Sauerstoffflasche - Bar Druck Verteilen

Hallooo leutee
ich wollte mal fragen ob es möglich ist, Sauerstoffflaschen mit einem ausgangsdruck von 100 bar mit einem „Druckminderer“ ausströmen zu lassen.
Also sagen wir mal ich habe eine Sauerstoffflasche mit 300 bar. Mit dem Druckminderer kommt nur 100 bar raus und diese 100 Bar werden auf Verteilerblöcken gelegt, so dass in jedem einzelnem Verteiler ca 5 Bar Druck entsteht. Ist das überhaupt theoretisch und praktisch umsetzbar? Danke an allen :smile:

Rene

Hallo Renebuken

Was dir vorschwebt, funktioniert nicht.
Wenn du mehrere Entnahmestationen schaltest, wird sich der Fluss teilen, nicht der Druck.
D.h. du musst an jeder Entnahmestelle einen separaten Druckminderer aufbauen. Dann kannst du dir den Zwischenminderer auch sparen.
Wenn du damit Flaschen füllen willst, geht das so, wenn dA Tauchluft direkt entnommen werden soll, gibt es ein Sicherheitsproblem.
Gruß
Rochus

Hallo,

ich wollte mal fragen ob es möglich ist, Sauerstoffflaschen
mit einem ausgangsdruck von 100 bar mit einem „Druckminderer“
ausströmen zu lassen.

wenn Du einen Druckminderer auf 100 bar findest, geht das schon.

diese
100 Bar werden auf Verteilerblöcken gelegt, so dass in jedem
einzelnem Verteiler ca 5 Bar Druck entsteht.

Der Verteiler allein macht noch keine Druckminderung. Also 20 Abnahmestellen = 5 bar pro Abnahmestelle ist zu simpel gedacht. Wenn nirgendwo was abgenommen wird, herrscht an allen 100 bar. Wenn ungleich abgenommen wird, herrschen völlig unvorhersebare Drück (OK, man kann’s theoretisch für einen bestimmten Zustand berechnen), die unter anderem vom Strömungswiderstand (Leitungsquerschnitten, Längen) usw abhängen.

Also: Es muss jede Abnahmestelle über einen eigenen Druckminderer verfügen. Dann kannst Du aber gleich von 300 auf 5 bar mindern.

Gruß, Niels

was meinst du mit dem Sicherheitsproblem… kannst du mir das vllt genauer defenieren?

Moin,

ich wollte mal fragen ob es möglich ist, Sauerstoffflaschen
mit einem ausgangsdruck von 100 bar mit einem „Druckminderer“
ausströmen zu lassen.

klar, dafür gibt es so was.

Also sagen wir mal ich habe eine Sauerstoffflasche mit 300
bar.

Das ist unüblich, nortmalerweise wird Sauerstoff in Flaschen mit 200 bar geliefert.

Mit dem Druckminderer kommt nur 100 bar raus

Auch das ist unüblich.
Beim abgebildeten Druckminderer zeigt das erste Manometer den Innendruck der Flasche an und das zweite, welchen Zwischendruck man eingeregelt hat.

diese
100 Bar werden auf Verteilerblöcken gelegt, so dass in jedem
einzelnem Verteiler ca 5 Bar Druck entsteht. Ist das überhaupt
theoretisch und praktisch umsetzbar?

ne, so geht das, wie die anderen schon schrieben, nicht.
Du verwechselst das wahrscheinlich mit der Parallelschaltung beim elektrischen Strom.
Wenn Du an den Blöcken fünf bar haben willst, mußt Du den Druck vor Ort messen und mit dem Regelventil des Druckminderers den Vordruck entsprechend einstellen. Der ist immer größer, weil Du zum einen einen Druckverlust in den Leitungen hast und zum anderen eine endliche Menge Gas ausströmt.

