedoch klappt das nicht.

Vertippt? Falsche Zahl?

Wer weiß was?

Ich :smile:

Gruß Ralf

Gruß Andreas

Hi Andreas,

erstmal danke, auch wenn ich jetzt nicht viel schlauer bin. Mich hätte halt interessiert, was mit den Werten angestellt wird. Da habe ich übrigens noch ein Feld SCRAMBLE gefunden mit den Ausprägungen OFF, AUTO, UP und DOWN. OFF und AUTO kann ich mir gerade noch denken, aber wozu mag UP und DOWN gut sein?

Gruß Ralf

Hallo Ralf,
diese Werte sind erforderlich, wenn man gezielt nur diesen jeweiligen einzigen Sender einstellen will und deshalb keinen extra Suchlauf starten möchte.
Mit „Scramble“ kann ich leider auch nix anfangen.
Gruß Andreas

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo!

PCR hab ich schon öfters gelesen, kanns aber nicht erklären,

Program Clock Refernce, das ist die Referenzezeit mit der, Video
und Audio synchronisiert wurden.
Du hast Recht, meisten ist diese Zeite in der Video-PID mitenthalten.

Gruß
Stefan

Hallo Ralf,

erstmal danke, auch wenn ich jetzt nicht viel schlauer bin.
Mich hätte halt interessiert, was mit den Werten angestellt
wird.

Da muß man ein wenig weiter ausholen.
Nachdem der Tuner (inkl. Channeldecoder) auf eine Frequenz eingestellt
wurde liefert er am Ausgang einen kontinuierlichen Datenstrom. Dieser
Datenstrom besteht nach Entfernen der FEC (Forward Error Correction)
aus lauter 188Byte großen Paketen. Das erste Byte ist jeweils ein
0x47 so das man sich synchonisieren kann.
Der gesamte Datenstrom ist in sogenannte PID(Process Identifier)
unterteilt (z.B Video PID, Audio PID). So ziemlich als erster Wert
in den 188Byte Paketen (Transportstream Packet) steht die PID
(für den Informatiker; iPID = ( buffer[1]

2 Like

Hi Stefan,

besternten Dank, jetzt habe ich schon mal eine Vorstellung, was da abläuft.

Gruß Ralf