Hallo und guten Tag.
Da brauche ich Hilfe von Wissenden, die schon mehr Erfahrung haben als ich:
Mein Vollkornroggen-Sauerteigansatzi bsteht nun schon fast ein halbes Jahr, riecht angenehm und treibt auch beim Backen gut.
Trotzdem ist da ein Punkt, mit dem ich nicht klar komme, denn wenn ich vom letzten Brotbacken rd. 50 gr. vom Sauerteig als Ansatz in einem Schraubglas im Kühlschrank fürs nächste Brot verwahre, setzt sich da eine dunkel braune, fast schwärzliche Wasserschicht obenauf: ich füge ein Foto anbei !
Kann, soll oder muss ich diese beim Füttern unterrühren oder doch besser wegschütten ?
Hi Chrita, wenn es nicht da ist, dann habe ich etwas falsch gemacht !?
Ich habe in der Buttenleiste (hier in der Möglichkeit zu kommntieren) das „6“ Bild von links angeklickt und dann wurde auch mein Bild vor meiner Grußflosskel angezeigt.
Ich ging somit davon aus, dass das geklappt hat !
Ansonsten bitte ich Dich mit zu sagen, wie ich vorgehen muss, um ein Foto, bzw. eine Datei anzuhängen ?
Die Flüssigkeit würde ich nicht wegschütten, sondern einfach unterrühren. Da setzen sich einfach Mehlkörner am Boden ab, das Wasser enthält u.a. die Gärstoffe, Bakterien usw. des Sauerteigs.
du meinst wohl das 7. Symbol, und es irritiert mich, wenn du sagst, dass es dir angezeigt wurde. Denn das hätte auch im Forum erscheinen müssen. Eine Fehlermeldung hast du auch nicht bekommen?
Wie gesagt, im Prinzip scheinst du ja richtig gehandelt zu haben, versuch’s einfach noch einmal!
das, was Silberlöwe geschrieben hat, wird schon stimmen. Bei uns ist mein Mann der Sauerteigexperte. Er fragte, ob du den Teig evtl. zu lange ungenutzt hast stehen lassen. Seine erste Idee, als er nur von mir die Beschreibung gehört hat, dein Posting aber nicht kannte, meinte er, du müsstest ihn wieder anfüttern, aber wenn er gut treibt, reicht es auch, wenn du die Flüssigkeit wieder mit dem Rest vermischst. Wie oft backst du denn Brot normalerweise? Mein Mann benutzt aktuell Brotbackmischungen, die er noch „verbessert“, aber wenn er Sauerteig ansetzt, setzt sich innerhalb der Zeit, in der er den benutzt, normalerweise nichts ab.
Ist mir bei einem recht flüssigen Teigstadium und längerer Ignoranz des Sauers auch schon passiert. Dann setzen sich die festen Bestandteile ab, weil der Teig nicht auf Dauer so viel Flüssigkeit binden kann. Einfach wieder unterrühren, und gut ist.