Saugohr geklebt!

Hallo an alle!

Unsere Geschichte:
Vor Kurzem hat uns plötzlich beim Fahren die Bremse versagt. Auto haben wir in die Werkstatt geschleppt, lt. Opelwerkstatt Saugohr kaputt. Die Reparaturkosten ca. 1000 Euro (Ersatzteil + Hände durch Motorausbau). Der Opelhausinhaber gab uns das kaputte Teil mit und sagte, dass dieses Teil eigentlich nicht kaputt gehen kann, sondern dass man Klebereste sehen kann.

Uns hat der Schlag getroffen. Jemand hat dieses Teil einfach geklebt und uns dies verschwiegen.
Wir haben zwei Kinder!!! In der Nacht waren wir 450km gefahren.

Im Septemper letzten Jahres hatten wir einen Motorschaden! Die Werkstatt die diesen behoben hat, hat auch dieses Teil dabei ausbauen müssen, oder?

Hätte es jemand anders zusammengeklebt, hätten sie es beim Wiederzusammenbau doch sehen müssen.

Wie sollen wir uns jetzt verhalten?
Wenn wir die Werkstatt direkt danach fragen, werden sie es eeh doch verneinen!

Bitten um Ratschläge!

Vielen Dank

Hi

Die Frage ist so nicht zu beantworten .

dazu fehlt der genaue Fahrzeugtype , der Motortype und irgendwie eine genauere beschreibung des defekten Teil’s , ein Foto wäre da recht hilfreich .
eventuell wäre auch hilfreich ob die Motorreparatur bei einem Opel Stützpunkt , einer freien Werkstatt oder einer Werkstatt-Service Kette , z.b. ATU , Pit Stop , etc ausgeführt wurde .

gruss

Toni

Hai!

Vor Kurzem hat uns plötzlich beim Fahren die Bremse versagt.

Aber nicht weil das Saugrohr geklebt war, die Bremse funktioniert
trotzdem, man muss nur ein wenig fester drauftreten.

Bitten um Ratschläge!

Die hast du doch schon im Rechtebrett angefordert?

Der Plem

Hallo,
nach dem Motorschaden wurde der Wagen zur „Autocrew“ gebracht. Dies war die nächst gelegene Werkstatt. Dass es Motorschaden war, war nicht gleich klar.

Anbei die Rechnungseinzelheiten beider Reparaturen.

Saugohr ist ein festes Bestandteil eines großen (ca. 20x30) Plastikstücks,das wohl unter dem Motor liegt. So wurde es erklärt!

Es ist ein Opel Zafira, BJ 11/07,mit nachgeüsteter LPG-Anlage.

AutoCrew-Rg. lautet:
-Kompression prüfen
-Zahnriemen kit Motorsteuerung erneuern
-Zylinderkopf an-u.abbauen
-Ansaugbrücke u. Abgaskrümmer ab-u.anbauen
-Zylinderkopfanbauteile ab-u.anbauen
-4x Zündkerze
-Wasserpumpe + Zahnriemensatz
-Dichtungssatz, Zylinderkopf 1x
-Zylinderkopfschraubensatz 1x
-Wellendichtring, Nockenwelle

–Fremdarbeit
-Zylinderkopf zerlegen/zusammenbauen,reinigen u. Ventilspiel einstellen.
-Zylinderkopf Planschleifen
-Ventil 8x
-Ventilsitzwinkel fräsen 16x
-Ventilkegel schleifen 8x
-Demontage u. Montagearbeit

Saugohr wurde von Opelvertragswerkstatt/Opelautohaus ausgetauscht.

Rechnung lautet:

-Einlasskrümmer ersetzen-OtTomoto
-850270 Saugohr 1x (629,44 netto)
-Halteband 2x
-LPG-Gas-Düsen Einbauen

Hoffe Sie können damit was anfangen!

Mfg

Aber nicht weil das Saugrohr geklebt war, die Bremse
funktioniert
trotzdem, man muss nur ein wenig fester drauftreten.

Bei 130 km/h oder mehr kann man auf der Autobahn wohl kaum rechtzeitig reagieren!!! Vorallem wenn man auf eine steinharte Bremse drückt. Kriegt man erstmal Schreck mit zwei Kindern im Auto! Nicht???

