Sauberes rostfreies Fahrrad

Hallo!

wenn’s um die Sauberkeit bei meinem Fahrrad geht bin ich sehr pingelig, soll schließlich noch lange halten!
Da ich aber gerade im Praktikum bin und hier täglich darauf angewiesen bin muss ich bei jedem Wetter fahren (letzten zwei Wochen hat’s nur geregnet). Da entdeckt man erstmal was alles rosten kann, schrecklich!
(Muss wohl demnächst einige Schrauben durch rostfreie austauschen)

Zu meinen Problemen:
vor’m Praktikum Fahrrad general-überhohlt: neue Reifen, neue Bremsbeläge, neue Bowdenzüge.

  1. Inzwischen ist es so, das die Bremsbeläge vielleicht schon zu 1/3 wieder runter sind… wie kann das sein?

Und der Abrieb in Verbindung mit Regen macht sich auf den schicken neuen Reifen üerhaupt nicht schön. Man sieht richtig die grauen Spuren auf der Flanke vom Mantel. Mit Fit-Wasser und Schwamm verteilt man das Zeug aber mehr, als dass man es entfernt.
Reifenglanz was es für Autos gibt, bringt die Reifen wieder zum Glänzen, aber der Grauschleier bleibt.
2) Gibt es ein Mittel um zuverlässig diesen Abrieb vom Mantel zu entfernen?

  1. Der Bowdenzug zur hinteren V-Brake-Bremse ist nicht stramm. Läuft am oberen Rahmenrohr lang und man kann sehen wie er krumm da liegt, wenn man den Bremshebel betätigt muss man nun dieses erst überwinden ehe Bremswirkung einsetzt. (Schrauben für die Federvorspannung sind glaube ich schon stark genug eingestellt…, kann aber nochmal nachsehen)
    Die Außenzüge habe ich vorher mit Silikonspray behandelt.
    Lösungvorschläge?

  2. Habe im Geschäft PTFE (Teflon) Spray empfohlen bekommen für die Kette. PTFE ist aber meines wissen ein Thermoplast, als nix mit Öl oder so, warum soll das da gut für die Kette sein?
    Sprühe ab und zu die Kette damit ein, ca. 1 min warten und wische dann mit Papier das was zuviel ist wieder ab, ist das richtig so?

für weitere Tipps bezüglich Haltbarkeit bin ich natürlich offen :wink:
Ich hoffe es war nicht zu Text.

mfg HannesKoe

Hallo Hannes

wenn’s um die Sauberkeit bei meinem Fahrrad geht bin ich sehr
pingelig, soll schließlich noch lange halten!
Da ich aber gerade im Praktikum bin und hier täglich darauf
angewiesen bin muss ich bei jedem Wetter fahren (letzten zwei
Wochen hat’s nur geregnet). Da entdeckt man erstmal was alles
rosten kann, schrecklich!
(Muss wohl demnächst einige Schrauben durch rostfreie
austauschen)

Es gibt mittlerweile Firmen, die sich mit der dauerhaften Konservierung befassen, der Nachteil ist, Du kannst nicht damit fahren, wenn es eingeschweißt und mit Inertgas beaufschlagt ist.

  1. Inzwischen ist es so, das die Bremsbeläge vielleicht schon
    zu 1/3 wieder runter sind… wie kann das sein?

Bremsenbetrieb ist Reibungsbetrieb; die Bremsen sind so ausgelegt, daß sich ein Parnter schneller abreibt als der andere.
Abgesehenen davon gibt es unterschiedlich feste Bremsgummis, und Schmutz schmirgelt auch, aber eigentlich mehr an der Felge, weil die Partikel von den Bremsgummis festgehalten werden.

schicken neuen Reifen üerhaupt nicht schön. Man sieht richtig
die grauen Spuren auf der Flanke vom Mantel. Mit Fit-Wasser
Reifenglanz was es für Autos gibt, bringt die Reifen wieder
zum Glänzen, aber der Grauschleier bleibt.
2) Gibt es ein Mittel um zuverlässig diesen Abrieb vom Mantel
zu entfernen?

Reifenfarbe

  1. Der Bowdenzug zur hinteren V-Brake-Bremse ist nicht stramm.
    Läuft am oberen Rahmenrohr lang und man kann sehen wie er
    krumm da liegt, wenn man den Bremshebel betätigt muss man nun

Wenn ich Deine Beschreibung lese liege ich auch krumm da, vor Lachen.
Liegt der Zug Hülle mit Seil)gebogen oder nur das Seil ?
Wenn kein Schmutz oder Rost mitspielt, gibt es keinen Anfangswiderstand zu überwinden.

