Satzgegenstand und Satzaussage/Satzumstellung

Hallo,

ich dachte der deutschen Sprache mächtig zu sein, aber nun überfordern mich Aufgaben für die 4. Klasse. Es geht darum, dass Sätze umgestellt werden sollen, damit man darin Subjekt und Prädikat identifizieren kann.
Als Beispiel ist der Satz „Stolz trägt Martin seinen Schulranzen.“ mit der Umstellung „Martin trägt stolz seinen Schulranzen.“ gegeben.
Ein weiterer Satz ist „Viel Erfolg wünschen wir ihm.“
Das kriege ich auch noch hin: „Wir wünschen ihm viel Erfolg.“
Aber dann sind solche Sätze wie „Heute ist sein erster Schultag.“ oder auch „In der Klasse begrüßt ihn sein Lehrer.“ angegeben, die nicht nur aus Subjekt, Prädikat und Objekt bestehen.
Hier: http://www.deutschonline.de/Deutsch/Grammatik/Syntax_2.html steht etwas von Subjekts- und Prädikatsgruppen, aber das, wo die Sätze umgestellt werden sollen, ist tabellenförmig aufgebaut. und die ersten zwei „Spalten“ sind mit „Satzgegenstand (Subjekt) Wer/Was?“ und „Satzaussage (Prädikat) Was tut?“ beschriftet.

Wenn ich den obigen Satz sprachlich richtig umstelle, würde er „Sein erster Schultag ist heute.“ lauten, wobei „Sein erster Schultag“ eigentlich kein Subjekt sondern eine Subjektsgruppe wäre. Ist das richtig, oder habe ich irgendwo einen Denkfehler?

Gruß
Christa