Satzende mit Punkt?

Hallo,

meine Kollegin und ich streiten darüber, ob am Ende eines Satzes immer ein Satzzeichen stehen muss.

Sie schreibt z.B.:

Im Voraus besten Dank

Mit freundlichen Grüßen

Sie sagt, dass hat sie so gelernt. Bei kurzen Sätzen bräuchte man kein Satzzeichen!?

Stimmt dass?

Danke für die Antwort!

Hi,

meine Kollegin und ich streiten darüber, ob am Ende eines
Satzes immer ein Satzzeichen stehen muss.

Sie schreibt z.B.:

Im Voraus besten Dank

Mit freundlichen Grüßen

Das sind keine Sätze. Das sind Grußformeln, die nach DIN 5008 und DIN 676 ohne Satzzeichen enden. Sätze hingegen enden stets mit einem Satzzeichen.

Gruß

Malte

Grußformel?
Hallo Malte,

ich bin ja durchaus auch ein Freund der DIN 5008. Aber steht da tatsächlich irgendwo geschrieben, dass es sich bei

Im Voraus besten Dank

um eine Grußformel handelt? Wo ist denn da der Gruß?

Wenn beides geschrieben wird, dann m. E. nur so:

Im Voraus besten Dank.

Mit freundlichen Grüßen

Und wenn der Brief mit

Im Voraus besten Dank

endet, hat der Schreiber den Gruß vergessen. :smile:

Einzige Möglichkeit:

Im Voraus besten Dank und

frohe Weihnachten

Lernbereite Grüße

Birgit

2 Like

Hi,

ich bin ja durchaus auch ein Freund der DIN 5008. Aber steht
da tatsächlich irgendwo geschrieben, dass es sich bei

Im Voraus besten Dank

um eine Grußformel handelt? Wo ist denn da der Gruß?
Wenn beides geschrieben wird, dann m. E. nur so:

Im Voraus besten Dank.

Mit freundlichen Grüßen

da sind wir uns einig.

Und wenn der Brief mit

Im Voraus besten Dank

endet, hat der Schreiber den Gruß vergessen. :smile:

Naja, ich betrachte das als (missglückte) „Grußformel ohne Gruß“.

Ganz unformalen Gruß

Malte

Hallo,

also nach „vielen Dank“ , was übrigens ein alleinstehendes Objekt ist, setze ich nie einen Punkt, sondern entweder nichts, denn
es ist eine Wortgruppe, mache
einen Satz draus(füge also ein Verb und ein Subjekt, meistens mich, hinzu) oder aber
ich setze ein Ausrufezeichen.

Aber ein Punkt setzt die Kenntnis voraus, dass diese Wortgruppe eine Ellipse darstellen könnte. Ansonsten würde er Verwirrung hervorrufen, denn es fehlt Subjekt und Prädikat und ist somit kein arischer und reinrassiger Satz deutscher Nation.

Für den durch hartnäckige Strebsamkeit und sozialistische Einigkeit bekannten Staatsbürger deutscher Nation und

http://www.dwds.de/?woerterbuch=1&cor

ist es ein Ausruf tief emotionaler Natur und verdient nicht weniger als ein klares „!“.

MfG:smile:
René