  1. Habe im Geschäft PTFE (Teflon) Spray empfohlen bekommen für
    die Kette. PTFE ist aber meines wissen ein Thermoplast, als

Es handelt sich um eine Ölbasis mit PTFE Partikeln.

für weitere Tipps bezüglich Haltbarkeit bin ich natürlich
offen :wink:

Wie gesagt, Konservieren, oder vergolden??

Ich hoffe es war nicht zu Text.

Nein es war auf Text.
Gruß
Rochus

Hallo Rochus

Es gibt mittlerweile Firmen, die sich mit der dauerhaften
Konservierung befassen, der Nachteil ist, Du kannst nicht
damit fahren, wenn es eingeschweißt und mit Inertgas
beaufschlagt ist.

ja ich weiß :wink: zu Hause fahre ich ja auch nicht unnötig bei Regen…, sollte mir vielleicht noch ein Regenfahrrad zulegen,aber das wär dann mein drittes, das neu aufgebaute Diamant ist wirklich nur für Sonntag-Nachmittag-Elberadweg gedacht :wink:

  1. Inzwischen ist es so, das die Bremsbeläge vielleicht schon
    zu 1/3 wieder runter sind… wie kann das sein?

Bremsenbetrieb ist Reibungsbetrieb; die Bremsen sind so
ausgelegt, daß sich ein Parnter schneller abreibt als der
andere.
Abgesehenen davon gibt es unterschiedlich feste Bremsgummis,
und Schmutz schmirgelt auch, aber eigentlich mehr an der
Felge, weil die Partikel von den Bremsgummis festgehalten
werden.

aber nach ca. 3 Monaten 1/3 Abrieb?
habe auch mal gehört, dass sich Felgen auch ‚abnutzen‘ (wie du oben erwähntest), kann das als MaschBauer zwar nachvollziehen, will es aber irgendwie nicht wahr haben…
Ich glaube es sind schon spürbare Höhenunterschiede auf der Bremsfläche den Felgen spürbar…, wie lange halten die noch?
Bei den Diamant-Fahrrädern hat das Zeug ja auch ewig gehalten…

  1. Gibt es ein Mittel um zuverlässig diesen Abrieb vom Mantel
    zu entfernen?

Reifenfarbe

eher ungünsitg, hab mir extra welche mit 'nem roten Streifen auf der Flanke ausgesucht, und so eine ruhige Hand hab ich nicht, das nachzuziehen, aber für’s Motorrad merk ich mir das mal.

  1. Der Bowdenzug zur hinteren V-Brake-Bremse ist nicht stramm.
    Läuft am oberen Rahmenrohr lang und man kann sehen wie er
    krumm da liegt, wenn man den Bremshebel betätigt muss man nun

Wenn ich Deine Beschreibung lese liege ich auch krumm da, vor
Lachen.
Liegt der Zug Hülle mit Seil)gebogen oder nur das Seil ?
Wenn kein Schmutz oder Rost mitspielt, gibt es keinen
Anfangswiderstand zu überwinden.

ja, etwas Unterhaltung hier im Forum darf schon sein, oder?
wollte es nicht so ausführlich schreiben, weil sonst zu (viel) :wink: Text
also am oberen Rahmenrohr liegt der Zug offen (ohne Außenzug) und bei Entlastung beschreibt er nicht die krüzeste Verbindung (Gerade) zwischen den beiden Verbindungen zum Rahmen sondern liegt halt krumm (oder gekrümmt) da, daraus ergibt sich ein Längenunterschied der erst überwunden werden muss um letztendlich eine Wirkung an der Bremse zu erzielen.
Weiß nicht wo da ein Widerstand sein könnte, habe ja wie gesagt mit Silikospray die Außenzüge (innen versteht sich) behandelt

  1. Habe im Geschäft PTFE (Teflon) Spray empfohlen bekommen für
    die Kette. PTFE ist aber meines wissen ein Thermoplast, als

Es handelt sich um eine Ölbasis mit PTFE Partikeln.

ach so, und gibt es da entscheidende Verbesserungen, gegenüber ohne?

für weitere Tipps bezüglich Haltbarkeit bin ich natürlich
offen :wink:

Wie gesagt, Konservieren, oder vergolden??

da sieht’s ja nicht mehr hübsch aus…

Ich hoffe es war nicht zu Text.

