Warum kann wird kein Sauerstoff beim Verbrennungsmotor verwendet? In der Luft sind ca. 79 % Stickstoff und ein bisschen mehr als 20 % Sauerstoff enthalten. Bei der Verbrennung im Motor entsteht NOX im Abgas, deshalb ist ein KAT notwendig. Beim Einblasen von N2O Lachgas wird den O2 Anteil auf 30 % erhöht und eine Leistungsexplosion des Motors ist die Folge. Der Motor überhitzt deshalb ist es nur kurze Zeit möglich das NOS einzudüsen. Wenn jedoch die Materialien entsprechend ausgelegt sind, so sollte es doch möglich sein mit kleineren Motoren die selbe Leistung zu bringen bei geringeren Spritverbrauch und kein NOX Ausstoß Kann mir jemand dabei helfen bei der Argumentation warum diese Technologie nicht angeboten wird!
Liebe/-r Experte/-in,
ich kann mir vorstellen das der Umgang mit reinen Sauerstoff zu gefährlich ist.
Ich weiß vom Tauchen her, das es hier sehr leicht zur Verbrennung am Anschluss
führen kann, wenn man hier seinen „fettigen“ Finger dran gehabt hat.
Hallo Mario, leider falsch gedacht. Ich habe mich in der Zwischenzeit mit Motorenhersteller unterhalten. Diese sagen: Der Verbrennungsablauf innerhalb des Hubraumes sollte so gestaltet sein, dass es zu keiner plötzlichen Verbrennung kommt, da zum ersten die Verbrennung nicht vollständig wäre und zum zweiten die Hitze augenblicklich in die Kolbenwände eingetragen werden würde. Somit wird das Verbrennungsmanagement so gestaltet dass es zu einer „verzögerten“ Verbrennung kommt, da die Ausbreitung der „Flamme“ möglichst gleichmßsig verteilt passieren muss und die Verbrennung bereits stattgefunden sein muss, bevor der Kolben ganz nach unten gefahren ist. Gleichzeitig wird über die Seite ein Luftstrom an der Zylinderwand tangential vorbeigeführt, sodass die gesamte Hitze nicht in die Wand eingetragen wird. Hört sich kompliziert an ist aber bei genauerer Betrachtung absolut sinnvoll. Es müssten bei der Verwendung von O2 die gesamten Materialien neu konzipiert werden, dass wiederum bereits geschieht, jedoch Minimum 15 Jahre in Anspruch nimmt! Das bedeutet, es sind bereits solche Motoren im Testlauf, die eventuell in 20 Jahren tatsächlich in die Realität umgesetzt werden. Mein Gedankengang ist zwar grundsätzlich richtig, jedoch sehr schwer umzusetzen. Ich hoffe dies war Erklärung genug auf meine ursprüngliche Frage. Gruß aus Wien Joao