Hallo! Ich habe mit dieser Satzkonstruktion Probleme:
Zu meinen, der Verzicht auf ein Schinkenbrot würde an der Erderwärmung irgendetwas ändern,
führt aber angesichts eines Problems,
dessen Eckwerte in Gigatonnen
ausgedrückt werden, nur wieder
in die Gedankenwelt früherer
Jahrhunderte, in denen Askese als
ein Weg ins Himmelreich galt.
Manche Leute glauben, der Verzicht auf ein Schinkenbrot würde an der Erderwärmung irgendetwas ändern. Dieser Glaube führt aber [*] nur wieder in die Gedankenwelt früherer Jahrhunderte, in denen Askese als ein Weg ins Himmelreich galt.
[*]: [angesichts eines Problems, dessen Eckwerte in Gigatonnen ausgedrückt werden,]
„dass“ leitet einen Nebensatz an. Vorher müsste in irgendeiner Form ein Hauptsatz vorhanden sein. „Die Meinung“ oder „glauben“ oder "Zu meinen " genügen nicht den satzstrukturellen Anforderungen vor einem Nenbensatz.
Ich oute mich jetzt mal als Grammatik-Noob und frage, ob ein Nebensatz das Gleiche wie ein Einschub ist. „der Verzicht auf ein Schinkenbrot würde an der Erderwärmung irgendetwas ändern“ ist nach meinem Dafürhalten ein Einschub, der das „Zu meinen“ erläutert.
Noob? Im Duden gibt es dieses Wort nicht. Aber es klingt so gut wie Tüttelchen an.
Ein Einschubsatz kann in einen Nebensatz eingeschoben werden. Aber ob ein Nebensatz als Einschubsatz fungieren kann, weiß ich nicht. Ich bin mir nicht sicher. Ein Nebensatz kann auch allein für sich stehen und der Kontext liefert dann die implizite Bedeutung, zum Beispiel in den Titeln von Artikeln in den Zeitungen.
Meine Vermutung: „zu meinen“ ist eine elliptische Konstruktion und dieser Satz ist meiner Meinung nach ein Hauptsatz und kein Nebensatz ( würde + infinitiv)
der Verzicht auf ein Schinkenbrot würde an der Erderwärmung irgendetwas ändern
Elliptische Ausdrücke bedeuten, dass sie einfache Abkürzungen sind. Der Leser müsste sich dann den Satz intuitiv rekonstruieren. Elliptische Konstruktionen haben viele Funktionen unter anderem eben Abkürzung, Vereinfachung ( Und in Zeiten des Papiermangels Einsparungen ) und Anregung zum Nachdenken
zu meinen —> Manche Leute meinen / Es ist anzunehmen,dass usw.
@Karl2 hat geschrieben. Das macht Sinn Der syntaktische Kern dieses verschachelten Satzes ist: „Zu meinen, … , führt … in die Gedankenwelt…“ Subjekt - Prädikat - Präpositionalobjekt