Nein es war auf Text.

siehe oben :wink:

Hannes

Hallo Hannes,

wenn’s um die Sauberkeit bei meinem Fahrrad geht bin ich sehr
pingelig, soll schließlich noch lange halten!

ich fahre seit Jahrzehnten mit Fahrrädern das ganze Jahr, bei jedem Wetter und hatte noch nie Probleme mit Korrosion.
Mein aktuelles Rad besitze ich seit knapp zehn Jahren (die Vorgänger wurden mir geklaut) und es sieht aus, als ob es frisch aus dem Laden ist.
Groß Pflege laß ich ihm nicht angedeihen, allerdings ist es als (modernes) Hollandrad als Gebrauchrad ausgelegt, ohne ‚sportlichem‘ Schnickschnack.

Zu Bremsenproblemen kann ich nichts sagen, da meine Trommelbremse seit Kauf problemlos funktioniert, genauso wie die Nabenschaltung.

Gandalf

Hallo,

Es handelt sich um eine Ölbasis mit PTFE Partikeln.

nein, das PTFE-Spray (Dry Lube) ist ölfrei. Es ist eine Dispersion von PTFE in Lösungsmitteln. Letztere verdampfen und nur das PTFE bleibt übrig. Deshalb kann kein Schmutz an der Kette haften bleiben. Es muss aber sehr häufig nachgesprüht werden.

Gruß, Niels

Hallo,

wenn’s um die Sauberkeit bei meinem Fahrrad geht bin ich sehr
pingelig, soll schließlich noch lange halten!

Ein Fahrrad muss nicht sauber sein sondern gepflegt, damit es lange hält. Ständiges Putzen ist eher unsinnig. Fahrräder sind Gebrauchsgegenstände und keine Ausstellungsstücke.
Pflege bedeutet, die Funktion aufrecht zu erhalten (Kettenpflege, Schaltungspflege usw).

Da ich aber gerade im Praktikum bin und hier täglich darauf
angewiesen bin muss ich bei jedem Wetter fahren (letzten zwei
Wochen hat’s nur geregnet). Da entdeckt man erstmal was alles
rosten kann, schrecklich!

Qualitativ hochwertige Fahrräder neigen eigentlich nicht zum Rosten. Faustregel: Je weniger du an deinem Fahrrad arbeiten willst, umso teurer muss es sein.

Und der Abrieb in Verbindung mit Regen macht sich auf den
schicken neuen Reifen üerhaupt nicht schön. Man sieht richtig
die grauen Spuren auf der Flanke vom Mantel.

Wichtig ist doch nur, dass der Reflektorstreifen (falls der Reifen einen hat) seine Funktion erfüllt.

  1. Der Bowdenzug zur hinteren V-Brake-Bremse ist nicht stramm.
    Läuft am oberen Rahmenrohr lang und man kann sehen wie er
    krumm da liegt, wenn man den Bremshebel betätigt muss man nun
    dieses erst überwinden ehe Bremswirkung einsetzt. (Schrauben
    für die Federvorspannung sind glaube ich schon stark genug
    eingestellt…, kann aber nochmal nachsehen)

Dann musst du ihn an der Bremse lösen, gerade ziehen und wieder festschrauben (das meine ich mit Fahrradpflege).

  1. Habe im Geschäft PTFE (Teflon) Spray empfohlen bekommen für
    die Kette. PTFE ist aber meines wissen ein Thermoplast, als
    nix mit Öl oder so, warum soll das da gut für die Kette sein?
    Sprühe ab und zu die Kette damit ein, ca. 1 min warten und
    wische dann mit Papier das was zuviel ist wieder ab, ist das
    richtig so?

PTFE hat eine gute Schmierwirkung, ist aber trocken so dass der Schmutz kann nicht anhaften kann. Man muss es aber recht häufig nachsprühen. Ich selber benutze es und bin soweit zufrieden damit. Einmal pro Woche wird nachgesprüht und auch nach einer längeren Regenfahrt (sobald die Kette wieder trocken ist).

Ich weiß nicht, was für ein Teflonspray du verwendest, aber normalerweise bleibt da nicht zuviel dran. Du solltest auf jeden Fall ein ölfreies verwenden (z.B. Profi Dry Lube).

