Sauerstoffmangel?

Hi!

ich habe mal eine kleine Frage: Mir ist bei meinem Becken (112 l) seit ein paar Tagen aufgefallen, das alle Fische (insbesonders die siam. Saugschmerlen) sehr hektisch atmen. Fressen und schwimmen tun sie ganz normal, nur die Atmung ist sehr schnell. Das Becken laeuft seit ungefaehr einem 3/4 Jahr, mit einem Eheim Aussenfilter (Filterung über Torf Granulat um das Wasser etwas weicher und saurer zu machen) und einer selbstgebastelten Bio CO2 Duengung (diese habe ich momentan entfernt). Den Fischen ging es bisher praechtig, im Becken sind: 5 Platys, 7 Neons, 2 siam. Saugschmerlen, 2 Antennenwelse, ein Paerchen Schmetterlingsbuntbarsche und 5 kleine Panzerwelse. Die Pflanzen wachsen prächtigst, und das AQ ist intensiv bepflanzt. Außerdem ist mir aufgefallen, das seit ca. 2 Wochen eine „Haut“ auf der Wasserobfläche schwimmt (war vorher nicht). Die Wasserwerte sind: 25C, GH 8, KH 4, pH 7.0, Nitrit und Nitrat sind im untersten Bereich. Gestern hab ich den Sauerstoffgehalt gemessen und der war im unteren Bereich (Mangel). Daraufhin hab ich erstmal eine Luftpumpe angeschlossen und jetzt geht´s den Fischen auch deutlich besser.
Meine Frage ist, warum ist der Sauerstoffgehalt so niedrig??? (Eins ist mir auch noch aufgefallen: Beim Mulmabsaugen war weißliches „Zeug“ mit im Bodengrund).

Bin für jeden Tip dankbar!

Bernd

Hallo Bernd,

Sauerstoff kommt über die Oberfläche deines Aquariums durch die Umwälzung ins Wasser. Du sagtest, dass du einen Belag auf dem Wasser hattest. Der besteht unter anderem aus Eiweißen und verhindert einen Gasaustausch.
Die Methode mit der Sprudelpumpe ist in diesem Fall die richtige Methode, es zu entfernen. Ich denke, die Luftbläschen haben erst mal ordentlich geschäumt? Mikroorganismen bauen die Eiweiße dann ab. Wenn der Belag weg ist, kannst du auch die Pumpe wieder entfernen.

Wie ist deine Aussenpumpe eingestellt? Bewegt sie ordentlich die Oberfläche?

Du saugst deinen Bodengrund ab? Das ist eigentlich völlig überflüssig und mir viel zu viel Arbeit. Du holst damit Abfälle wieder ins Wassser, welche sonst allmählich von Mikroorganismen abgebaut werden. Seit 4 Jahren läuft eines unserer Aquarien so ohne den Bodengrund zu reinigen.

Eventuell solltest du weniger füttern, dass lässt sich aus deiner Erklärung jedoch nicht erkennen.

Übrigens haben wir hier min. 24° dH und machen enthärten nicht. Lebendgebärende Zahnkarpfen wie Guppies vertragen das sehr gut. Allerdings braucht das Aquarium länger, bis es sich eingespielt hat.

Ein tip sind außerdem Schnecken im Aquarium, die sind ein wichtiges Glied zwischen Fisch und Mikroorganismus. Du kannst mal bei Steffen nachfragen, ob er dir eine Möhre übrig hat.

Grüße Jutta

Hallo Jutta!

Eiweiße dann ab. Wenn der Belag weg ist, kannst du auch die
Pumpe wieder entfernen.

Yepp, der Belag war nach ca. 12 Stunden belüften weg. Ich beobachte jetzt mal, ob sich wieder eine Belag entwickelt und wie sich der Sauerstoffgehalt verhält.

Wie ist deine Aussenpumpe eingestellt? Bewegt sie ordentlich
die Oberfläche?

Momentan nähert sich die Pumpe dem Säuberungsstadium, da der Durchfluss deutlich schwächer wird. Deswegen ist auch die Oberfläche fast nicht in Bewegung. Ich werde aber nach der Reinigung den Ausfluss so einstellen, das die Oberfläche gut bewegt wird.

Du saugst deinen Bodengrund ab? Das ist eigentlich völlig
überflüssig und mir viel zu viel Arbeit. Du holst damit

Ich mach das kombiniert mit dem Wasserwechsel, und da ist es eigentlich gar nicht so viel mehrarbeit…aber ich werde mal probieren auf das Mulm-Absaugen zu verzichten.

Eventuell solltest du weniger füttern, dass lässt sich aus
deiner Erklärung jedoch nicht erkennen.

Füttern tue ich eigentlich wenig (2mal am Tag so wenig das nix auf den Boden fällt). Futter ist gemischt Flocken/Granulat/Tabletten. 2-3 die Woche fütter ich Frostfutter (Hummereier).

Übrigens haben wir hier min. 24° dH und machen enthärten
nicht. Lebendgebärende Zahnkarpfen wie Guppies vertragen das

Das Pärchen Schmetterlingsbuntbarsche ist da etwas empfindlich, die brauchen sehr weiches Wasser. Davor hab ich das Wasser auch nicht enthärtet und den Fischen gings gut.

Ein tip sind außerdem Schnecken im Aquarium, die sind ein
wichtiges Glied zwischen Fisch und Mikroorganismus. Du kannst
mal bei Steffen nachfragen, ob er dir eine Möhre übrig hat.

Das mit Schnecken ist eine Idee, gibt es Arten die sich nicht explosionsartig vermehren? (ich möchte die Möhren lieber selber essen anstatt sie als Schneckenfalle zu verwenden :smile:).

Ciao,
Bernd

Hallo Bernd,

Füttern tue ich eigentlich wenig (2mal am Tag so wenig das nix
auf den Boden fällt). Futter ist gemischt
Flocken/Granulat/Tabletten. 2-3 die Woche fütter ich
Frostfutter (Hummereier).

Das nenne ich eher viel füttern. Ich füttere wenig, d.h. etwa alle 2-3 Tage. Vielleicht versuchst du es mal mit 1 mal täglich?

Das Pärchen Schmetterlingsbuntbarsche ist da etwas
empfindlich, die brauchen sehr weiches Wasser.

Ok, hab ich überlesen. Ich verzichte genau aus diesem Grund auf solche Fische.

Das mit Schnecken ist eine Idee, gibt es Arten die sich nicht
explosionsartig vermehren? (ich möchte die Möhren lieber
selber essen anstatt sie als Schneckenfalle zu verwenden :smile:).

Ich esse auch alle Möhren selber. Es gibt da eine einfache Relation : Viel Futter = viele Schnecken. Wenn du die Viecher nicht so gerne siehst, dann nimm Posthornschnecken, die befinden sich tagsüber hauptsächlich im und auf dem Bodengrund wo sie nicht auffallen und im Dunkeln stören sie eh nicht. Such doch mal einen Aquarienclub in deiner Nähe auf, da bekommst du die umsonst.

Grüße Jutta

Ciao,
Bernd