Sat-Signaleinspeisung in vorh. Buchsen möglich?

Wir sind in ein 10 Jahre altes Haus eingezogen, in dem in fast jedem Zimmer eine Fernsehantennenbuchse vorhanden ist. Die Vorbesitzer hatten Kabelanschluss.
Wir möchten auf einer Dachterrasse eine neue digit. Sat-Anlage installieren.
Laien-Frage: würde es klappen, wenn ich das SAT-Receiver-Signal in eine Buchse einspeisen würde, und könnte ich ein Stockwerk tiefer das Signal aus der vorhandenen Buchse herausholen? (Manko: Es gibt keine Schaltpläne vom Hausbau und der Verkabelung usw.)
Danke im Voraus,
Lenz
[email protected]

@ Dr.Lenz
Hallo,
ob es so möglich ist kann ich von ferner her ohne es Selbst gesehen zu haben was dahinter sich verbirgt keine klare Aussage machen.
Fakt ist es. Es gibt eine ein Kabellösung.(Achtung bei dieser Lösung Programm Zahl begrenzt)
Sind in den Antennendosen die Koaxialleitungen durch geschliffen, haben Sie Probleme.(Sollten Sie diese direkt mit einander verbinden)
Sind die Koaxialleitungen Sternförmig verlegt worden was ich nicht glaube, sehr gute Karten. Sie müssen allerdings die Antennendosen gegen Sat taugliche tauschen sei es in 3 Loch Variante oder auch 2 Loch Version.
Hoffe geholfen zu haben
MfG

Hallo Eberhard

kurz gesagt, von hinten einspeisen geht nicht einfach so.
Das „Satreceiversignal“ einspeisen ???
Gemeint ist wohl das Sat-Antennensignal !

Wichtig - es werden bei bestehender Baumstruktur(um alle Programme eines Sateliten zu empfagen)
Unicable-Taugliche Receiver benötigt und
entweder ein UNICABLE-LNB (4Teinehmer) oder eine Unicable-Matrix (bis 8 Teilnehmer pro Strang)

Andere ältere Einkabelsysteme haben da immer irgendwelche Programmbeschränkungen - und sind nicht mehr zu empfehlen

Eine Kabel-Tv-anlage ist vom Hauseingangspunkt aus folgend aufgebaut.
1 meistens Verstärker
2 Leitungen zu den Teilnehemern, dabei die Leitungen zu den ersten Anschlüssen an den Dosen mit hoher Dämpfung ausgestattet und die weiter entfernten Teilnehmeranschlüsse mit niedrigerer Dämpfung usw., um für alle einen gleichen Pegel zu erreichen.
Man müsste erstmal feststellen ob nicht mehrere Stränge
vom Hausanschlussverstärker abgehen z.B verschiedene Etagen bzw. Wohnungen, dann ob alle Kabel von gleicher
Qualität sind. Jetzt alle Leitungen von den Dosen abklemmen (nicht vergessen, erst den eventuell vorhandenen Kabel-Hausverstärker abzuklemmen) Kabel vom
Verstärkerpunkt aus durchmessen !!! Achtung, aufpssen dass alle Kabel keine Verbindung zwischen Innenleiter und Abschirmung aufweisen.
Zur Messung das am Verstärker gewesene Kabel überbrücken (Inneleiter und Abschirmung verbinden)und jetzt im Haus mit einem Durchgangspiepser - Multimeter
auf Widerstandsmessung, den erste Leitungpunkt ermitteln und kennzeichnen. Jetzt das selbe mit der zweiten Leitung aus der Dose bis zum nächsten Teilnehmerpunkt durchführen - und so weiter.
Wenn am Ende der Punkt beim Balkon der Letzte wäre,
könnte, nach Verbinden (direkt mit sogenannten U-Verbindern in F-Steckerausführung)das Ganze rückwärts aufgebaut werden (dann hätte die Leitung im Keller die grösste Kabeldämpfung),was bei der Einstellung der Unicable-Receiver Beachtung findet.

Näheres zu UNICABLE gibt es bei Wikipedia

Wenn alles beachtet wird ist Unicable hier die
Top-Lösung

MFG dleh-lee

Sehr geehrter Herr,
ich danke Ihnen für Ihre schnelle und umfassende Antwort. Dadurch habe ich vermieden, eine laienhafte Hau-ruck-Aktion mit hohen Folgekosten durchzuführen.
Wir werden dann also auf DVB-T umschwenken.
Danke!!

Sehr geehrter Sundayboy,

ich danke Ihnen für Ihre sehr schnelle und fachkundige Antwort. Dadurch habe ich vermieden, eine laienhafte Hau-ruck-Aktion mit hohen Folgekosten durchzuführen. Wir werden dann also auf DVB-T umschwenken.
Danke!

Hallo Eberhard

So hoch dürften die Kosten gar nicht sein
1 Satelitenschüssel mittlere Preisklsse 80 €
1 Unicable-LNB (4 Teilnehmer) um 60 €
Kabel vom Balkon bis zur Dose x mal ca. 1 €
F-Stecker je nach Teilnehmeranzahl pro Stück 0,50€
U-Verbinder pro Weiterleitung von nicht benötigten Dosen.
Dazu kommen noch die Unicable-tauglichen Teilnehmeranschlussdosen

„BSF“(Durchgangsdose für SCR und Unicable Einkabel-Umschaltmatrixen mit Richtkopplung der Gleichspannung

* Durchgangsdämpfung 1-3dB
* Auskoppeldämpfung 10dB
* sehr hohe Schirmung und Entkopplung
* Frequenzbereich bis 2400MHZ
* Standard-Doseneinsatz für Unterputz, incl. Abdeckung, OHNE Aufputzrahmen ) 8,80€

und fürs Strangende eine Enddose auch bei BSF zu finden

und letztendlich nen guten Bekannten der einem falls man es sich nicht zutraut noch montiert.

von Aschaffenburg aus ist´s leider kein Katzensprung

MfG dleh-lee

Hallo!

Ganz so einfach wird es wohl nicht gehen.
Sat Empfangsdosen in allen anzuschließenden Räumen sind eine Voraussetzung.Verkabelung müsste vor Installation abgeklärt werden(ggf. durchprüfen - sonst Kurzschlussgefahr!). Da in allen Räumen mit TV ein Receiver vorhanden sein muss und dieser mit Schaltspannungen über das Antennenkabel auf das LNB(bzw. den Switch) zugreift ist eine Direktverkabelung zu empfehlen. Alternativ gäbe es zwar noch die Möglichkeit der Kanalaufbereitung um das vorhandene Kabelnetz zu nutzen, der finanzielle Aufwand wäre aber für eine Wohnung viel zu groß(ab 1500 Euronen für ca. 10 Programme). - mfg -

hallo erst mal,
rein theoretisch ist es möglich,wenn die Kabeleinspeisung
vorher getrennt wird und kein anderes Spannungspotential
anliegt.