Gruß, Niels

Hallo Niels,

Ein Fahrrad muss nicht sauber sein sondern gepflegt, damit es
lange hält. Ständiges Putzen ist eher unsinnig. Fahrräder sind
Gebrauchsgegenstände und keine Ausstellungsstücke.
Pflege bedeutet, die Funktion aufrecht zu erhalten
(Kettenpflege, Schaltungspflege usw).

muss nicht, kann aber… :wink:
ich sehe die Funktion als Stufe 1 (Pflege) die ja sowieso erhalten werden muss, das ist klar, aber zusätzlich (quasi Stufe 2) ist es bei mir so, dass es halt sauber aussehen soll.
Über den Sinn vom ständigen Putzen gibt es sicherlich verschiedene Ansichten, je nachdem wieviel Wert man auf Sauberkeit legt.
Trägt halt nicht viel zur Pflege aber dafür zum Aussehen bei.
Aber richtig ist natürlich als erstes muss es funktionieren.
Ich sehe meine Fahrräder manchmal als funktionierende Ausstellungstücke :wink:

Da ich aber gerade im Praktikum bin und hier täglich darauf
angewiesen bin muss ich bei jedem Wetter fahren (letzten zwei
Wochen hat’s nur geregnet). Da entdeckt man erstmal was alles
rosten kann, schrecklich!

Qualitativ hochwertige Fahrräder neigen eigentlich nicht zum
Rosten. Faustregel: Je weniger du an deinem Fahrrad arbeiten
willst, umso teurer muss es sein.

ist auch ein wirklich gutes, wie ich finde, aber die ein oder andere Schraube fängt halt doch an zu korrodieren (eigentlich Kleinigkeiten, aber siehe oben), ärgerlich, aber nich unlösbar, dank VA :wink:
Außer vielleicht die Spezial(?)schrauben für die V-Braks gibt’s die irgendwo in Edelstahl? Oder sind die vielleicht genormt?

Und der Abrieb in Verbindung mit Regen macht sich auf den
schicken neuen Reifen üerhaupt nicht schön. Man sieht richtig
die grauen Spuren auf der Flanke vom Mantel.

Wichtig ist doch nur, dass der Reflektorstreifen (falls der
Reifen einen hat) seine Funktion erfüllt.

ist ein roter Zierstreifen und Zierstreifen sollen halt hübsch aussehen :wink:

  1. Der Bowdenzug zur hinteren V-Brake-Bremse ist nicht stramm.
    Läuft am oberen Rahmenrohr lang und man kann sehen wie er
    krumm da liegt, wenn man den Bremshebel betätigt muss man nun
    dieses erst überwinden ehe Bremswirkung einsetzt. (Schrauben
    für die Federvorspannung sind glaube ich schon stark genug
    eingestellt…, kann aber nochmal nachsehen)

Dann musst du ihn an der Bremse lösen, gerade ziehen und
wieder festschrauben (das meine ich mit Fahrradpflege).

ja, das mit der Bremse war auch eine Frage bezgl. Pflege.
ich habe aber die Vermutung, dass er sich dann wieder verkrümmt und die Bremse dann schleift…
kann es sein, dass er von der Lagerung (wahrscheinlich zusammengerollt) noch diese Krümmung drin hat?

PTFE hat eine gute Schmierwirkung, ist aber trocken so dass
der Schmutz kann nicht anhaften kann. Man muss es aber recht
häufig nachsprühen. Ich selber benutze es und bin soweit
zufrieden damit. Einmal pro Woche wird nachgesprüht und auch
nach einer längeren Regenfahrt (sobald die Kette wieder
trocken ist).

ja nach jeder Regenfahrt hab ich auch gehört, macht auch Sinn
versuche es auch so regelmäßig wie möglich anzuwenden

Ich weiß nicht, was für ein Teflonspray du verwendest, aber
normalerweise bleibt da nicht zuviel dran. Du solltest auf
jeden Fall ein ölfreies verwenden (z.B. Profi Dry Lube).

k.A. ist ein niederländisches, hab auf der Dose und der Website keine weiteren Angaben gefunden…
Das mit dem Abwischen, habe ich mal gehört, damit kein Schmutz anhaftet. Macht sich auch ganz gut, um schwarze Unterschenkel zu vermeiden (Nein, ich bau da keinen Kettenschutz dran :wink:
Auch hier gilt wahrscheinlich wieder weniger ist mehr.

Gruß, Niels

Danke, Hannes

da stellt sich wieder die Frage wie haftet dann das Teflon an der Kette bzw. an der Pfanne :wink:

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

liegt bei mir wohl auch daran, dass bei meiner täglichen Fahrt zur Arbeit ein paar hundert Meter Wald- und Schotterweg enthalten sind. Da bekommt man sehr schnell eine recht pragmatische Einstellung zur Sauberkeit des Fahrrads, sonst müsste ich täglich Putzen.

Gruß, Niels