Gandalf

danke für deine Antwort.
Aber es ist doch nicht möglich, die Verteilerblöcke von 20 Stück mit 10 bar durchströmen zu lassen (Druckminderer) und dann regeln sich die ausgänge gleichmäßig in 4 bar. Ich brauche nur eine Lösung, damit ich eine große Sauerstoffflasche habe, die mehrere (viele) ausgänge mit ca 5 bar hat. Ich bin in physik, berechnung und mit Fachwörtern nicht verwandt :wink: ich freue mich über weitere Antworten

Tach,

Ich
brauche nur eine Lösung, damit ich eine große
Sauerstoffflasche habe, die mehrere (viele) ausgänge mit ca 5
bar hat.

das ist nicht trivial!
Mit nur einer Stelle, an der der Druck abgelesen und geregelt werden kann ist es nicht möglich, es sei denn, die komplette Strecke ist völlig symetrisch.
Du wirst wohl nicht darum herum kommen, an jedem Verteilerblock bzw. Abnahmestelle einen Druckmesser und einen Regler einzubauen.
Berechnen läßt sich so was kaum und trauen würde ich dieser Berechnung auch nicht, selbst wenn ich sie selber durchgeführt hätte.

Gandalf

Hi,
Ok soweit verstehe ich es. Zurzeit komme ich aber mit dem Aufbau noch nicht zurecht (in meinen gedanken :smile: ). Also ich müsste also eine Sauerstoffflasche an vielen Verteilerblöcken anschließen. Angenommen ich habe 20 Ausgänge. Jetzt muss ich an jedem Ausgang einen Druckminderer anschließen. Wenn meine Flasche jetzt 200 bar hätte, regelt sich der druck erst wenn das Sauerstoff zum Druckminderer kommt, richtig? und wenn ich das auch richtig verstanden habe, wie in den anderen Kommentaren schon steht, kann bzw wird sich der Druck verändern, da der Druck noch weiter durch ca 2 meter Schläuche fließt? Kann ich alle 20 Verteiler auf einen Schlag öffnen?

Sry wenn ich dich mit Fragen zu baller oder diese überflüssig sind. Ich will es nur genau wissen.
Ich danke allen für eure Antworten :smile:

Mit nur einer Stelle, an der der Druck abgelesen und geregelt
werden kann ist es nicht möglich, es sei denn, die komplette
Strecke ist völlig symetrisch.

Du wirst wohl nicht darum herum kommen, an jedem
Verteilerblock bzw. Abnahmestelle einen Druckmesser und einen
Regler einzubauen.

Hallo Gandalf

Ich hatte eine Verteilung auf drei Entnahmestellen mit nur einem Druckminderer was problemlos funktionierte,
An den Palettenbündeln sind durch die Kopplung ja auch nur ein Druckminderer nötig.

Gruß Ma-kani

R^5: Sauerstoffflasche - Bar Druck Verteilen

Hallo Gandalf

Ich hatte eine Verteilung auf drei Entnahmestellen mit nur
einem Druckminderer was problemlos funktionierte,

An den Palettenbündeln sind durch die Kopplung ja auch nur
ein Druckminderer nötig.

Gruß Ma-kani

Hallo Kani

Auch wenn du mich nicht direkt angesprochen hast habe ich auch eine frage für dich.

Was sind denn Palettenbündel und was für eine Kopplung meinst du. Ich kenne mich in solch einem gebiet nicht aus.
über Antworten würde ich mich freuen :smile:

Was sind denn Palettenbündel und was für eine Kopplung meinst
du. Ich kenne mich in solch einem gebiet nicht aus.

Das sind auf einer Palette fest mit einander verbundene Gasflaschen.
(verkoppelt durch Rohrverbindungen) auch Batterien oder Bündel genannt.
Die werden dort hin geliefert, wo Gas in wirklich größeren Mengen verbraucht wird.

Ein Gasanschluss für alle Flaschen auf der Palette.
Gehen alle gleichmäßig zusammen leer, wegen der Untereinander-verbundenheit

Ma-kani

Hallo,

grundsätzlich ist das schon mit einem einzigen Druckminderer (5 bar) möglich. Bedingung ist, dass die maximale Durchflussmenge des Druckminderers wesentlich größer ist als der maximale Verbrauch aller Abnahmestelle zusammen. Die Frage ist, wieviel Abweichung vom Idealdruck noch verkraftet werden.

Gruß, Niels

grundsätzlich ist das schon mit einem einzigen Druckminderer (5 bar) möglich. Bedingung ist, dass die maximale Durchflussmenge des Druckminderers wesentlich größer ist als der maximale Verbrauch aller Abnahmestelle zusammen. Die Frage ist, wieviel Abweichung vom Idealdruck noch verkraftet werden.

