ich hätte gern gewußt, ob es heutzutage eine Regel gibt, ob ein Leerzeichen nach Satzzeichen zwingend notwendig ist, oder auch weggelassen werden könnte?
Ich habe noch gelernt, dass man nach jedem Satzzeichen und vor jedem neuen Satz ein Leerzeichen macht.
Wenn es keine eindeutige Regel gibt, was ist heutzutage erlaubt oder umgangssprachlich okay?
ErstmalsinddieLeerzeichenwichtigzurTrennungderWörter.Istdasschonmalklar?
Genauso trennen Leerzeichen die Sätze voneinander.Wie sieht denn das sonst aus?!Und ebenso innerhalb eines Satzes,der aus Teilsätzen besteht,denn Satzzeichen ist Satzzeichen,egal ob Komma oder Punkt.Ausserdem beginnt ja dort ständig ein weiteres Wort,das zwischen sich und dem Rest vorn und hinten auch wieder ein Leerzeichen braucht.
Also ist die Regel zwingend, wie Du schon sagtest: „dass man nach jedem Satzzeichen … ein Leerzeichen macht.“
Nicht zutreffend ist, dass „vor jedem neuen Satz“ ein Leerzeichen stehen soll. Das Leerzeichen steht „zwischen“ den Sätzen bzw. Wörtern. Steht ein Satz allein in einer Zeile oder als erster Satz in einem Abschnitt (Paragraph), braucht er kein Leerzeichen davor, es sei denn, man macht einen Einzug (Indent), damit es schöner aussieht.
…So zum Beispiel. (Leider lässt „WerWeißWas“ keine führenden Leerzeichen zu, ich deute sie hier durch Punkte an.)
…Und das dann aber bei jedem Paragraphen, weil sonst die Einheitlichkeit gestört ist.
…Klar kann man auch Romane lesen, wo aus ästhetischen Gründen (Stil) auf solche Einzüge verzichtet wird. Genauso kann man auf die Anführungszeichen bei der wörtlichen Rede verzichten. Ist alles Stil. Aber die Leerzeichen wegzulassen - nee, schau die die ersten Sätze an, wie inkonsequent das wirkt.
…Noch Fragen? „Will noch jemand Kartoffelbrei?“ (zitiert nach Donald Duck, ‚Das Senfgewehr‘, von Carl Barks)
…N.B.: Nach dem letzten Satz kann man sich natürlich das Leerzeichen sparen. Sieht ja eh keiner…
Recht herzlichen Dank!
Ich bin der selben Meinung.
Aber meine Freundin macht mich gerade wahnsinnig und behauptet, dass man Folgesätze sofort an das Satzzeichen schreiben könnte. Sie behauptet weiterhin, dass man dies tun könnte, wenn man etwas handschriftlich schreibt und die Leerzeichen nur am Computer verwendet werden.
Für mich ist das eine völlig irrsinnige Vorstellung, aber gibt es für diese Regeln eventuell niedergeschriebene Vorschriften (DIN), oder findet man dies sonstwo in Publikationen (z.B. Duden oder Lehrbüchern)?
nach Satzzeichen (.!?), nach Komma, Semikolon und Doppelpunkt (,; folgt definitiv immer ein Leerzeichen. Das ist nicht nur in der amtlichen Rechtschreibung so geregelt, sondern auch für die Textverarbeitung notwendig: Ein Textverarbeitungsprogramm wird stets nur an Leerzeichen und Bindestrichen die Zeile umbrechen.
umgangssprachlich sind die Grenzen denke ich nicht so eng. In formellen Schreiben ist aber schon mehr oder weniger Konvention, dass Leerzeichen hinter Kommata und Punkte gehören. Kein Leerzeichen gehört jedoch beispielsweise zwischen Anführungszeichen und Wortanfang und -ende, zum Beispiel: „Wort“. Vor und nach einem Gedankenstrich werden in der Regel jedoch Leerzeichen gesetzt. Solche Regeln verbessern einfach auch die Lesbarkeit eines Textes.