Ich suche eine einfache und grobe Mögglichkeit, Sauerstoff in einem Inertgas nachzuweisen. In einer Anlage wurde dummerweise Luft eingespült. Um zu testen, ob das Gas wieder inert ist, müsste ein Sauerstoffnachweis gemacht werden.
Eine Glimmspanprobe erscheint mir etwas zu grob. Gaschromatographen etc. stehen nicht zur Verfügung.
Restsauerstoff-Messgerät.
Wird in der Lebensmittelindustrie eingesetzt, wenn mit Schutzgas-Atmosphäre gearbeitet wird (typisch: Frikadellen in der Plastik-Schale). Gibt’s als Tisch- und Handgeräte, untere Nachweisgrenze liegt bei etwa 0,5%.
Kosten fangen bei grob 1200 Euronen an, kann man aber vieleicht auch ausleihen.
Ich suche eine einfache und grobe Mögglichkeit, Sauerstoff in
einem Inertgas nachzuweisen.
Ich weiß nicht was du unter „grob“ verstehst, aber wenn es sich nicht gerade um den Spurenbereich handelt könnte es mit einer Gasbürette und Pyrogallol Lösung funktionieren. Das wurde früher zur Gasmessung häufig eingesetzt und funktioniert aus eigener Erfahrung ganz gut.
Um zu testen, ob das Gas wieder inert ist,
müsste ein Sauerstoffnachweis gemacht werden.
Habt ihr sonstige Vorschläge?
um welches Volumen handelt es sich?
Eine klassische Methode der Sauerstoffbestimmung ist die Bisulfitmethode.
Gas durch eine Lösung bekannter Konzentration Bisulfit blubbern lassen, Iod zugeben und den Überschuss an Iod zurücktitrieren.
Dazu braucht es aber entweder nennenswerter Mengen Sauerstoff, oder großer Volumina.
Das wäre bei der Pyrogallolmethode aber genauso.