Wie kann man das denn berechnen. Ich bin mit der Durchflussmenge und dem Druck etwas verwirrt. Also können auch 5 bar vor dem Verteiler angeschloßen werden, aber die Durchflussmenge muss dann, wenn ich 10 Verteiler habe, 10mal größer sein?
also der Druck muss sich zwischen 4-6 Bar befinden.
Wie kann ich denn die Durchflussmenge bestimmen, an einer Sauerstoffflasche O.o

Danke für dein Kommentar

viele grüße
Rene

Moin,

Angenommen ich habe 20 Ausgänge. Jetzt muss ich
an jedem Ausgang einen Druckminderer anschließen.

Wie schon geschrieben könnte es auch mit einem gehen, wenn er genug Durchfluß bringt.

Wenn meine
Flasche jetzt 200 bar hätte, regelt sich der druck erst wenn
das Sauerstoff zum Druckminderer kommt, richtig?

Ja, bis zum Druckminderer hast du den Flaschendruck, danach den, den der DM vorgibt.

und wenn ich
das auch richtig verstanden habe, wie in den anderen
Kommentaren schon steht, kann bzw wird sich der Druck
verändern, da der Druck noch weiter durch ca 2 meter Schläuche
fließt?

Ja, der Druck verringert sich noch mehr oder weniger, je nach Rohrlänge und -durchmesser.

Kann ich alle 20 Verteiler auf einen Schlag öffnen?

Auf einen Schlag sollte man Sauerstoffventile grundsätzlich nicht öffnen. Man riskiert sonst Brände. Immer schön langsam.

Gruß

Kubi

oin,
Angenommen ich habe 20 Ausgänge. Jetzt muss ich
an jedem Ausgang einen Druckminderer anschließen.
Wie schon geschrieben könnte es auch mit einem gehen, wenn er genug Durchfluß bringt.
Wenn meine
Flasche jetzt 200 bar hätte, regelt sich der druck erst wenn
das Sauerstoff zum Druckminderer kommt, richtig?
Ja, bis zum Druckminderer hast du den Flaschendruck, danach den, den der DM vorgibt.
und wenn ich
das auch richtig verstanden habe, wie in den anderen
Kommentaren schon steht, kann bzw wird sich der Druck
verändern, da der Druck noch weiter durch ca 2 meter Schläuche
fließt?
Ja, der Druck verringert sich noch mehr oder weniger, je nach Rohrlänge und -durchmesser.
Kann ich alle 20 Verteiler auf einen Schlag öffnen?
Auf einen Schlag sollte man Sauerstoffventile grundsätzlich nicht öffnen. Man riskiert sonst Brände. Immer schön langsam.

Gruß

Kubi

Danke für deine Antwort Kubi.

Also nachdem ich mal ein wenig recherchiert habe, fand ich heraus, dass die Sauerstoffflaschen eine bestimmte Menge an Sauerstoff durchfluß besitzen (Flow?!).
Also theoretisch muss ich eine Sauerstoffflasche mit einem DM anschließen, welche einen größeren Durchfluß besitzt als es in den gesamten/jeden Verteiler herrscht.
Welche Faktoren spielen dabei eine Rolle, beim Durchfluß. Die breite es Ventils?
Also angenommen Die Flasche hat einen Durchfluß von 80l/min.
Dazu verteilen sich die 80l in 20 Verteiler.
80:20=4l/min pro verteiler? muss der DM ein bestimmter sein, damit er 80l/min durchbringt oder ist das überhaupt machbar x)

Vielen Dank

Rene

Moin,

Also nachdem ich mal ein wenig recherchiert habe, fand ich
heraus, dass die Sauerstoffflaschen eine bestimmte Menge an
Sauerstoff durchfluß besitzen (Flow?!).

Die Flasche hat keinen Durchfluß, höchstens das an dieser montierte Ventil.

Also theoretisch muss ich eine Sauerstoffflasche mit einem DM
anschließen, welche einen größeren Durchfluß besitzt als es in
den gesamten/jeden Verteiler herrscht.

Im Prinzip ja. Der DM muß ausreichend Fluß haben, um den Druck in allen Leitungen aufrechterhalten zu können.

Welche Faktoren spielen dabei eine Rolle, beim Durchfluß. Die
breite es Ventils?

Statt Breite sag lieber Größe. Und ja, das ist ein wesentlicher Faktor, wenn nicht der wichtigste.

Also angenommen Die Flasche hat einen Durchfluß von 80l/min.

Das Flaschenventil, und das ist vermutlich dann der Maximalfluß?

