Sauerstoff, Hoch- und Tiefdruckgebiet

Hallo,

Wo befindet sich mehr Sauerstoff, in einem Tiefdruckgebiet oder in einem Hochdruckgebiet?

Wo befindet sich mehr Sauerstoff: In kalten Meereströmungen oder in Warmen?

Ich danke euch!

Michael

Hallo,

Wo befindet sich mehr Sauerstoff, in einem Tiefdruckgebiet
oder in einem Hochdruckgebiet?

Im Hochdruckgebiet… da ist mehr Luft pro cbm.

Wo befindet sich mehr Sauerstoff: In kalten Meereströmungen
oder in Warmen?

In Kalten.
kaltes Wasser kann mehr Gas lösen als warmes.

Gruß
Mike

Hallo Michael,

Wo befindet sich mehr Sauerstoff, in einem Tiefdruckgebiet
oder in einem Hochdruckgebiet?

meinst Du jetzt absolut oder relativ.
Wenn Du absolut meinst, hat Michael recht, weil höherer Druck = höherer Partialdruck von Sauerstoff = mehr Sauerstoff.

Wenn Du die relative Zusammensetzung der Luft meint, die bleibt ziemlich exakt die gleiche.

Wo befindet sich mehr Sauerstoff: In kalten Meereströmungen
oder in Warmen?

Kalte Flüssigkeiten können (in der Regel) mehr Gase lösen als warme.
Daher sind kalte Meeresströmungen normalerweise sauerstoffreicher als warme.

Gandalf

Wo befindet sich mehr Sauerstoff: In kalten Meereströmungen
oder in Warmen?

Kalte Flüssigkeiten können (in der Regel) mehr Gase lösen als
warme.
Daher sind kalte Meeresströmungen normalerweise
sauerstoffreicher als warme.

Luft = Stickstoff + Sauerstoff
Stickstoff ist genau so ein Gas wie Sauerstoff, daher leuchtet mir das Argument nicht ein.

mfg
Klaus

Hallo Klaus,

Luft = Stickstoff + Sauerstoff

soweit richtig.

Stickstoff ist genau so ein Gas wie Sauerstoff, daher leuchtet
mir das Argument nicht ein.

Warum nicht?!
Stickstoff löst sich in der Kälte auch besser als in der Wärme.
Bei 0°C z.B. lösen sich 23,3 Kubikcentimeter pro Liter, bei 40 °C nur noch 14,2

Bei Sauerstoff 48,9 Kubikcentimeter bei 0 °C und bei 50 °C 24,6

Gandalf

Stickstoff löst sich in der Kälte auch besser als in der
Wärme.
Bei 0°C z.B. lösen sich 23,3 Kubikcentimeter pro Liter, bei 40
°C nur noch 14,2

Bei Sauerstoff 48,9 Kubikcentimeter bei 0 °C und bei 50 °C
24,6

Danke für die Erklärung.
Man muss auch hier unterscheiden, ob man den absoluten oder den relativen Sauerstoffgehalt meint.

„Relativ“ hieße für mich der Sauerstoffanteil der Luft.

Die o.g. Löslichkeit zeigt, dass die im Wasser gelöste „Luft“ (bei Sättigung) ein O2:N2-Verhältnis von 2:1 hat, und zwar, grob gerechnet, unabhängig von der Temperatur, und somit nicht vergleichbar ist mit der atmosphärischen Luft mit einem 1:4-Verhältnis.

mfg
Klaus