Satteliten-TV / Multischalter kaskadieren?

Hallo,

kurz zur Ausgangssituation: Ich wohne in einer Doppelhaushälfte und teile mir die Sattelitenanlage über einen Multischalter mit den direkten Nachbarn. In meinem Wohnzimmer kommt nun das Sattelitensignal in einer Koaxialdose an.

Ich überlege nun, mir Pay-TV (also Sky :wink:) zu zulegen. Nachdem ich mich ein wenig mit der Thematik außeinandergesetzt habe, habe ich festgestellt, dass ich wohl die 2-Kabel-Lösung benötige, damit alles so funktioniert, wie ich das möchte.

Da ich keine Lust auf das Einrichten eine eigenen Schüssel und große Umbaumaßnahmen habe, habe ich mich gefragt, ob ich das Signal, welches jetzt an meiner Koaxialdose im Wohnzimmer anliegt, irgendwie nochmal duplizieren kann; also im Grunde den bereits vorhandenen Multischalter kaskadieren?

Ist das möglich? Oder lässt sich das ganze irgendwie anders lösen?

Vielen Dank,
Steffen Gongoll

Moin Steffen,

tausch doch einfach die LNB aus.
Ich denke, dass du jetzt eine Single LNB drin hast. Nimm einfach eine Twin oder Quadro Switch.
Bei einer 80er Schüssel kannst du eine entsprechende Monoblock nehmen, dann bekommst du sogar den Hotbird auf 13° Ost mit rein.
Nähere Infos hier: http://www.satzentrale.de/lnb/single.shtml

Gruß Detlev

Hi!

Da ich keine Lust auf das Einrichten eine eigenen Schüssel und
große Umbaumaßnahmen habe, habe ich mich gefragt, ob ich das
Signal, welches jetzt an meiner Koaxialdose im Wohnzimmer
anliegt, irgendwie nochmal duplizieren kann; also im Grunde
den bereits vorhandenen Multischalter kaskadieren?

Ist das möglich? Oder lässt sich das ganze irgendwie anders
lösen?

Möglich? Nein.

Kaskadierend bedeutet, das das auch der Multiswitch kann, das vier „Bandausgänge“ vorhanden sind. Und das muß dann eben direkt am MS sein und an keiner Dose.

Da Du ja direkten Zugang zum MS hast, kannst ja schauen, ob noch ein Ausgang frei ist, ansonsten wirst Du nicht um einen neuen MS rumkommen, denn auch alle anderen Möglichkeiten (Stacker/Destacker, Unicable, …) können nicht einfach an jedem MS realisiert werden.

Grüße,
Tomh

Hi!

tausch doch einfach die LNB aus.

Wenn bereits ein Multiswitch dranhängt???

Grüße,
Tomh

Wenn Du vor hast 2 Receiver (1x Sky und 1 free)unabhängig an zwei verschiedenen Fernseher  einzusetzen, brauchst Du 2 Kabel von einander unabhängige Kabel vom Multischalter .
Wenn Du die Receiver hintereinander (scart Anschluss) schaltest und nur immer einen Receiver benutzt, kannst Du mit einem Kabel arbeiten.

Folgendes ist zu beachten und ist der Grund warum jeder Receiver sein eigenes Kabel braucht:
Der Receiver gibt je nach Polarisierung  13 oder 18 Volt zum LNB bzw. Multischalter  13=V  18=H
Ausserdem gibt der Receiver je nach Frequenz Bandbreite 0950 oder 10600 22khz zum LNB bzw. Multischalter 

Wenn Du also z.B:  einen Sender siehst der auf der Vertikalen Ebene seine Frequenz hat, erhält der LNB 13 Volt . Hast Du nun einen zweiten Receiver (per splitter) am gleichen Kabel, kannst Du alle Sender sehen die im Vertikalen Bereich liegen, unabhängig vom anderen Receiver sehen. Wenn Du jedoch an einem Receiver einen Sender aufrufst der im Horintzontalen Bereich liegt, gibt dieser Receiver 18 Volt zum LNB. Damit wird bei dem anderen Receiver das Signal gestört.

Meine Empfehlung:
Wenn ein Multischalter mit mehr als 2 Ausgängen (zB: 4) vorhanden ist ein weiteres Kabel  zu dem neuen Receiver zu ziehen.
Sollte der Multischalter jedoch nur zwei Ausgänge haben, empfehle ich aus Kostenund Installatons-Gründen keinen neuen Multischalter sonder einen Quatro LNB (LNB mit 4 Ausgängen) oder sogar (wenn eine min. 80er Antenne vorhanden ist), einen 4er Monoblock (LNB für Astra und Hotbird mit 4 Ausgängen).
Von dort aus alle Kabel zu den Receivern verlegen. Vorhandene Kabel zum Multischalter einfach verbinden.
Vorteil des QuatroLNBs gegenüber eines Multischalters:

  1. Multischalter ist wesendlich teurer als der LNB
  2. LNB braucht keine zusätzliche Stromquelle
  3. Die Kabelzum Receiver müssen nicht über den Umweg zum Multischalter geführt werden.

Empfehlung:
Entferne die Anschlussdose und gehe mit dem Kabel direkt an den Receiver.
Notfalls von der Dose zum Receiver verlängern.
Warum? alles auch eine Anschlussdose produziert bzw. ist ein Widerstand und schmälert die Signalstärke.

Ich hoffe dass ich Dir mit meiner Anwort geholfen habe

Rolf

Hallo Tom,

wegen der 2 Kabellösung würde ich das LNB tauschen. Dann kann mann auch gleich ein paar Anschlüsse mehr vorsehen.
Mit der Quadro Switch hätte dann jede Haushälfte 2 unabhängige Leitungen und braucht keinen Multischalter.
Hier eine kleine Übersicht von Reichelt.
http://www.reicheltpedia.de/index.php/LNB
http://www.reicheltpedia.de/index.php/Satellitenanla…

Gruß Detlev

Hallo Steffen,

du hast also ein Sat-Signal an deiner Dose. Da kannst du den Sky-Receiver anschließen. Der hat auch einen Sat-Ausgang, wo du einen anderen Receiver anschließen kannst. Der erste Receiver muß aber immer eingeschaltet sein. Wenn du keinen zweiten Anschluß vom Multischalter bekommst und das nich wie vorhin funktioniert, besorg dir einen 2-fach-ZF-Verteiler, dann kannst du auch zwei Reiceiver anschließen. Info an mich, dann helf ich dir weiter.

mfg
Hans Wiesbeck

Hi!

wegen der 2 Kabellösung würde ich das LNB tauschen. Dann kann
mann auch gleich ein paar Anschlüsse mehr vorsehen.
Mit der Quadro Switch hätte dann jede Haushälfte 2 unabhängige
Leitungen und braucht keinen Multischalter.

Nur müssen dann halt alle, auch die bereits existierenden Empfangsgeräte Unicable-tauglich sein bzw. ist die Geräteauswahl eingeschränkt.
Da wäre mE die Stacker-Destacker-Variante wesentlich kompatibler, falls keine neuen Kabel verlegt werden.

Grüße,
Tomh