Satelliten im Formationsflug

Hallo,

ich habe neulich drei Satelliten gesehen, die angeordnet in einem Dreieck über den Himmel gezogen sind. Weiß zufällig wer, welche Satelliten dies gewesen sein könnten und welchem Zweck sie dienen?

mfg
deconstruct

Moin,

ich habe neulich drei Satelliten gesehen, die angeordnet in
einem Dreieck über den Himmel gezogen sind. Weiß zufällig wer,
welche Satelliten dies gewesen sein könnten und welchem Zweck
sie dienen?

Also, stabile „Dreiecksformationen“ bei Satelliten halte
ich fuer unwahrscheinlich. Das duerfte Zufall gewesen sein.
Allerdings gibt es ein oder mehrere Satellitenpaare, die tatsaechlich auf der selben Bahn mit leichtem Zeitversatz unterwegs sind.
IIRC waren das Forschungssatelliten, die 1999 gestartet wurden. Bin im Moment nicht in dr Lage, die Daten ´rauszusuchen, daher mal der hier:

http://science.nasa.gov/Realtime/JTrack/3D/JTrack3D…

HTH, Vera

Hallo,

stabile Satellitenbahnen können eigentlich keine Dreicksformation
ergeben - jedenfalls wenn man nicht eine lineare Anordnung aus
drei Satelliten als Spezialfall eines Dreiecks ansieht :smile:
Formationen von Satelliten im gleichen Orbit, die etwas zeitversetzt
hintereinander her fliegen, gibt es tatsaechlich. Das sollte dann
am Himmel eine Reihe von Lichtpunkten ergeben, die nahezu auf einer
Geraden liegen und sich mit gleicher Geschwindigkeit entlang der
Geraden bewegen - sollte wie so eine Art Güterzug am Himmel aussehen.

So eine Formation macht für Erdbeobachtungssatelliten viel Sinn.
Man möchte nämlich häufig ein und dasselbe Fleckchen Erdboden,
Ozeanoberfläche oder Luftvolumen praktisch gleichzeitig mit vielen
Instrumenten anschauen. Früher hat man daher viele Instrumente
auf den gleiche Satelliten gepackt. Wenn der dann kaputt geht, ist
allerdings alles verloren. Daher hat die NASA jetzt im sogenannten
A-train eine Anordnung von mehreren Satelliten installiert, die
den gleichen Zweck wie ein einzellner Satellit erfüllen, aber
weniger riskant sind und überhaupt von der ganzen Projektgrösse
besser zu handhaben sind. Auf jedem dieser Satelliten sind trotzdem
noch mehrere Instrumente, so dass der A-train zusammen wirklich
ein riesiges Geraet ist.

Mehr Infos z.B:
http://aqua.nasa.gov/docs/A-Train_Fact_Sheet.pdf

Viele Grüsse,
Markus

Hallo,
es gibt tatsächlich Satelliten die einer stabilen Dreicksformation fliegen, die amerikanischen NOSS-Satelliten (NOSS: Naval Ocean Surveillance System). Die 3 Satelliten bestimmen für die US-Navy die Position von (gegnerischen) Schiffen durch Messung der unterschiedlichen Laufzeiten der Funksignale zu den 3 Satelliten, näheres dazu z.B. hier:
http://www.satobs.org/noss.html
Dort wird auch über Beobachtungen solcher Satelliten durch Amateure berichtet: http://www.satobs.org/satintro.html

Clear Skies …

Hallo Albert,

es gibt tatsächlich Satelliten die einer stabilen
Dreicksformation fliegen, die amerikanischen NOSS-Satelliten
(NOSS: Naval Ocean Surveillance System).

Erstmal Danke für deine Infos. Das könnten in der Tat diese gewesen sein. Helligkeit und Gradabstand der Satelliten passen in etwa. Zwar war die Formation nicht exakt so, wie auf den Bildern, aber ich denke die Winkel zwischen den Satelliten verändern sich auch bei jedem Umlauf.
Leider haben sämtliche meiner Satellitentracking Programmen keine Bahninformationen. Deshalb kann ich jetzt leider nicht nachprüfen, obs wirklich diese NOSS Satelliten waren. Hab zwar auf der Seite gelesen, dass es inoffizielle Bahndaten geben soll, die von Amateurastronomen errechnet wurden, aber noch nirgends zum runterladen gefunden. Falls jemand welche davon hat, dann raus damit :wink:

mfg
deconstruct

Hallo,

hintereinander her fliegen, gibt es tatsaechlich. Das sollte
dann am Himmel eine Reihe von Lichtpunkten ergeben, die nahezu auf
einer Geraden liegen und sich mit gleicher Geschwindigkeit entlang
der Geraden bewegen - sollte wie so eine Art Güterzug am Himmel
aussehen.

Nö, so hat das nicht ausgesehen. War eher ein gleichschenkliges Dreieck mit ich schätz mal 70°,70°,40° Winkeln.

Ich kann mir aber schon vorstellen, dass ein Formationsflug, der ein „normales“ Dreieck ergibt, möglich ist. Die Form und Größe des Dreiecks wird natürlich nicht immer gleich sein, und die Satelliten wohl auch mal die Positionen tauschen, aber über lange Zeit betrachtet würden sie ein Dreieck darstellen. Ein immer gleichbleibendes Dreieck halte ich auch für unmöglich.

mfg
deconstruct

Hallo,

Hab die Bahndaten nun doch gefunden, wobei sich auch rausstellte, dass es sich in der Tat um die NOSS Satelliten gehandelt hat. Falls es jemand interessiert:
http://users2.ev1.net/~mmccants/tles/classfd.zip

mfg
deconstruct