Bitten um Ratschläge!

Die hast du doch schon im Rechtebrett angefordert?

Ich hoffte auf Meinungen der Experten aus verschiedenen Sichtweisen!!!

Hi
… und welcher Knallkopp baut beim Zafira eine LPG Anlage ein ?

Das Opel Motoren bei LPG betrieb und Vollast dazu neigen schon bei kürzesesten Vollgasfahrten durchzubrennen ist ihnen ja wohl beim einbau gesagt worden.
Wenn Sie in die neueren Holden-Motoren LPG einbauen , damit ca 100 km Vollgas fahren , kommt ihnen der Motor in Kleinteilen entgegen , das ist das einzigste was ich ihnen hier als Garantiezusage machen kann

Sorry , ab hier enthalte ich mich jeglichen weiteren Kommentares , der Motorschaden war abzusehen und der nachfolgende huddel ja wohl auch .

gruss

Toni

Lpg-anlage war beim Kauf bereits eingebaut und unser Wagen ist nicht der Einzige mit LPG!!! Manches wird uns jetzt auch klar!

Hier erhält man nur Kritik und keine Ratschläge oder gar Expertenwissen als Antwort.

Man sollte doch nur auf das Gefragte antworten, wenn man sich auch WIRKLICH auskennt, ansonsten kann man sich doch echt enthalten!!!

Hi

Ihren Ton verbitte ich mir dann doch

Ich mache seit 1982 Opel Motorsport , repariere und restauriere Opel Youngtimer und habe über einen Opel Club direkten Draht nach Rüsselsheim , ich denke ich weiss wovon ich rede

Toni

1 Like

Ich hoffte auf Meinungen der Experten aus verschiedenen
Sichtweisen!!!

Mein Sichtweise: mach nicht so eine Welle und beschränke den Gebrauch von „!“ und „?“ ein wenig.

Berro

Die Tatsache ist, dass ich hier nicht die erhoffte Hilfe/Ratschlag erhalten habe, sondern nur Kritik, was falsch gemacht wurde! Aber, dass wir in der Nacht auf der Autobahn draufgehen konnten, ist niemand eingegangen. Sorry

Hi

Die Tatsache ist , das die erwartung und die realität nicht immer gleich sind .
Nicht jeder der glaubt etwas richtiges zu wissen , bekommt im nachhinein auch tatsächlich von anderen bestätigt , das dem wirklich so ist.

Wenn Sie gleichzeitig in der Rubrik Recht und in der Rubrik Fahrzeuge ihr anliegen posten und keiner darauf eingehen will , das sie sich durch den Defekt in grösster Gefahr befunden haben , dann sollte man einmal überlegen warum das keiner schreibt .
Auch hier , sorry ich wiederhole mich aus dem Beitrag Recht , liegt zunächst der Fehler bei Ihnen.
In jeder Fahrschule wird die Bremsanlage erklärt , sowie jede Fahrschule darauf hinweisst , das ein Fahrsicherheitstraining innerhalb des 1 Jahres angeraten wird .
Weder ein Rechtsanwalt , noch ein Kfz Meister , oder ein Fahrzeughersteller kann dafür in Rechenschaft gezogen werden , wenn Ihnen Wissen oder Ausbildung fehlt .
Wie schon mehrfach berichtet , fällt die Bremse nicht vollständig aus , wenn der Bremskraftverstärker ausfällt , sondern geht nur schwerer .
frühere Fahrzeuge wie VW Käfer , Golf I , Kadett C , Ford Fiesta I , VW Bus T2 hatten Serienmässig überhaupt keinen Bremskraftverstärker und man konnte diese Autos auch gut Bremsen .

