Hallo Fritz,
zunächst einmal Danke für Deine Antwort. Ich habe allerdings
weniger lokale Phänomene, als vielmehr einen globalen Trend
gemeint. Wenn weltweit große Mengen an „Sauerstoffproduzenten“
vernichtet werden, müsste es da nicht eine langfristig
merkliche Verringerung des Sauerstoffgehaltes der Luft geben?
Oder mache ich da einen Denkfehler? Schließlich „atmen“ Bäume
ja im Dunkeln ganz wie wir Menschen Sauerstoff ein und nicht
aus …
Es ist einfach so, dass das Reservoir an Sauerstoff in der Luft riesig ist und das das Reservoir an Sauerstoffproduzenten auch riesig ist.
Wenn verschiebt sich nur das Sauerstoff-Kohlendioxid-Verhaeltnis.
Aber je mehr Kohlendioxid, umso besser koennen Sauerstoffproduzenten Sauerstoff darstellen, nachgewiesen in Laboren.
Je mehr Kohlendioxid in der Luft, desto besser wird es auch geloest im Meer und in die Tiefe gezogen in einem Kreislauf von tausenden? oder waren es hunderte von Jahren? Dieses CO2 ist dann aber weg, genauso wie der Sauerstoff. Von daher verschiebt sich schon das Verhaeltniss Sauerstoff-Stickstoff.
Aber wie gesagt, allein das Reservoir Sauerstoff ist riesig in der Atmosphaere:
Ich gebe den CO2-Gehalt an fuer verschiedene Jahre, ich nehme mir den Monat Januar heraus und den Monat Juni , gemessen am Mauna-Loa-Observatory, Hawai, in parts per million relativ zu allen Molekuelen in der Atmosphaere.
Jahr Januar Juni
1958 315 318
1965 319 322
1975 330 333
1985 345 348
1990 353 356
in ppm wie gesagt,
aber die atmosphaere enthaelt gut 20.095 Prozent Sauerstoff, das sind 209476 ppm, also der Unterschied ist marginal, wenn soviel ppm O2 weniger weniger werden wuerden wie ppm von C02 zunimmt. Nun kannst Du selbst rechnen.
aber CO2 wird immer mehr und immer schneller mehr, man nimmt an, dass in ca. 100 Jahren doppelt soviel CO2 in der Atmosphaere ist als heute.
viele Gruesse, peter
Gruß
Fritze