Satzgliedstellung / Grammatikfrage

Guten Morgen!

eine Frage habe ich bezüglich dieses Satzes:

Am Abend einen Termin in der Volkshochschule haben, das ist tausendmal besser als Fernsehen!

Warum ist „haben“ am Ende des Satzes, auch wenn es hier keinen Nebensatz eingeleitet wird?

Ich kann den Satz umdrehen, ich brauche dafür dann ein „zu“. Es erklärt jedoch nicht, warum in dem obengenannten Satz, das Verb am Ende des Satzes gestellt worden ist.

Das ist tausendmal besser als Fernsehen, am Abend einen Termin in der
Volkshochschule zu haben.

oder ein imaginäres „wenn“ und „weil“ am Anfang des Satzes vorstellen

Wenn wir am Abend einen Termin in der Volkshochschule haben, das ist
tausendmal besser als Fernsehen

odr

Weil wir am Abend einen Termin in der Volkshochschule haben, das ist tausendmal besser als Fernsehen.

Danke schön im Voraus

_> Am Abend einen Termin in der Volkshochschule haben, das ist

tausendmal besser als Fernsehen!_

Der Satz ist so nicht ganz richtig. Man würde doch eher sagen:

Am Abend einen Termin in der Volkshochschule zu haben ist tausend Mal besser als Fernsehen.

und hier:

_> Das ist tausendmal besser als Fernsehen, am Abend einen Termin

in der
Volkshochschule zu haben._

Es ist tausendmal besser als Fernsehen, am Abend einen Termin in der Vokshochschule zu haben.

_> Warum ist „haben“ am Ende des Satzes, auch wenn es hier keinen

Nebensatz eingeleitet wird?_

Es ist ja kein eigenständiger Satz: „Am Abend einen Termin der Volkshochschule zu haben.“ (Das ist ein Nebensatz.)

_> oder ein imaginäres „wenn“ und „weil“ am Anfang des Satzes

vorstellen

Wenn wir am Abend einen Termin in der Volkshochschule haben,
das ist
tausendmal besser als Fernsehen_

Wenn wir am Abend einen termin in der Volkshochschule haben ist das tausend Mal besser als Fernsehen

oder:
Weil wir am Abend einen Termin in der Volkshochschule haben,
ist das tausend Mal besser als Fernsehen. (sinngemäß eigentlich unlogisch)

Hoffe ich konnte dir irgendwie helfen.

Hallo Nadja,

erstmal muss ich Julie widersprechen - auch wenn der Satz sicher keinen Stilwettbewerb gewinnen würde, er ist völlig korrekt und durchaus üblich.

Deine Frage kann ich nur versuchen, syntaktisch zu erklären.

Da du dich mit der Satzstellung des Deutschen beschäftigst, weißt du vielleicht, dass die Stellung des Verbs am Satzende als Basisstruktur (Tiefenstruktur) des Deutschen gilt. Das Verb steht also erstmal am Ende, davor kommen schrittweise Objekte und Subjekt, und dann werden - je nach Satztyp - Bewegungen durchgeführt. Das ist zumindest eine mögliche Sichtweise auf die Satzstruktur.

Der erste Teil deines Satzes

Am Abend einen Termin in der Volkshochschule haben

ist nun kein vollständiger Satz, sondern eine Verbalphrase, der noch das Subjekt fehlt. Das Verb „haben“ hat bisher nur sein Akkusativobjekt „einen Termin in der Vhs.“ und die Zeitangabe „am Abend“ bekommen.

Diese Verbalphrase wird jetzt nicht weiter - durch Hinzufügung eines Subjekts und Bewegungsoperationen (u. a. Verbumstellung) - zu einem Satz ausgebaut, sondern sie wird in ihrem bisherigen Zustand verwendet, um allgemein eine Tätigkeit zu beschreiben.

Im eigentlichen Satz wird nun mit „das“ auf die Verbalphrase referiert, sodass sie das Subjekt ist. Die Tätigkeit, die sie beschreibt, sei besser als Fernsehen - das ist die Aussage des Satzes.

Am Abend einen Termin in der Volkshochschule haben, das ist tausendmal besser als Fernsehen!

Ich hoffe, diese Gedankengänge können dir vielleicht einigermaßen helfen, und verwirren dich nicht nur noch mehr.

Viele Grüße,
Kronf