Das einzigste womit Sie recht haben , ist das ein Rohr /Schlauch nicht geklebt werden darf , aber ein Sachverständiger kann nach dieser Vorgeschichte auch nicht mehr feststellen wer das da vermurkst hat .
Wenn Sie jetzt Rechtsanwäte , Sachverständige usw beauftragen , werfen Sie gutes Geld schlechtem hinterher , erreichen werden Sie nichts

Ps , noch ein Tipp , verkaufen Sie den Wagen , der Motor wird ihnen keine freude mehr machen , der war jetzt einmal durch LPG durchgebrannt , Kopf und Motorblock ist geplant worden , dadurch erhöht sich die verdichtung geringfügig und daraus resultierend wird der ihnen bei LPG Betrieb nochmal und früher als erwartet wieder durchbrennen

und sagen Sie dann nicht , man hätte ihnen das nicht vorher gesagt

gruss

Toni

Moin,

Wie schon mehrfach berichtet , fällt die Bremse nicht
vollständig aus , wenn der Bremskraftverstärker ausfällt ,
sondern geht nur schwerer .
frühere Fahrzeuge wie VW Käfer , Golf I , Kadett C , Ford
Fiesta I , VW Bus T2 hatten Serienmässig überhaupt keinen
Bremskraftverstärker und man konnte diese Autos auch gut
Bremsen .

wobei man diese Situationen sicher gar nicht vergleichen kann: Ein Auto ohne mit einem mit defektem BKV. Dazu kommt noch das Überraschungsmoment bei letzterem. Wer damit nicht rechnet (und auch die Kraft dazu hat) wird ganz sicher keine vergleichbare Bremsung hinbekommen.

VG,
J~

Egentlich wollte ich mich aus dieser Diskussion raushalten. Aber hier ist soviel am Thema vorbeidiskutiert worden, daß ich mich doch noch dazu äußern möchte.
Grundsätzlich ist das kleben der Saugleitung zum BKV grob fahrlässig, wenn es wissentlich passierte sogar krimminell.
Man kann ein Fahrzeug auch ohne BKV anhalten. Aber, selbst mit guter Beinmuskulatur und beiden Beinen auf dem Bremspedal erreicht man nicht annähernd die Bremsleistung wie mit BKV. Im Falle einer Gefahrenbremsung kann das in einer Katastrophe enden.
Und wenn hier einer Fahrzeuge ohne BKV mit den modernen Fahrzeugen mit BKV vergleicht, dann ist das wie mit den Äpfeln und Birnen.
Rechtlich wird sich da kaum was machen lassen. Es wird sich kaum nachweisen lassen wer wann wo die leitung geklebt hat. Leider !!!

Gruß, Hartmut

Grundsätzlich ist das kleben der Saugleitung zum BKV grob

fahrlässig, wenn es wissentlich passierte sogar krimminell.

Das ist richtig und wurde auch zu keiner Zeit bestritten

Man kann ein Fahrzeug auch ohne BKV anhalten. Aber, selbst mit
guter Beinmuskulatur und beiden Beinen auf dem Bremspedal
erreicht man nicht annähernd die Bremsleistung wie mit BKV. Im
Falle einer Gefahrenbremsung kann das in einer Katastrophe
enden.

Das ist zumindest bei diesen Fahrzeugtypen unrichtig .
Wie schon erwähnt beschäftige ich mich mit Opel Youngtimern ( gut der Zafira gehört noch nicht zu Youngtimern )

Nach Ihrer Aussage dürfte dann ja eigentlich kein Wagen mit einem Abschleppseil abgeschleppt werden , wenn der Motor einen defekt hat ( BKV ohne Funktion ) , da es dann ja wohl an der nächsten Kreuzung zum Auffahr Crash käme .
Opel Modelle lassen sich durchaus ohne Bremskraftverstärker recht gut anhalten , ich habe den Test leider auch schon bei 180 km/h bei einem Opel-Pontiac Transsport machen müssen ( Vorgänger des Zafira’s ) da ist bei einer Notbremsung der BKV geplatzt und trotzdem bin ich dem Vollpfosten der mir mit 110 km/h vor’s Auto gefahren ist ( Spurwechsel ohne Blinker auf der A3 bei Wiesbaden ) nicht hinten drauf gefahren .

ich hatte letzte Woche einen Insignia am Seil mit der A14NET Maschine und kapitalen Motorschaden ( Blockplatzer )
( ähnlich diesem Schaden :
http://www.web.manu-baeren.de/attachments/thumb_3753…

, der ist mir auf einer entfernung von ca 20 km ( Wohnort - Opel Vertragswerkstatt ) nicht aufgefahren und lies sich durchaus bremsen

Rechtlich wird sich da kaum was machen lassen. Es wird sich
kaum nachweisen lassen wer wann wo die leitung geklebt hat.
Leider !!!

Das schrieb ich auch schon

Gruß, Toni