Hallo, ich hab mich gefragt, ob man die maximale Saughöhe und den maximalen Rohrdurchmesser berechnen kann, bei dem der Saughebereffekt noch funktioniert. Google spuckt irgendwie nicht so zufriedenstellende Ergebnisse aus.
Weiss da jemand bescheid?
Grüße,
Cerdo
Die zuständige Formel ist p = rho*g*h,
also umgeformt:
h = p / (rho * g)
Hierbei ist
p: der Druck, hier ist der Luftdruck einzusetzen
h: die Saughöhe
rho (gr. Buchstabe): Dichte der Flüssigkeit
g: Fallbeschleunigung, g=9,81 m /(s*s
Hallo Cerdo,
der Saughebereffekt basiert auf der Tatsache, daß unsere Atmosphäre auf die Flüssigkeit einen Druck ausübt, der wenn man im Rohr den Gegendruck aufhebt die Flüssigkeit nach oben Drückt. Hier gibt es zwei wichtige Kräfte, die die maximale Saughöhe beeinflussen. Es ist der in diesem Moment anstehende Atmosphärendruck und das spezifische Gewicht des anzusaugenden Elementes. Denn um eine Flüssigkeit anzuheben benötigt man eine der Gewichtskraft entgegenwirkende Kraft, die in Ihrem Fall durch die Druckkraft der Atmosphäre gegeben ist und diese muß die Gewichtskraft des Elementes überwinden. Hierdurch ergibt sich eine Gleichung, deren Nullpunkt genau die maximale Ansaughöhe ergibt.
Wenn sie so wollen, können sie eine Flüssigkeitssäule der gewünschten Flüssigkeit annehmen, wobei die Fläche der Säule keinen Einfluß auf den Druck hat und ausrechnen, wie hoch diese Säule sein muß, damit Ihr Druck genau dem der Atmosphäre entspricht. Dies ist dann die maximale Saughebehöhe.
Der Durchmesser des Saugers hingegen hat wegen genau der Flächeneigenschaft, die sich bei der Betrachtung ja selbst heraus rechnet keinen Einfluß auf die Saugwirkung.
Ich hoffe ich habe Ihnen mit dieser Betrachtung des Problemes geholfen.
mfg
Andreas Bartels
Danke,
genau das habe ich gesucht.
Hallo,
tut mir leid für die späte Antwort. Ich war verreist. Dazu weiß ich auch leider nichts.
Grüße,
Fliederidu