Hallo,
ich bin mir bei folgendem Satz nicht ganz sicher wo das Wörtchen „hast“ passt. Dabei geht es mir nicht um die absolut beste Position, sondern auch was alternativ noch möglich und üblich ist. Sprich welche Alternativen ok sind.
Vielleicht gibt’s auch eine Variante, die im bayrischen/süddeutschen genauso wie im hoch-deutschen passt 
Alternativen:
- Stimmt es, dass du es hast reparieren lassen müssen?
- Stimmt es, dass du es reparieren hast lassen müssen?
- Stimmt es, dass du es reparieren lassen hast müssen?
- Stimmt es, dass du es reparieren lassen müssen hast?
Danke schon mal!
Moin,
Alternativen:
- Stimmt es, dass du es hast reparieren lassen müssen?
- Stimmt es, dass du es reparieren hast lassen müssen?
- Stimmt es, dass du es reparieren lassen hast müssen?
- Stimmt es, dass du es reparieren lassen müssen hast?
1 und 4 würde ich als die „normalsten“ Varianten ansehen, 2 auch als richtig, aber ungewöhnlicher. Bei 3 bin ich mir nicht sicher, für meine Ohren klingt das schräg.
Gruß
Kubi
Hallo,
abgesehen davon, dass ich bei den anstehenden Varianten Kubis Meinung bin - aber was spricht gegen:
Stimmt es, dass du es reparieren lassen musstest?
Gruß, Maresa
Alternativen:
- Stimmt es, dass du es hast reparieren lassen müssen?
- Stimmt es, dass du es reparieren hast lassen müssen?
- Stimmt es, dass du es reparieren lassen hast müssen?
- Stimmt es, dass du es reparieren lassen müssen hast?
Grundsätzlich werden - wenn man auf guten Stil Wert legt - Modal- (müssen) und Hilfsverben (haben) gemeinsam vermieden. Abgesehen davon, dass im Schrfitlichen nicht das Perfekt (du hast es reparieren lassen müssen) benutzt wird, sondern das Präteritum (du musstest es reparieren lassen). Insofern ist die eleganteste und stilsicherste Variante:
„Stimmt es, dass du es reparieren lassen musstest?“
Hallo,
Grundsätzlich werden - wenn man auf guten Stil Wert legt -
Modal- (müssen) und Hilfsverben (haben) gemeinsam vermieden.
Das sagt wer?
Abgesehen davon, dass im Schrfitlichen nicht das Perfekt (du
hast es reparieren lassen müssen) benutzt wird, sondern das
Präteritum (du musstest es reparieren lassen).
Also das ist ja nun wirklich an den Haaren herbeigezogen. Das kann ich so nicht stehen lassen. Es stimmt zwar, dass man im Schriftlichen öfter das Präteritum verwendet, als im Mündlichen, aber eine Ersetzung, so wie du sie hier vorschlägst, existiert nicht.
Insofern ist
die eleganteste und stilsicherste Variante:
„Stimmt es, dass du es reparieren lassen musstest?“
Deine Begründung ist zwar falsch, aber ich würde auch sagen, dass das die beste Variante ist. Nicht wegen einer nicht-existierenden Perfekt/Präteritum-Regel, sondern einfach als Ausweichstrategie zur Vermeidung von Hilfsverbhäufungen.
Grüße,
1 „Gefällt mir“
Nicht wegen einer
nicht-existierenden Perfekt/Präteritum-Regel, sondern einfach
als Ausweichstrategie zur Vermeidung von Hilfsverbhäufungen.
Sorry, hier wurden keine Hilfsverben angehäuft, sondern vielmehr ein Hilfs- mit Modalverben gehäuft. 