Was genau willst du denn wissen? Selbstverständlich funktioniert diese Technik in den meisten Fällen, sonst würde sie niemand kaufen. Ob dir ein solches Gerät hilft, kann dir keiner sagen. Dafür gibst du uns zu wenig Informationen. Erkläre doch erst einmal genau was du unter welchen Umständen machen möchtest.
Wo willst du die Kanäle empfangen?
Wie weit ist der Anschluss von den Endgeräten entfernt?
Wie viele Wände oder Decken trennen die beiden Geräte?
Willst du sie unbedingt per LAN oder alternativ per WLAN verbinden?
SAT-Anschluss auf dem Dachboden -> DLAN in Netzwerk (Router, Switches usw. im OG) -> Empfang an PC im OG per LAN und am Fernseher im OG (anderes Zimmer) per WLAN.
Die Fragestellung zielt auf Betriebssicherheit (nicht zu viele Aussetzer/Ruckler) und Geräteempfehlungen.
Naja, kommt drauf an, was du vorhast.
Das Komplette Signal vom Satelitten ins Netz einzuspeisen, auf das sich jeder sein Progamm aussuchen möge, das geht meines Wissens nach nicht. Du brauchts auf jeden Fall einen Receiver, der das Signal dann ins Netz einspeist, und diesem Reciever muss man sagen, welches Progamm.
Ich selber hab einen VU+ Solo2 (Sat-Reciever mit alternativem Linux-Betriebssystem), da kann ich übers LAN (mindestens) einen Sender abgreifen und mir überall ansehen. W-LAN geht natürlich auch, aber wegen der Datenrate ruckelfrei meist nur in SD. Ich brauch noch nicht mal Software, das geht im Browser.
Angeblich kann der auch mehrere Sender gleichzeitig streamen (aber nur aus zwei der vier Empfangsbereichen, da „nur“ Dual-Tuner), aber da ich alleine lebe, hab ich das noch nie versucht.
Aber grundsätzlich gibt’s da von Dreambox bzw. VU (und ggf. anderen Linux-Fruckel-Boxen) Lösungen. Geh mal ins VU±Board ein bischen stöbern (http://www.vuplus-support.org/wbb3/index.php)
Die Fragestellung zielt auf Betriebssicherheit (nicht zu viele
Aussetzer/Ruckler) und Geräteempfehlungen.
Ich habe hier mythtv am Start, das ist eine TV-Server Software, die den Empfang verwaltet und im Netz zur Verfügung stellt. Geniales Programm. Der Server wird mit DVB-S2-Karten in der Nähe der Antenne betrieben, alle anderen Rechner können das per Netz nutzen. Ist keine fertige Lösung, läuft aber extrem komfortabel.
Mythtv eignet sich aber definitiv nicht zum „Zappen“.