Sauerstoffbläschen aus der Pumpe

Hallo !!
Ich habe mir ein größeres Aquarium (180 l) gekauft. Bei meinem Alten ( 50l ) kamen aus der Pumpe sichtbar Sauerstoffbläschen. Bei dem Neuen ist dies nicht erkennbar. Ist das normal, oder muß ich die Pumpe nocheinmal auseinanderbauen.
Bitte um Hilfe.

mfg Helmut

Hallo,

Ich habe mir ein größeres Aquarium (180 l) gekauft. Bei meinem
Alten ( 50l ) kamen aus der Pumpe sichtbar Sauerstoffbläschen.

ich hoffe mal nicht (Stichwort Knallgas). :smile: Vielleicht hatte die Pumpe ein zuschaltbares Ventil und konnte von oben Luft mit ansaugen und in das Becken blasen. Manche Pumpen/ Filter können das, andere nicht.

Bei dem Neuen ist dies nicht erkennbar. Ist das normal, oder
muß ich die Pumpe nocheinmal auseinanderbauen.

Wenn es keinen entsprechenden Hinweis in der Bedienungsanleitung der Pumpe gibt, ist es normal wenn sie keine Luft einbläst. Nötig ist eine Belüftung normaler Aquarien eh nicht, allenfalls überbesetzte Aufzuchtbecken sollten belüftet werden. Zu starke Belüftung von Aquarien treibt das Kohlendioxid aus, führt zu schlechterem Pflanzenwachstum und steigendem pH-Wert.

Gruß, Jesse

Hiho!
Kurz vor weg… ich bin MW-Aquarianer aber ich denke ich kann Dir da helfen.

Also, wenn Pumpen Luftbläschen ins Becken abgeben, liegt das meistens am Sauerstoffgehalt des AQ-Wassers. Die Sauerstoffbindung auf der Saugseite der Pumpe wird durch den Unterdruck gelöst und die Luft wird als Bläschen ins becken abgegeben. Ich vermute mal, dass Dein neues Becken eine geringere Sauerstoffsätigung hat und deshalb keine Blasen mehr ins becken eingetragen werden. Eventuell musst Du nun zusätzlich Belüften (Sprudelstein) installieren. Die nächste Frage wäre, ob der Filter aus Deinem 50ger überhaubt fürs 180ger ausreichend ist. Aber wie gesagt, ich hab es mehr mit Nudelwasser und deshalb kann ich auch komplett falsch liegen, weils doch ganz unterschiedliche Systeme sind.

Gruß
Sascha

Moin,

Aber wie gesagt, ich hab es mehr mit
Nudelwasser und deshalb kann ich auch komplett falsch liegen,
weils doch ganz unterschiedliche Systeme sind.

ich denke auch, dass du hier tendenziell eher falsch liegst. :stuck_out_tongue:

Der Sauerstoffgehalt (oder besser Gasgehalt insgesamt) wird in Süßwasseraquarien zu niedrig gehalten, als dass es zu einem Ausgasen durch Unterdruck in der Filterpumpe kommen könnte. Es wird ja bei Süßwasserbecken kein hoher Gaseintrag durch Rieselfilter oder entsprechende Pumpen forciert. Denn entgegengesetzt zum Meerwasser will man Karbonat und CO2 als natürliches Puffersystem in Lösung halten, anstatt es auszugasen. Zu starke Belüftung des Wassers killt das natürliche Puffersystem des Wassers, welches den pH unten hält. Für Süßwasser kontraproduktiv.

Wenn in einem Süßwasserbecken etwas ausgast, dann gast eher Stickstoff aus, der durch den Abbau organischer Materie ggf. in größerem Umfang gebildet wird, aber das geschieht üblicherweise eher in großen Außenfiltern mit langer Standzeit. Eine Übersättigung mit Sauerstoff kann ich mir bei Süßwasserbecken höchstens nach einem Wasserwechsel mit sehr kaltem Wasser vorstellen, welches dann im Becken schlagartig erwärmt wird. Angeblich führt sie bei Süßwasserfischen zur sog. Gasblasenkrankheit (ähnlich dem Dekompressionssyndrom/ Taucherkrankheit beim Menschen), die ich aber noch nie beobachten konnte und eher im Reich der Fabeln und Mythen verorten würde.

Viele Grüße, Jesse

Sag ich ja, kein Plan von Süßwasser :wink: