Hallo,
na dann schau dir dir doch mal den Unterschied der Produktion beim Bäcker im Vergleich zur Fabrik heute an. Kaum ein Bäcker ist noch wirklich selbständig. Vielfach handelt es sich um Filialunternehmen mit nur einer „echten“ Bäckerei und jeder Menge Läden mit Backofen. In der Bäckerei werden Fertigmischungen verarbeitet, die du auch im Supermarkt kaufen und selbst in den Ofen schieben könntest, und in den Filialen werden nur noch Teiglinge in den Konvektomaten geschoben (nichts anderes als die Teiglinge die ich auch im Supermarkt als TK-Ware bekomme. Nun werden diese Teiglinge aber mitnichten immer wenigstens in der eigenen Bäckere (aus den Teigmischungen) hergestellt, sondern oft sogar fertig zugekauft. Eine Kette in Hannover z.B. importiert sie aus Tschechien, weil es billiger als eine Eigenproduktion ist und heute offenbar nur noch der Preis zählt. Und auch die unabhängigen Bäcker sind aufgrund des Preiskampfes gezwungen sich mehr und mehr Genossenschaften oder Großhändlern anzuschließen und arbeiten ebenfalls mit Teiglingen und Backmischungen, weil anders die heute gewünschte Sortenvielfalt für den Bäcker an der Ecke überhaupt nicht zu leisten wäre.
Also frage ich dich, wo soll da der Unterschied zum Fabrikbrot oder den selbst aufgebackenen Backmischungen oder Teiglingen herkommen. Der einzige Unterschied ist doch der bessere Ofen und das perfekte Timing.
An meinem letzten Wohnort hatte ich noch einen richtigen Bäcker. Der hat offenbar genug Geld, ist Idealist und öffnete nur an drei Tagen. Da gibt es ausschließlich von Grund auf selbst hergestellte Ware. Die Auswahl ist klein aber fein (mmh, Malzbrötchen, sie fehlen mir), es gibt nicht mal einen Laden, verkauft wird direkt in der Backstube, da ist auch für Geheimnisse und Mauscheleien kein Platz. Viele Leute mit Allergien kaufen dort ein, weil er auch auf Bestellung spezielle Rezepte für den ein oder anderen Allergiefall hat. Und obwohl der Laden spätestens um 11:00 immer vollkommen leer gekauft ist, wage ich zu bezweifeln, dass der gute Mann so tatsächlich Geld verdienen kann, eben ein Idealist, und von denen haben wir leider nicht genug.
Wir sind aber meiner Meinung nach selbst schuld. Wir wollen die große Vielfalt, die nur Fabriken bieten können und sparen wo wir können. Da kann ein handwerklich arbeitender Betrieb einfach nicht mithalten.
Gruß vom Wiz
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]