Nein.Ich meinte einen anderen Anbieter der solche Systeme anbietet.Einen günstigeren…
Warum dieses System?Weil es bequem und komfortabel ist.Stecker in die Steckdose und fertig…
Nein.Ich meinte einen anderen Anbieter der solche Systeme anbietet. Einen günstigeren…
Finde den Preis von 450€ für die angebotene komplexe Technologie sogar extrem niedrig.
Warum dieses System? Weil es bequem und komfortabel ist. Stecker in die Steckdose und fertig…
Zweimal bequem gibt es nicht, enweder bohren oder 450€ zahlen.
Müsste ich mich entscheiden, würde ich das Bohren vorziehen, weil ein TV- Kabelsystem weniger störanfällig ist und Ersatzteile auch nach Jahren leichter zu beschaffen sind.
Vielen Dank für Antwort.
Für UNS sind 450€ zuviel. Aber dann gibt es wohl keine andere Alternative…Schade.
Werden wohl Kabel verlegen.
Oder kennt vielleicht jemand noch nen anderen,günstigeren Anbieter? gg
Warum dieses System? Weil es bequem und komfortabel ist. Stecker in die Steckdose und fertig…
Von wegen, Powerline ist etwas komplexer als eine Glühbirne, die Funktion kann nicht 100%tig garantiert werden und hängt im Zweifelsfall vom Elektronetz und den angeschlossenen Geräten ab.
Werbeaussagen
Da ist natürlich ein klein wenig Misstrauen angebraucht, unter welchen Randbedingungen die ganze Sache für 4 Teilnehmer funktioniert.
Schlussendlich hat man nicht viel gewonnen, wenn man sich die Verlegung von Antennenkabel spart, dann aber eine Ethernetverkabelung benötigt.
Natürlich kann man ein solches Gerät auch per Powerline ins Netzwerk hängen. Doch dann hat man halt nicht den Durchsatz, den eine drahtgebundene Infrastruktur hat.
Ich wäre schon skeptisch, ob man über den alten 100MBit-Anschluss des Gerätes überhaupt 4 Programme gleichzeitig transportiert bekommt. Wird ja wohl im Fernseh-Codec zum Endgerät übertragen.
Vielleicht ist das mit den 4 Teilnehmern so, dass mindestens 3 davon nur Radio hören dürfen
Netzwerk testen
Immerhin kann man testen, ob das IP-Netzwerk überhaupt den Durchsatz bringt und die Endgeräte hinreichend stabiles DLNA beherrschen.
Man stelle sich eine NAS als DLNA-Server an den Punkt, an den der Receiver kommen muss und teste den gleichzeitigen Abruf von Fernsehmitschnitten durch die vorgesehenen Endgeräte.
Schon der letzte Punkt ist nicht ohne. Habe in den letzten fünf Jahren viele WLAN-Radios in meine Räumen stehen, die vorgeblich DLNA beherrschen. Bei der Hälfte davon kommt es regelmäßig zu Abstürzen, spätestens wenn man Laufwerksfunktionen nutzt (Pause, Vor- und Rückspulen).
Man muss sich in jedem Fall klar sein, dass man Neuland betritt und nicht die Stabilität erwarten kann, die man von Unterhaltungselektronik erwarten kann.
Danke für Info.
Ich glaube wir müssen wohl noch 3 oder 4 Jahre warten bis es vielleicht ein paar Anbieter mehr auf dem Markt gibt.So ähnlich wie zur Zeit mit dem Internet über die Steckdose…