Dazu verteilen sich die 80l in 20 Verteiler.

80:20=4l/min pro verteiler? muss der DM ein bestimmter sein,
damit er 80l/min durchbringt oder ist das überhaupt machbar x)

Sollte nicht das Problem sein, einen DM mit 80 l/min zu finden. Und ja, pro Leitung hinter dem Verteiler landen dann 4 l/min im Schnitt. Ob das reicht, den Druck zu halten, hängt von der Entnahme an.

Gruß

Kubi

Hi,
Ok der Durchfluss wird durch das Ventil geregelt.

„Der DM muß ausreichend Fluß haben, um den Druck in allen Leitungen aufrechterhalten zu können.“
Was hat denn jetzt wieder Der ausreichende Fluß mit dem aufrechterhaltenden Druck zutun :S

Welche Faktoren spielen dabei eine Rolle, beim Durchfluß. Die
breite es Ventils?
Statt Breite sag lieber Größe. Und ja, das ist ein wesentlicher Faktor, wenn nicht der wichtigste.
Und was ist wenn die größe des Ventils abnimmt?
Also das Ventil ist groß aber der Schlauch oder das rohr wird dünner.

Also angenommen Die Flasche hat einen Durchfluß von 80l/min.
Das Flaschenventil, und das ist vermutlich dann der Maximalfluß?
Ja, max. durchfluss

Ob das reicht, den Druck zu halten, hängt von der Entnahme an.
Wie meinst du das. warum hängt es von der Entnahme ab ob der Druck reicht. vielleicht ein beispiel :smile:

Danke nochmal du hilfst mir echt weiter.

Moin,

Was hat denn jetzt wieder Der ausreichende Fluß mit dem
aufrechterhaltenden Druck zutun :S

Na, wo soll denn der Druck herkommen, wenn mehr Sauerstoff entnommen als eingespeist wird?

Und was ist wenn die größe des Ventils abnimmt?

Dann sinkt der maximale Durchfluß

Also das Ventil ist groß aber der Schlauch oder das rohr wird
dünner.

Das ändert ja nichts an der Größe des Ventils. Bei abnehmendem Rohrdurchmesser fließt das Gas schneller und der Druck sinkt dort.

Wie meinst du das. warum hängt es von der Entnahme ab ob der
Druck reicht. vielleicht ein beispiel :smile:

Na, wenn du über den DM 80 l/min in das Rohrsystem einspeist, am anderen Ende aber genauso viel entnimmst, kann sich kein Druck aufbauen. Druck entsteht ja erst, wenn mehr rein als raus geht. Und wenn der Druck erstmal da ist, bleibt er nur solange erhalten, wie nicht mehr raus als rein geht.

Gruß

Kubi

Erstmal muss ich mich für meine resistente Lernbereitschaft entschuldigen und mich gleichzeitig für deine Geduld bedanken :smile:
Ok, ich verstehe das.
Zum den letzten 2 Sachen nochmal was

„Das ändert ja nichts an der Größe des Ventils. Bei abnehmendem Rohrdurchmesser fließt das Gas schneller und der Druck sinkt dort.“

Also perfekt wäre es, wenn das rohr gleich dick wäre im vergleich zum Ventil damit der gleiche Durchfluss entsteht?
und Wenn das Rohr dann an die Verteiler angeschloßen werden? regelt sich der Durchfluß, je nach der größe des Durchmessers des Verteilers und bei den jeweiligen entnahmestellen verteilt sich der fluß?
dann müsste der druck aber dort auch sinken, weil der Durchmesser abnimmt?

„Ja, wenn du über den DM 80 l/min in das Rohrsystem einspeist, am anderen Ende aber genauso viel entnimmst, kann sich kein Druck aufbauen. Druck entsteht ja erst, wenn mehr rein als raus geht. Und wenn der Druck erstmal da ist, bleibt er nur solange erhalten, wie nicht mehr raus als rein geht.“

Heißt das, es reicht wenn 1l/min zuviel eingespeist wird? bei den 80l/min für 20verteiler wenn 4l/min bei der entnahme. Oder hängt der Druck von der Menge des zu hohen Durchflusses ab.
Aber irgendein Druck muss doch herrschen, sonst würde sich der Sauerstoff ja nicht aus der Flasche und somit aus der entnahmestelle kommen.
Danke nochmal :stuck_out_tongue: