Sauerkraut

Hallo
nein, ich habe mich nicht verirrt und wollte bei den Rezepten landen.

Weil ich mal ausprobieren möchte, ob ich Sauerkraut selbst herstellen kann, habe ich recherchiert und nun einige Fragen:

Warum darf man keinen Metalltopf nehmen?
Weil der durch die Milchsäure evtl. „Löcher“ bekommen könnte oder weil der Topf dann Metalle an das Sauerkraut abgibt?
Warum soll man kein Jodsalz nehmen sondern nur Meersalz?

Könnt Ihr mir das erklären?

Kermit will’s wissen… mal wieder…

Hier sind schonmal die chemischen Formeln - von denen ich natürlich nicht das Geringste verstehe.
Wenn ihr mir das im Stil der Sendung mit der Maus erklärt…

http://de.wikipedia.org/wiki/Milchs%C3%A4ure
http://de.wikipedia.org/wiki/Jod
http://de.wikipedia.org/wiki/Natriumchlorid

Dankeschön

Hallo

Warum darf man keinen Metalltopf nehmen?
Weil der durch die Milchsäure evtl. „Löcher“ bekommen könnte
oder weil der Topf dann Metalle an das Sauerkraut abgibt?

Nun, zum einen wird traditioell ein Steintopf mit Holzdeckel mit Stein drauf genommen, zum anderen gibt es zwar Edelstähle, aber die sind nicht alle gleich säurebeständig.
Lochfrass gibt es zwar nicht so schnell(), aber Spuren von Chrom oder Nickel im Sauerkraut könnten ungesund sein. Außerdem ist das Edelstahl oder VA etwas antibakteriell, was die Gärung mindern könnte.
Das hat dann nichts mit industrieller Herstellung(wo das bestimmt erlaubt ist) zu tun, aber schon eher mit feiner Küche.
Ausserdem braucht man einen passenden Holzdeckel unter der Lake, wo noch Sauerstoff durchgeht, könnte mit Edelstahl schwierig sein.

Warum soll man kein Jodsalz nehmen sondern nur Meersalz?

Könnt Ihr mir das erklären?

Nein, denn Jod wird ja nur in Spuren dem Salz zugesetzt.
Das dürfte weder die Milchsäurebakterien killen noch kulinarisch schaden.
Andererseits gab es zu Zeiten des eigenen Sauerkrauts noch kein jodiertes Speisesalz.
Ich glaube auch, Meersalz ist fast dasselbe wie jodiertes Speisesalz.
Außerdem kann man reines z.B. Natriumjodid als Jodsalz bezeichnen, was man natürlich nicht nehmen sollte, und mit deisem Verbot auch ausschließen kann.

MfG
Matthias

Moin,

Nein, denn Jod wird ja nur in Spuren dem Salz zugesetzt.

Iodat um genau zu sein.

Außerdem kann man reines z.B. Natriumjodid als Jodsalz
bezeichnen,

Nö, das ist Natriumiodid.

Gandalf

Hallo Gandalf

Außerdem kann man reines z.B. Natriumjodid als Jodsalz
bezeichnen,

Nö, das ist Natriumiodid.

Ich hab mich wohl falsch ausgedrückt.
Es ging mir um folgendes:
Natriumjodid(oder -iodid) ist ja ein Salz des Jodes und des Natriums.
Also könnte es eine Fehlerquelle sein, das jemand glaubt, das sei Jodsalz.

MfG
Matthias

Hallo Kermitine,

Weil ich mal ausprobieren möchte, ob ich Sauerkraut selbst
herstellen kann, habe ich recherchiert und nun einige Fragen:

Könntest du uns dein selbst Sauerkraut-Herstellungs-Rezept im Original verraten?

Kermit will’s wissen… mal wieder…

Die w-w-w User wollens auch wissen … schon immer …

Dankeschön

Bitteschön

watergolf

Hallo ihr Lieben

so richtig erklärt wurde mir das hier diesmal nicht. Schade. Also
schei… ich drauf und nehm den alten Kochtopf für mein Sauerkraut. Wenns dann nichts wird oder nicht schmeckt - muss es halt in den Müll!

Nun bin ich beleidigt…

Kermit grunzt Grüße

Hallo,

auf meine Nachfrage hast du nicht geantwortet. Ich nahm an, die Beantwortung deiner Frage sei dir überhaupt gleichgültig.

Als ich nun deine allgemeine Antwort las, mußte ich lachen. Das war sicher auch das was du wolltest. Aber sei mir bitte nicht böse, du bist schon ein sonderbarer Heiliger:

Wenn ich ein Rezept nachbauen will, dann bemühe ich mich die Angaben einzuhalten. Wenn man laut Rezept oder Recherche Meersalz nehmen soll, dann nimmt man halt um Gottes Willen Meersalz.

Nach deiner Frage im UP: „Warum darf man keinen Metalltopf nehmen?“ erfahren wir jetzt, daß du einen „alten Kochtopf“ hast.

In der Eingangsfrage hättest du wenigstens erzählen können, aus welchem Material dein alter Kochtopf ist.
Wenn er so alt ist, daß es sich um einen emaillierten Kochtopf handelt, dann hätte man mit gutem Gewissen sagen können, daß du den nehmen kannst.
Falls es sich um einen alten Kochtopf aus Edelstahl handeln sollte, hättest du den auch nehmen können. Industriell hergestelltes Sauerkraut wird ebenfalls in Edelstahlbehältern behandelt.

Wichtig bei der ganzen Sache ist doch, daß der Sauerkrauttopf eine umlaufende mit Wasser gefüllte Rinne besitzen soll. Ein aufgesetzter Deckel muß rundum in das Wasser tauchen um einen Luftzutritt zu verhindern. Bei Überdruck entweichen die Gasblasen nach außen.

Du schriebst im UP: „Weil ich mal ausprobieren möchte, ob ich Sauerkraut selbst herstellen kann, habe ich recherchiert …“.
Das was oben zu „Sauerkrauttopf“ steht, hast du doch sicher auch recherchiert.
Die Gärung dauert ca. 4 bis 6 Wochen. Es darf keine Luft zwischen den frischen Kohlblättern bleiben, es könnte sonst zur Fäulnis kommen.

Deshalb müßten die Blätter in deinen alten Kochtopf wenigstens fest eingestampft werden. Hält der das überhaupt noch aus in seinem Alter?

Kermit grunzt Grüße

Wenn ein Frosch grunzt ist es nicht der gute Kermit sondern ein Schweinefrosch siehe vorletztes Bild in der Galerie:
http://www.google.de/imgres?imgurl=http://img.webme…

Gruß

watergolf