Sattelschnellspanner bei Trekkingrad Kettler Wings

Grüß Gott zusammen,

ich würde gerne ein Trekkingrad „Kettler-Wings“ gebraucht kaufen; sind Probleme bei o.g. Fahrrad bekannt mit der Sattelstützenschnellspannung im Bereich des Sattelrohres hinsichtlich gebrochener Schweißnähte oder Risse im Sattelrohr aufgrund großer Spannkräfte wegen hohem Fahrergewichts sowie Fahrprofils im Gelände?
Genau diesen Schaden hatte ich schon einmal bei einem Mountainbike des Kleinserienherstellers „Haas und Hummelsiep“ wegen der starken Zugspannung und dadurch bedingtem Riß des Sattelrohrs an der Schweißnaht des Zugauges, der Rahmen war damals Totalschaden. Ich sehe daher eine Spannschelle um das Sattelrohr als die bessere technische Lösung.
Ich danke Euch für Eure kompetenten Auskünfte!
Beste Grüße,
Hermann Graf

Hallo,

das ist wohl schwierig vorher zu sagen. Probleme diesbzgl. sind mir allerdings auch nicht bekannt…
Je nach Kaufpreis würde ich es einfach versuchen.

Hallo Hr. Graf,
zunächst mal bitte ich um Entschuldigung für die doch sehr späte Antwort. Möglicherweise hat sich die Sache ja bereits erl. Dennoch hier meine Antwort. Die Idee mit den Sattelklemmen würde ich ebenfalls als Mittel der Wahl bezeichnen. Wenn genug Platz ist, dann einfach Sattelklemmen drauf und fast fertig. Möglicherweise müsste das Sattelrohr weiter geschlitzt werden. Achtung: am Ende des Schlitzes unbedingt VORHER ein Loch mit etwa 4-5mm setzen. Das verhindert das durch Spannungen das Rohr unkontrolliert einreißt und weiterreißt. Falls der Platz nicht ausreicht müssen die Zugaugen weg. Das bedingt ein wenig handwerkliches Geschick, aber sollte machbar sein.
Bei den Sattelklemmen gibt es ja verschiedene Aufführungen. Bei höherem Fahrergewicht käme eher eine Doppelklemme in Frage. Wenn der Umfang nicht exakt passt muss möglicherweise noch ein Ausgleichsblech zwischen Rohr und Klemme, aber das ist in der Regel kein Problem. Dann noch viel Erfolg!
Gruß
Allsteiner