Hallo,
auf meine Nachfrage hast du nicht geantwortet. Ich nahm an, die Beantwortung deiner Frage sei dir überhaupt gleichgültig.
Als ich nun deine allgemeine Antwort las, mußte ich lachen. Das war sicher auch das was du wolltest. Aber sei mir bitte nicht böse, du bist schon ein sonderbarer Heiliger:
Wenn ich ein Rezept nachbauen will, dann bemühe ich mich die Angaben einzuhalten. Wenn man laut Rezept oder Recherche Meersalz nehmen soll, dann nimmt man halt um Gottes Willen Meersalz.
Nach deiner Frage im UP: „Warum darf man keinen Metalltopf nehmen?“ erfahren wir jetzt, daß du einen „alten Kochtopf“ hast.
In der Eingangsfrage hättest du wenigstens erzählen können, aus welchem Material dein alter Kochtopf ist.
Wenn er so alt ist, daß es sich um einen emaillierten Kochtopf handelt, dann hätte man mit gutem Gewissen sagen können, daß du den nehmen kannst.
Falls es sich um einen alten Kochtopf aus Edelstahl handeln sollte, hättest du den auch nehmen können. Industriell hergestelltes Sauerkraut wird ebenfalls in Edelstahlbehältern behandelt.
Wichtig bei der ganzen Sache ist doch, daß der Sauerkrauttopf eine umlaufende mit Wasser gefüllte Rinne besitzen soll. Ein aufgesetzter Deckel muß rundum in das Wasser tauchen um einen Luftzutritt zu verhindern. Bei Überdruck entweichen die Gasblasen nach außen.
Du schriebst im UP: „Weil ich mal ausprobieren möchte, ob ich Sauerkraut selbst herstellen kann, habe ich recherchiert …“.
Das was oben zu „Sauerkrauttopf“ steht, hast du doch sicher auch recherchiert.
Die Gärung dauert ca. 4 bis 6 Wochen. Es darf keine Luft zwischen den frischen Kohlblättern bleiben, es könnte sonst zur Fäulnis kommen.
Deshalb müßten die Blätter in deinen alten Kochtopf wenigstens fest eingestampft werden. Hält der das überhaupt noch aus in seinem Alter?
Kermit grunzt Grüße
Wenn ein Frosch grunzt ist es nicht der gute Kermit sondern ein Schweinefrosch siehe vorletztes Bild in der Galerie:
http://www.google.de/imgres?imgurl=http://img.webme…
Gruß
watergolf